Suche

  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Vorkommen
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Allgemeine Eigenschaften des Vorkommens

Eigenschaften der Baumarten des Vorkommens

Legende Verjüngungsart: NatV = Naturverjüngung | Pflz = Pflanzung | Saat = Saat | VegV = vegetative Vermehrung | n.a. = nicht bekannt / andere Methode
0 Einträge gefunden
  1. AG Tulpenbaum Schupfart
    Tulpenbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    11 Aronstab-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    11, nahe zu Übergang 26g
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    1975
    Zielsetzung
    Gepflanzter Einzelbaum im Privatwald
    Kontakt
    Peter Lukas Ammann
    AG WSL Versuchsfläche 22-034 Künten
    Tanne - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    6 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
    Standortstyp kantonal
    6a Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1903
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    AG WSL Versuchsfläche 22-035 Künten
    Tanne - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    6 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
    Standortstyp kantonal
    6a Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1903
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    AG WSL Versuchsfläche 24-031 Lenzburg
    Europäische Lärche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7aa Typ. Waldmeister Buchenwald, artenarme Ausbildung
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1945
    Zielsetzung
    Verjüngungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    AG WSL Versuchsfläche 25-015 Wettingen
    Strobe, Weymouthsföhre (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    6 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
    Standortstyp kantonal
    6a Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1896
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    AG WSL Versuchsfläche 61-008 Mellingen
    Stieleiche (n.a.) / Traubeneiche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1914
    Zielsetzung
    Eichen-Wachstums- und Durchforstungsversuch (1914-2000: angelegt und betreut von der ETHZ)
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    AG Schwarznuss Gränichen
    Schwarznuss (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    27 Bach-Eschenwald
    Standortstyp kantonal
    27a
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Einzelbaum / Solitär in Bachuferbestockung
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Platanen Aarau
    Gewöhnliche Platane (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7eS, Übergang zu 26a
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1920
    Zielsetzung
    Vielfalt im Stadtwald vor 100 Jahren
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Kalabrische Weißtanne
    Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Erfahrung mit lokal nicht vorkommenden Baumarten sammeln
    Kontakt
    Martin Blattner
    AG Zerreiche Möhlin Unterforst Wehren
    Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7a
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2003
    Zielsetzung
    Einzelne Zerreiche, welche in einer grossen Stieleichen-Pflanzung vorkommt.
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Zerreichen Wikertserli Schupfart
    Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7a
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2000
    Zielsetzung
    8 ha grosser Stieleichenbestand (20 bis 40jährig), in welchem einzelne Zerreichen vorkommen. Vermutlich gepflanzt zusammen mit den Stieleichen. Wie die Zerreichen ins Pflanzmaterial gelangt sind, ist ein Rätsel.
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Testpflanzung TP042 Villigen
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    AG Testpflanzung TP043 Murgenthal
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    AG Zerreiche
    Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Standortstyp kantonal
    46g
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2010
    Zielsetzung
    Erfahrung mit nicht lokal vorkommenden Baumarten sammeln
    Kontakt
    Martin Blattner
    AG Baumhasel
    Baumhasel (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2015
    Zielsetzung
    Erfahrung mit nicht lokal vorkommenden Baumarten sammeln
    Kontakt
    Martin Blattner
    AG Tulpenbaum Boswil
    Tulpenbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    30 Traubenkirschen-Eschenwald
    Standortstyp kantonal
    30
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1985
    Zielsetzung
    Baumartenvielfalt auf Nassstandort in einem Naturschutzgebiet
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Edelkastanie Möhlin Ryburghölzli
    Edelkastanie (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    6 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
    Standortstyp kantonal
    6a
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2012
    Zielsetzung
    Wertholzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Roteiche Möhlin Winterhalde
    Roteiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7f (Übergang zu 7g)
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1950
    Zielsetzung
    Wirtschaftswald. Roteiche auf 7f/7g an der Grenze des möglichen. Noch mehr Kalk (9a oder 11) würde wohl nicht mehr gehen.
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Roteiche Zuzgen Chölspel
    Roteiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7f
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    1940
    Zielsetzung
    Wirtschaftswald. Interessant ist der Standort. Auf 7a oder saurer ist Roteiche unbestritten geeignet. Hier auf 7f geht es gerade noch.... 9a wäre zu basisch.
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Schwarznuss Herznach Wandelle
    Schwarznuss (Saat)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    11 Aronstab-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Mulde
    Begründungsjahr
    1992
    Zielsetzung
    Wertholz
    Kontakt
    Jeremias Boss
    AG Schwarznuss Möhlin Oberforst
    Schwarznuss (Saat)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7aS (Übergang zu 7a)
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1980
    Zielsetzung
    Weihnachtsbaumkultur in ehemaligem Pflanzgarten. Die Schwarznüsse dienen als lockere Überschirmung. Dank dieser Ausgangslage hatten sie immer viel Platz = grosse Kronen.
