SZ Bergwaldprojekt Ober Bawald Galgenen

Bergahorn (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Hybridnuss (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 20.12.2024
Begründungsjahr
2023 (Zuverlässigkeit: Exakt bekannt)
Berechnetes Alter heute
2
Exposition Hangneigung
Nord 70%
Höhenstufe
obermontan
Standorttypen national
18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald Tree App
18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald Tree App
12S Feuchter Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald Tree App
Quelle Standortstyp
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit
Zielsetzung

Aufforstung nach flächigem Hagelschaden mit zukunftsträchtigen Baumarten um einen Laub-Nadelmischwald zu begründen. Der Bestand soll so schnell als möglich wiederbewaldet werden. Die Pflanzung dient als Test, es sollen Samenbäume erzeugt werden.

Weitere Informationen

Fortsetzung Pflanzungen aus 2022

Quellenangabe

Projektdoku Bergwaldprojekt

Kontakt
Riccardo Siller

Hybridnuss (Juglans x intermedia)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
EFB
Anzahl bei Start
10
Pflanzverband

In Gruppen Abstand 5 m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

stark, musste vorgängig entfernt werden

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz

Bemerkungen zur Begründung

Gepflanzt durch Freiwillige

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut
Zentrale Erkentnisse

Sind ohne Ausfall angewachsen

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.8m Schätzung
Mittlerer BHD
1.2cm
Nachpflanzungen

keine nötig

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Zustand mässig

Weitere Beobachtungen

Sehr langsames Wachstum, Pflanzschock auch noch im zweiten Jahr

2023 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.6m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1cm Schätzung
Nachpflanzungen

Keine nötig

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freissicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Wachstum nach Pflanzschock sehr gering

Nussbaum (Juglans regia L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
EFB
Anzahl bei Start
30
Pflanzverband

Gruppenweise Abstand 5 m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

gering

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz

Bemerkungen zur Begründung

Durch Freiwillige gepflanzt und geschützt

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut
Zentrale Erkentnisse

Wachst gut an, jedoch kein schnelles Wachstum auch nach 2 Jahren

Zustand & Massnahmen

2024

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.2m Schätzung
Mittlerer BHD
1.8cm
Nachpflanzungen

keine nötig

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Zustand mässig, teils Leittrieb abgestorben

2023 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.5cm Schätzung
Nachpflanzungen

keine notwendig

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

angewachsen, fast kein Höhenwachstum

Spitzahorn (Acer platanoides L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
D/04, Süddeut., 400-600m
Anzahl bei Start
100
Pflanzverband

Gruppenweise Abstand 5 m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Brombeere

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz

Bemerkungen zur Begründung

Gepflanzt und geschützt durch Freiwillige

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut
Zentrale Erkentnisse

Alle angewachsen, wenig Wachstum, häufig Terminaltrieb verloren

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.2m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.5cm Schätzung
Nachpflanzungen

keine

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Zustand besser, immer noch häufiger Terminaltriebverlust

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Spätfrost

2023 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.2cm Schätzung
Nachpflanzungen

keine

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Zustand mässig, Terminaltrieb oft abgestorben

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
SO/Riedholz, 540-590m
Anzahl bei Start
5
Pflanzverband

Eine Gruppe in Einzelschützen, Abstand 5 m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

gering

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz

Bemerkungen zur Begründung

gepflanzt und geschützt von Freiwilligen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
hervorragend
Zentrale Erkentnisse

gut angewachsen, ohne Einzelschutz pflanzen bringt wenig

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 100%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.5m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
2cm Schätzung
Nachpflanzungen

keine

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Gut, starkes Wachstum im zweiten Jahr

2023 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 100%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
100m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.2cm Schätzung
Nachpflanzungen

keine

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Gut, jedoch wenig Zuwachs im ersten Jahr

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
SO/Riedholz, 540-590m
Anzahl bei Start
95
Pflanzverband

Einzelbäume auf gesamter Fläche

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Brombeere

Wildschutz bei Begründung

Certosan

Bemerkungen zur Begründung

Gepflanzt und geschützt durch Freiwillige

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gering
Zentrale Erkentnisse

Es bring nicht ohne Zaun zu pflanzen

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 5%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe
1.2m
Mittlerer BHD
1.5cm
Weitere Beobachtungen

Erster Sommer wenig verbissen, nach ersten Winter stark verbissen gewesen, zweiter Herbst, nur mehr wenige übrig, Rest letal verbissen

Edelkastanie (Castanea sativa Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
TI/Maggiatal, 400-600m
Anzahl bei Start
20
Pflanzverband

Gruppen Abstand 5 m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

stark, Brombeere flächig

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz

Bemerkungen zur Begründung

Gepflanzt und geschützt durch Freiwillige

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut
Zentrale Erkentnisse

Ist angewachsen

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 100%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.8m Schätzung
Mittlerer BHD
1.5cm
Nachpflanzungen

keine

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Gut, auch gutes Wachstum im Verhältnis zu letztem Jahr

2023 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 100%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.4m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.2cm Schätzung
Nachpflanzungen

keine

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Sind angewachsen, wenig Wachstum

Stieleiche (Quercus robur L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
FR/Marly, 675-700m
Anzahl bei Start
50
Pflanzverband

Gruppen Abstand 5 m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

gering

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz

Bemerkungen zur Begründung

gepflanzt und geschützt durch Freiwillige

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 100%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.2m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.8cm Schätzung
Nachpflanzungen

keine

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Sehr gut, Wachstum stark zugenommen

2023 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 100%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.7m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.2cm Schätzung
Nachpflanzungen

keine

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Zustand gut, teils Terminaltrieb abgestorben

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Bergwaldprojekt Ober Bawald Galgenen»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.