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Edelkastanie Ammerswil Herrliberg
    Edelkastanie (NatV)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7aa, 7a, 7d, 6a
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2000
    Zielsetzung
    Wirtschaftswald
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Tulpenbaum Unterkulm Bergebni
    Tulpenbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7a
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2010
    Zielsetzung
    Einzelbaum, gepflanzt neben Jagdhütte
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Schwarznuss Wölflinswil Lammetholz
    Schwarznuss (Saat)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    11 Aronstab-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    11
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    1994
    Zielsetzung
    Wertholzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Schwarznuss Kaiseraugst Flueweghalde
    Schwarznuss (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    26 Ahorn-Eschenwald
    Standortstyp kantonal
    26g
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    1992
    Zielsetzung
    Wertholz
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Schwarznuss Wölflinswil Chrüzmatt
    Schwarznuss (Saat)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    26 Ahorn-Eschenwald
    Standortstyp kantonal
    26g / 11
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Mulde
    Begründungsjahr
    1992
    Zielsetzung
    Wertholzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Douglasien Gränichen Manzeberg
    Douglasie (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7a, oberer Teil 7d
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1900
    Zielsetzung
    Wertholz
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Schwarznuss Wölflinswil Junkholz
    Schwarznuss (Saat)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    9a / 7a
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1994
    Zielsetzung
    Wertholzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Küstentanne
    Küsten-Tanne (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    12a Typischer Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    12a
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1979
    Zielsetzung
    Erfahrung mit nicht lokal Vorkommenden Baumarten sammeln
    Kontakt
    Martin Blattner
    AG Grosse Küstentanne Baden Müseren
    Küsten-Tanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Standortstyp kantonal
    7aa, Übergang zu 7c
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1985
    Zielsetzung
    Wirtschaftswald
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Grosse Küstentanne Baden Summerhalde
    Küsten-Tanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7a
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1980
    Zielsetzung
    Wirtschaftswald
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG Thuja
    Riesenlebensbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    9a, Übergang zu 11
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1945
    Zielsetzung
    Erfahrung mit nicht lokal vorkommenden Baumarten sammeln
    Kontakt
    Martin Blattner
    AG Thuja Aarburg Langholz
    Riesenlebensbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Standortstyp kantonal
    7c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1990
    Zielsetzung
    Keine / Wirtschaftswald
    Kontakt
    Peter Ammann
    AG WSL Versuchsfläche 61-195 Habsburg
    Stieleiche (n.a.)
    Höhenstufe
    collin mit Buche
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2001
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    AI Pflanzung Zukunftsbaumarten Helchenwald
    Edelkastanie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Einbringung von seltenen, klimafitten und zukunftsfähigen Baumarten.
    Kontakt
    Dominik Konrad
    AI Wildschutzzaun Böhlhütte
    Edelkastanie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    19 Typischer Waldsimsen-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Einbringen von Zukunftsbaumarten in einem dafür errichteten 2.5ha grossen Wildschutzzaun
    Kontakt
    Dominik Konrad
    AI Testpflanzung TP001 Schwende
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    19f Waldsimsen-Tannen-Buchenwald auf Pseudogley
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    AR Schluchwald Aufforstung
    Edelkastanie (Pflz) / Schwarzerle (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    8c
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2019
    Zielsetzung
    Aufforstung nach Sturmschaden mit zukunftsfähiger Mischung
    Kontakt
    Beat Fritsche
    BE Testpflanzung TP129 Neuenegg
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    BE Testpflanzung TP156 Grandval
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    BE WSL Versuchsfläche 12-012 Grandval
    Waldföhre (n.a.)
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1912
    Zielsetzung
    Provenienzversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    BE Atlaszeder
    Atlas-Zeder (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Klimafitter Nadelbaum
    Kontakt
    Norbert Hildebrand
    BE Lauenen, unders Gürütschi
    Douglasie (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    50 Typischer Hochstauden-Tannen-Fichtenwald, 18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Douglasie Einzelbaum
    Kontakt
    Jean-Jacques Thormann
    BE Gümligental
    Baumhasel (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Versuch mit Baumhasel
    Kontakt
    Jean-Jacques Thormann
    BE Gümligental1
    Tulpenbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    6 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Kuppe
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Versuch mit Tulpenbäumen
    Kontakt
    Jean-Jacques Thormann
    BE Meiele Wald Zollikofen
    Tulpenbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2017
    Zielsetzung
    Waldumbau auf klimafitte Baumarten
    Kontakt
    Jean-Jacques Thormann
    BE Probesaat im Schutzwald (Rütiwald)
    Bergahorn (Saat) / Sommerlinde (Saat) / Spitzahorn (Saat) / Traubeneiche (Saat)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18* Karbonat-Tannen-Buchenwald mit Weissegge
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Probesaat im Schutzwald
    Kontakt
    Flora Märki
    BE Probesaat im Schutzwald (Wandfluh)
    Bergahorn (Saat) / Sommerlinde (Saat) / Spitzahorn (Saat) / Traubeneiche (Saat)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    50* Karbonat-Tannen-Fichtenwald mit kahlem Alpendost
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Saat von Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Traubeneiche (Quercus petrea), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Spitzahorn (Acer platanoides)
    Kontakt
    Flora Märki
    BE Deisswilholz
    Baumhasel (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    ?
    Kontakt
    Jean-Jacques Thormann
    BE Rychebachwald
    Küsten-Tanne (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1965
    Zielsetzung
    Versuch (nicht bekannt)
    Kontakt
    Jean-Jacques Thormann
    BE Atlaszeder Cedrus atlantica
    Atlas-Zeder (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    12a Typischer Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    250 Zedern als zukünftiger Nadelbaum im Schutzwald begründen
    Kontakt
    Norbert Hildebrand
    BE Edelkastanie
    Edelkastanie (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2001
    Zielsetzung
    Versuch E.Ka auf Kieselkalkboden, (die ersten 23 Jahre erfolgreich)
    Kontakt
    Norbert Hildebrand
    BE Sequoiadendron giganteeum (Kalifornischer Mammutbaum)
    Riesenmammutbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    18f
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2018
    Zielsetzung
    10 Pflanzen einzeln zwischen 1200-1500m versuchsweise gepflanzt
    Kontakt
    Norbert Hildebrand
    BE Lyss, Staatsforstbetrieb Bern
    Riesenlebensbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1985
    Zielsetzung
    Nicht bekannt.
    Kontakt
    Julian Muhmenthaler
    BE Stauffen Röthebach i. E.
    Douglasie (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2003
    Zielsetzung
    Testpflanzung nach Lothar-Borkenkäfer Schaden
    Kontakt
    Jean-Jacques Thormann
    BE WSL Versuchsfläche 61-197 Urtenen
    Stieleiche (n.a.)
    Höhenstufe
    collin mit Buche
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2001
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    BE WSL Versuchsfläche 61-200 Urtenen
    Bergahorn (n.a.)
    Höhenstufe
    collin mit Buche
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2001
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    BE Testpflanzung TP131 Rüschegg
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    46 Typischer Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    BE Testpflanzung TP162 Boltigen
    Bergahorn (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    57Bl Alpenlattich-Fichtenwald; Blockausbildung
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    BE Gstaad Grund Wangers Wald
    Douglasie (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    18
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1901
    Zielsetzung
    Wachstum der Douglasie auf diesem Standort
    Kontakt
    Jean-Jacques Thormann
    BL Laufen Bueberg Plattenweg
    Baumhasel (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    12e Trockener Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    12t
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Risikoverteilung durch mehr Baumarten, Erkenntnisse über das Anwuchs-und Aufwuchs verhalten, evtl. als Samenbäume ( Ausdehnung der Pflanzungen nötig)
    Kontakt
    Thomas Suter
    BL Laufen Bueberg unter Gmür
    Blumen-Esche, Manna-Esche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Nach dem flächigem Ausfall der Buche als Hauptbaumart muss gemäss den Vorgaben NaIS möglichst zügig eine Bestockung vorhanden sein. Die Temporär Quer gefällten Bäume , sowie die hohen Stöcke haben voraussichtlich noch eine effektive Wirkung von ca. 8 Jahren. Durch die Einbringung von weiteren Baumarten wird die Risikoverteilung von einer Baumart minimiert. Die Blumenesche hat mit Ihrer Fähigkeit einer starken Durchwurzelung sowie einer geringer Oberhöhe optimale Parameter für die Erfüllung der Schutzleistungen.
    Kontakt
    Thomas Suter
    BL Laufen, Bueberg
    Atlas-Zeder (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Erkenntnisse über das Anwuchs- und Aufwuchsverhalten auf Kalkböden
    Kontakt
    Thomas Suter
    BL Testpflanzung TP066 Arisdorf
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    BL Testpflanzung TP166 Muttenz
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    BL Testpflanzung TP174 Buus
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    BL Testpflanzung TP175 Pfeffingen
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    BL WSL Versuchsfläche 12-015 Ziefen
    Waldföhre (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    9a Typischer Lungenkraut-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1925
    Zielsetzung
    Waldföhren-Provenienzversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    BL Schwarznuss Birsfelden Hard
    Schwarznuss (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7tf
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1950
    Zielsetzung
    Wirtschaftswald
    Kontakt
    Peter Ammann
    BL Arisdorf Domberg
    Riesenlebensbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1966
    Zielsetzung
    Mischung mit Douglasie
    Kontakt
    Urs Schaub
    BS Schwarznuss Riehen Lange Erlen
    Schwarznuss (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Standorttypen national
    35 Waldlabkraut-Hainbuchenmischwald
    Standortstyp kantonal
    35bh
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1946
    Zielsetzung
    Ursprünglich Wertholz. Heute Wasserversorgung und Erholung. Eine Art "Parkwald" mit sehr hohen Auflagen seitens Wasserversorgung.
    Kontakt
    Peter Ammann
    FR Testpflanzung TP025 Bulle
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    FR Testpflanzung TP026 Belmont-Broye
    Atlas-Zeder (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    FR WSL Versuchsfläche 61-196 Murten
    Stieleiche (n.a.)
    Höhenstufe
    collin mit Buche
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2001
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    GE Testpflanzung TP050 Presinge
    Bergahorn (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    GE Alvaneu, sur Valdoir
    Echte Mehlbeere (Pflz) / Vogelbeere (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Ergänzungspflanzung WSZ Nr. 42 mit klimafitten Baumarten
    Kontakt
    Patrick Müller
    GR Pflanzexperiment ETH-Lehrwald Sedrun
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Robinie (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Traubenkirsche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2019
    Zielsetzung
    Als Testpflanzungen wurden versuchsweise Baumarten ausgewählt, die erst unter zukünftigem Klima standortsgerecht werden. Zusätzlich zu diesen Zukunftsbaumarten wurden die bereits heute standortsgerechten Baumarten Fichte und Lärche angepflanzt. Diese dienen als Versicherung, falls die Zukunftsbaumarten nicht überleben sollten. Die Auswahl der Zukunftsbaumarten erfolgte mittels Tree‐App. Dabei wurden, basierend auf dem jetzigen Hauptstandort 55* als zukünftige dominante resp. wichtige Naturwaldbaumarten, sowie weitere Baumarten die folgenden Arten gewählt: Buche, Hagebuche, Kastanie, Tanne, Traubeneineiche & Winterlinde. Zusätzlich kommen versuchsweise noch Kirsche und Spitzahorn dazu, die aus der Empfehlung für einen heutigen 24er Standort als am ehesten geeignet eingeschätzt wurden.
    Kontakt
    Alexander Carella
    GR WSL Versuchsfläche 34-001 Igis
    Riesenlebensbaum (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    10a Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald mit Immenblatt
    Standortstyp kantonal
    10, 14P Submontane Buchenwälder der Talschuttfächer
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1905
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    GR WSL Versuchsfläche 35-001 Igis
    Omorika-Fichte (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    10a Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald mit Immenblatt
    Standortstyp kantonal
    10, 14P Submontane Buchenwälder der Talschuttfächer
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1902
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    GR Testpflanzung TP017 Bregaglia
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    GR Testpflanzung TP018 Valsot
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    GR Testpflanzung TP022 Samedan
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    obersubalpin
    Standorttypen national
    59 Lärchen-Arvenwald mit Alpenrose
    Exposition
    West
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    GR Testpflanzung TP038 Bergün Filisur
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    53 Typischer Zwergbuchs-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    GR Testpflanzung TP168 Maienfeld
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    10a Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald mit Immenblatt
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    GR Buche Filisur
    Buche, Rotbuche (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    40P Pionier-Aspen-Haselbuschwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1940
    Zielsetzung
    Buche ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes
    Kontakt
    Peter Ammann
    GR Spegnas WF 7_2 (Standort 4)
    Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    60 Typischer Hochstauden-Fichtenwald
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2017
    Zielsetzung
    Test, ob Weisstanne hier bereits aufwachsen kann (subalpin, Reliktareal). Denn an GWG Tagung 2016 wurde dies kontrovers diskutiert.
    Kontakt
    Samuel Zürcher
    GR Birchwald Hordengatter 2023
    Speierling (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge, 14* Trockener insubrischer Kalk-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    14P
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Einbringen von klimafitten Baumarten unter Föhrenschirm.
    Kontakt
    Corsin Jenal
    GR Birchwald Hordengatter 2022
    Speierling (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
    Standortstyp kantonal
    14P
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Einbringen von klimafitten Baumarten unter Föhrenschirm.
    Kontakt
    Corsin Jenal
    GR Buochwald Hordengatter 2024
    Speierling (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
    Standortstyp kantonal
    14P
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Einbringen von klimafitten Baumarten unter Föhrenschirm.
    Kontakt
    Corsin Jenal
    GR Buochwald Conifere 600 / 150cm 2024
    Baumhasel (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
    Standortstyp kantonal
    14P
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Verjüngung von klimafitten Baumarten im leichten Einzelschutz.
    Kontakt
    Corsin Jenal
    GR Tiefencastel, Tgavrouls
    Atlas-Zeder (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    52 Karbonat-Tannen-Fichtenwald mit Weisssegge
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Versuch einbringen von Klimabaumarten:, 50 Atlas-Zeder, 50 Stk. gepflanzt und 25 Stk. mit Tubex 120 cm geschützt am 8.11.2024
    Kontakt
    Urs Fliri
    GR Cuntscheras 1
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54A Perlgras-Fichtenwald mit Atragene
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Cuntscheras 2
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR God Urezzas SIS 1
    Douglasie (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen, Schutzwald Aufwertung Lawinenschutz
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR God Urezzas SIS 2
    Douglasie (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen, Schutzwald aufwerten Lawinenschutz
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR God Urezzas SIS 3
    Douglasie (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    65 Erika-/Strauchwicken-Föhrenwald
    Standortstyp kantonal
    65C
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen, Schutzwald aufforsten, Lawinenschutz
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Minger 1
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    65 Erika-/Strauchwicken-Föhrenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsfitte Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Minger 2
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    65 Erika-/Strauchwicken-Föhrenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsfitte Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Minger 3
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    65 Erika-/Strauchwicken-Föhrenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsfitte Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Plan da las Scorzas 1
    Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Ta im Bestand einbringen Klimafitter
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Plan da las Scorzas 3
    Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Mulde
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Ta im Bestand einbringen, Klimafitte Baumart
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Raschvella 1
    Hopfenbuche (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen, Schutzwald gewährleisten Steinschlagschutzwald
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 5
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen (Samenbäume)
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 6
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    40P Pionier-Aspen-Haselbuschwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen, Samenbäume kreieren
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 7
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    40P Pionier-Aspen-Haselbuschwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen, Samenbäume schaffen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 8
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    40P Pionier-Aspen-Haselbuschwald, 40P Pionier-Aspen-Haselbuschwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen, Samenbäume schaffen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Val da Mot 1
    Douglasie (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54A Perlgras-Fichtenwald mit Atragene
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen, Samenbäume schaffen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Val da Mot 2
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54A Perlgras-Fichtenwald mit Atragene
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen, Samenbäume schaffen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 1
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Pflanzung in Wildschutzzaun zur Erhöhung der Baumartenvielfalt
    Kontakt
    Rino Regensburger, Valentin Brühwiler
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 69
    Bergahorn (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Mehlbeere, Vogelbeere - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    obersubalpin
    Standorttypen national
    58 Typischer Preiselbeer-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    58L
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2019
    Zielsetzung
    Erhaltung der Schutzfunktion., Fläche durch Sturm Vaia Okt. 2018 entstanden., Stützpunktpflanzung Klimabaumarten.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 74
    Bergahorn (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Langfristige Sicherung der Schutzfunktion insbesondere Lawinenschutz., Stützpunktpflanzung Klimabaumarten.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 93
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Langfristige Schutzfunktion des Waldes sichern, insbesondere Lawinenschutz., Stützpunktpflanzung Klimabaumarten.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 94
    Bergahorn (Pflz) / Bergulme (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55 Ehrenpreis-Fichtenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Langfristige Sicherung der Schutzfunktion insbesondere Lawinenschutz, Stützpunktpflanzung Klimabaumarten
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 70
    Bergahorn (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Hängebirke (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    obersubalpin
    Standorttypen national
    58 Typischer Preiselbeer-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    58L
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2019
    Zielsetzung
    Erhaltung, Wiederherstellung der Schutzfunktion., Wiederbewaldung der Freiflächen., Fläche durch Sturmschäden Vaia Okt. 2018 entstanden.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Cuntscheras 3
    Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54A Perlgras-Fichtenwald mit Atragene
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Ta vom 2000 einzäunen und Eichenwildlinge Samen von 2019 umpflanzen, Zukunftsbaumarten helfen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Cuntscheras 4
    Douglasie (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    40P Pionier-Aspen-Haselbuschwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR God Urezzas 1
    Douglasie (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54A Perlgras-Fichtenwald mit Atragene
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Raschvella 2
    Hopfenbuche (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen, Schutzwald gewährleisten Steinschlagschutz
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 10
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 11
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 12
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 13
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54A Perlgras-Fichtenwald mit Atragene
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 9
    Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Zukunftsfitte Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Eibe Motata 3
    Gemeine Eibe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2000
    Zielsetzung
    Förderung der Eibe an einer prähistorischen Siedlungsstätte.
    Kontakt
    Rino Regensburger, Valentin Brühwiler
    GR Craistota 2
    Bergahorn (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Pflanzung in Wildschutzzaun zur Erhöhung der Baumartenvielfalt
    Kontakt
    Rino Regensburger, Valentin Brühwiler
    GR Craistota 1
    Bergahorn (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    53A Zwergbuchs-Fichtenwald mit Hainlattich
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Pflanzung in Wildschutzzaun zur Erhöhung der Baumartenvielfalt
    Kontakt
    Rino Regensburger, Valentin Brühwiler
    GR Staffas 3
    Bergahorn (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    40P Pionier-Aspen-Haselbuschwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Pflanzung in Wildschutzzaun zur Erhöhung der Baumartenvielfalt
    Kontakt
    Rino Regensburger, Valentin Brühwiler
    GR Staffas 4
    Bergahorn (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    40P Pionier-Aspen-Haselbuschwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Pflanzung in Wildschutzzaun zur Erhöhung der Baumartenvielfalt
    Kontakt
    Rino Regensburger, Valentin Brühwiler
    GR Craistota 3
    Bergahorn (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    53A Zwergbuchs-Fichtenwald mit Hainlattich
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Craistota 4
    Bergahorn (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 14
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54A Perlgras-Fichtenwald mit Atragene
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Staffas 15
    Bergahorn (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    40P Pionier-Aspen-Haselbuschwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Zukunftsbaumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 90
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Langfristige Sicherstellung der Schutzfunktion insbesondere Lawinenschutz., Stützpunktpflanzung Klimabaumarten.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, God Tiatsch WSZ 102
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    53 Typischer Zwergbuchs-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    53w
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Stützpunktpflanzung Klimabaumarten.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, God Tiatsch WSZ 103
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Stützpunktpflanzung Klimabaumarten
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, God Tiatsch WSZ 104
    Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    >= 100%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Stützpunktpflanzung Klimabaumarten
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, God Tiatsch WSZ 105
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    58 Typischer Preiselbeer-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    58L
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Stützpunktpflanzung Klimabaumarten
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Eibe Motata 2
    Gemeine Eibe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2000
    Zielsetzung
    Förderung der Eibe an einer prähistorischen Siedlungsstätte.
    Kontakt
    Rino Regensburger, Valentin Brühwiler
    GR Eibe Motata 1
    Gemeine Eibe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2000
    Zielsetzung
    Förderung der Eibe an einer prähistorischen Siedlungsstätte.
    Kontakt
    Rino Regensburger, Valentin Brühwiler
    GR Buchen Thusis
    Buche, Rotbuche (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Standorttypen national
    40* Gamander-Eichenwald
    Standortstyp kantonal
    40*, 52T, 26* (unten)
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1920
    Zielsetzung
    Pflanzung von Buchen in der -klimatisch bedingt- buchenfreien Region Mittelbünden. Ausgehend davon Buchen-Naturvejrüngung.
    Kontakt
    Peter Ammann
    GR Staffas 2
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Pflanzung in Wildschutzzaun zur Erhöhung der Baumartenvielfalt
    Kontakt
    Rino Regensburger, Valentin Brühwiler
    GR Plan da las Scorzas 2
    Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Ta im Bestand einbringen, Klimafitte Baumart
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Tiefencastel, Val digls Begls
    Atlas-Zeder (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Hagebuche (Pflz) / Küsten-Tanne (Pflz) / Sommerlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    52T Karbonat-Tannen-Fichtenwald mit Winterlinde
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Mulde
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Versuch einbringen von verschiedenen Klimabaumarten:, 20 Atlas-Zeder, 20 Grosse Küstentanne, 10 Hagebuchen, 20 Sommerlinden, 10 Flaumeichen, gepflanzt und geschützt am 7.10.2024
    Kontakt
    Urs Fliri
    GR Tiefencastel, Sagliot
    Gemeine Eibe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    52 Karbonat-Tannen-Fichtenwald mit Weisssegge
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Versuch einbringen von verschiedenen Klimabaumarten, gepflanzt am 7.10.2024
    Kontakt
    Urs Fliri, Ben Turner
    GR Bos-cha Grischa 8
    Echte Mehlbeere (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Verjüngung aufkriegen, Zukunftsfähige Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Bos-cha Grischa 13
    Echte Mehlbeere (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Verjüngung aufkriegen, Zukunftsfähige Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Bos-cha Grischa 15
    Echte Mehlbeere (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Verjüngung einbringen, Zukunftsfähige Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Bos-cha Grischa 16
    Echte Mehlbeere (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Verjüngung und Zukunftsfähige Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Bos-cha Grischa 17
    Echte Mehlbeere (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Verjüngung und Zukunftsfähige Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Bos-cha Grischa 22
    Echte Mehlbeere (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Verjüngung und Zukunftsfähige Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Bos-cha Grischa 27
    Echte Mehlbeere (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Verjüngung und Zukunftsfähige Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Bos-cha Grischa 31
    Echte Mehlbeere (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Verjüngung und Zukunftsfähige Baumarten einbringen
    Kontakt
    Rino Regensburger
    GR Soazza Acer Opalus-VS_2020
    Schneeballblättriger Ahorn (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Standorttypen national
    25Q Eichen-Lindenmischwald
    Standortstyp kantonal
    34 F/L
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Probepflanzung Klimabaumart
    Kontakt
    Thomas Tschuor
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 83
    Bergahorn (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Verjülngungseinleitung., Stützpunktpflanzungen., Langfristiger Erhalt Schutzfunktion.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 82
    Bergahorn (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Verjüngungseinleitung., Stützpunktpflanzungen., Langfristiger Erhalt der Schutzfunktion.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 101
    Bergulme (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    58C Preiselbeer-Fichtenwald mit Wollreitgras
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Verjüngungseinleitung., Stützpunktpflanzungen., Langfristige Erhaltung Schutzfunktion.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 91
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    58C Preiselbeer-Fichtenwald mit Wollreitgras
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Verjüngungseinleitung., Stützpunktpflanzungen., Langfristige Erhaltung der Schutzfunktion.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 99
    Douglasie (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Verjüngungseinleitung., Stützpunktpflanzungen., Langfristiger Erhalt der Schutzfunktion.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 98
    Douglasie (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Verjüngungseinleitung., Stützpunktpflanzungen., Langfristiger Erhalt der Schutzfunktion.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 97
    Bergahorn (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55 Ehrenpreis-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Verjüngungseinleitung., Stützpunktpflanzungen., Langfristige Erhaltung der Schutzfunktion.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 96
    Bergahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55 Ehrenpreis-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Verjüngungseinleitung., Stützpunktpflanzungen., Langfristiger Erhalt der Schutzfunktion.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 95
    Bergahorn (Pflz) / Bergulme (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55 Ehrenpreis-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Verjüngungseinleitung., Stützpunktpflanzungen., Langfristiger Erhalt der Schutzfunktion.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 72
    Bergahorn (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    58L Preiselbeer-Fichtenwald mit Laserkraut
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Verjüngungseinleitung., Stützpunktpflanzungen., Langfristiger Erhalt der Schutzfunktion.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Igls Posts
    Bergahorn (Pflz) / Bergahorn (Saat) / Spitzahorn (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54A Perlgras-Fichtenwald mit Atragene
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Kuppe
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Erweiterung Baumartenmischung.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, God Muegn Saatversuch
    Bergahorn (Saat) / Bergahorn (Saat) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Aussaatversuch Bergahorn.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Filisur, Spadlatscha
    Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Sommerlinde (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    52Re Karbonat-Tannen-Fichtenwald mit Weisssegge im Tannen-Reliktareal
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Aufforstung Waldblösse (Entstehung durch Borkenkäferbefall) mit klimafitten Baumarten
    Kontakt
    Patrick Müller
    GR Bergün, Cuolm da Latsch WSZ 100
    Baumhasel (Pflz) / Bergulme (Pflz) / Birke - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Feldahorn (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    53 Typischer Zwergbuchs-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    53w
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Erhaltung Schutzfunktion des Waldes., Da sich wildbedingt keine Verjüngung einstellen kann, aktive Aufforstung mit Wildschutzzaun., Stützpunktartiges Einbringen von div. Klimabaumarten.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Bergün, Pnez
    Bergahorn (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Stützpunktpflanzung Klimabaumarten
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Alvaneu, Val digls Begls
    Echte Mehlbeere (Pflz) / Feldahorn (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Vogelbeere (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    53* Erika-Fichtenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Versuchsflächen Pflanzung klimaresistenter Baumarten
    Kontakt
    Patrick Müller
    GR Stugl Winterlinde, Spitzahorn, Kirsche, Bergulme, Eibe
    Bergulme (NatV) / Gemeine Eibe (NatV) / Spitzahorn (NatV) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (NatV) / Winterlinde (NatV)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    47H Zypressenschlafmoos-Fichtenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1980
    Zielsetzung
    Vorkommen von interessanten Zukunftsbaumarten aus Naturverjüngung an der oberen Verbreitungsgrenze.
    Kontakt
    Peter Ammann
    GR Bergün, God dla Spegna, Klimabaumarten ohne WSZ
    Baumhasel (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Feldahorn (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    53 Typischer Zwergbuchs-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    53w
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Stützpunktpflanzungen Klimabaumarten., Versuch Nussbäume ohne Wildschutzmassnahmen und übrige BA mehrheitlich ohne Wildschutz.
    Kontakt
    Ben Turner
    GR Aschiers
    Gemeine Eibe (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    57V Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2010
    Zielsetzung
    Mit welchem Höhenzuwachs kann man bei Eiben auf dieser Höhe rechnen und können Sie auf dieser Höhe längerfristig überleben.
    Kontakt
    Jürg Hassler
    GR Aschiers
    Weisstanne (NatV)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    57V Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1995
    Zielsetzung
    Wie verhält ich die Tanne auf dieser Höhe auf dieser Exposition. Kann sie sich, ohne Wildeinfluss, als Teil dieser Waldgesellschaft einbürgern.
    Kontakt
    Jürg Hassler
    GR Spegnas WF 2_1 (Standort 5)
    Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55 Ehrenpreis-Fichtenwald, 50 Typischer Hochstauden-Tannen-Fichtenwald, 57VM Alpenlattich Fichtenwald mit Bergbaldrian
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Testpflanzungen mit folgenden Rahmenbedingungen und Zielsetzungen im Lehrwald Spegnas angelegt:, ·       Reliktareal der Tanne, Ta-Samenbäume nur in Distanz > 10km vorhanden, ·       Zu erwartende Höhenstufe von Subalpin – Hochmontan – Obermontan, ·       Einbringen von Ta, Wildeinfluss wird ausgeschlossen
    Kontakt
    Zivi GWP
    GR Spegnas WF 2_3 (Standort 2)
    Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55 Ehrenpreis-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    55VM
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2017
    Zielsetzung
    Testpflanzungen mit folgenden Rahmenbedingungen und Zielsetzungen im Lehrwald Spegnas angelegt:, ·       Reliktareal der Tanne, Ta-Samenbäume nur in Distanz > 10km vorhanden, ·       Zu erwartende Höhenstufe von Subalpin – Hochmontan – Obermontan, ·       Einbringen von Ta, Wildeinfluss wird ausgeschlossen
    Kontakt
    Zivi GWP
    GR Spegnas WF 2_3 (Standort 6)
    Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55 Ehrenpreis-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    55VM
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Testpflanzungen mit folgenden Rahmenbedingungen und Zielsetzungen im Lehrwald Spegnas angelegt:, ·       Reliktareal der Tanne, Ta-Samenbäume nur in Distanz > 10km vorhanden, ·       Zu erwartende Höhenstufe von Subalpin – Hochmontan – Obermontan, ·       Einbringen von Ta, Wildeinfluss wird ausgeschlossen
    Kontakt
    Zivi GWP
    GR Spegnas WF 2_3 (Standort 7)
    Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55 Ehrenpreis-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    55VM
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Testpflanzungen mit folgenden Rahmenbedingungen und Zielsetzungen im Lehrwald Spegnas angelegt:, Reliktareal der Tanne, Ta-Samenbäume nur in Distanz > 10km vorhanden, Zu erwartende Höhenstufe von Subalpin – Hochmontan – Obermontan, Einbringen von Ta, Wildeinfluss wird ausgeschlossen, Schutz der vorhandenen Fi + Lä Verjüngung
    Kontakt
    Zivi GWP
    GR Spegnas (Standort 3)
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Hängebirke (Pflz) / Riesenmammutbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    57VM Alpenlattich Fichtenwald mit Bergbaldrian
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2018
    Zielsetzung
    Testpflanzungen mit folgenden Rahmenbedingungen und Zielsetzungen im Lehrwald Spegnas angelegt:, ·       Zu erwartende Höhenstufe von Subalpin – Hochmontan – Obermontan, ·       Einbringen von Bu, Wildeinfluss wird ausgeschlossen, Einbringen von Mammutbaum un Birke zu Versuchszwecken
    Kontakt
    Zivi GWP
    GR Spegnas WF 3_1 (Standort 1)
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55 Ehrenpreis-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    55VM
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2017
    Zielsetzung
    Testpflanzungen mit folgenden Rahmenbedingungen und Zielsetzungen im Lehrwald Spegnas angelegt:, ·       Reliktareal der Tanne, Ta-Samenbäume nur in Distanz > 10km vorhanden, ·       Zu erwartende Höhenstufe: Kliwa mässig: Hochmontan mit Tanne / Kliwa stark: collin, ·       Einbringen von Ta und Bu, Wildeinfluss wird ausgeschlossen (wenige Pflanzen auch ausserhalb Zäune)
    Kontakt
    Zivi GWP
    GR WSL Versuchsfläche 12-004 Samedan
    Waldföhre (n.a.)
    Höhenstufe
    obersubalpin
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1905
    Zielsetzung
    Provenienzversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    GR 1_Mesocco_Falghei_PSM
    Blumen-Esche, Manna-Esche (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Küsten-Tanne (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    50* Karbonat-Tannen-Fichtenwald mit kahlem Alpendost
    Standortstyp kantonal
    50*
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Obiettivi come da punto 1.4 della relazione tecnica allegata
    Kontakt
    Nicola Giacomelli, Savioni Eros
    GR 8_Verdabbio_Valletta
    Blumen-Esche, Manna-Esche (Pflz) / Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Französischer Ahorn (Pflz) / Küsten-Tanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz) / Zürgelbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Standorttypen national
    25A Eschen-Lindenmischwald mit Geissfuss
    Standortstyp kantonal
    34L (34F)
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Obiettivo come da punto 1.4 della relazione tecnica allegata
    Kontakt
    Nicola Giacomelli, Neil Nussbaum
    GR 4_Grono_Fontanel
    Blumen-Esche, Manna-Esche (Pflz) / Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Französischer Ahorn (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz) / Zürgelbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Standortstyp kantonal
    34F
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Obiettivo come da punto 1.4 della relazione tecnica allegata
    Kontakt
    Nicola Giacomelli
    GR 2.2_Mesocco_Ronch
    Edelkastanie (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    47 Typischer Wollreitgras-Ta-Fi-Wald
    Standortstyp kantonal
    47
    Exposition
    West
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Obiettivi come da punto 1.4 della relazione tecnica allegata
    Kontakt
    Nicola Giacomelli, Savioni Eros
    GR 2.1_Mesocco_Ronch
    Baumhasel (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Französischer Ahorn (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Standortstyp kantonal
    34F
    Exposition
    West
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Come da punto 1.4 della relazione tecnica allegata
    Kontakt
    Nicola Giacomelli, Savioni Eros
    GR 5_Arvigo_Vicheira
    Baumhasel (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Küsten-Tanne (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    19L Typischer Goldregen-Tannen-Buchenwald, 47 Typischer Wollreitgras-Ta-Fi-Wald
    Standortstyp kantonal
    47 und 19L
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Obiettivo come da punto 1.4 della relazione tecnica allegata
    Kontakt
    Nicola Giacomelli
    GR 6_Arvigo_Sella
    Baumhasel (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Küsten-Tanne (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    47 Typischer Wollreitgras-Ta-Fi-Wald
    Standortstyp kantonal
    47
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Obiettivo come da punto 1.4 della relazione tecnica allegata
    Kontakt
    Nicola Giacomelli
    GR 7_SanVitttore_I_Gan
    Blumen-Esche, Manna-Esche (Pflz) / Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Zerreiche (Pflz) / Zürgelbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Standorttypen national
    42C Rapunzel-Eichenwald mit Kastanie, 42Q Typischer Rapunzel-Eichenwald
    Standortstyp kantonal
    42C/Q
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Obiettivo come da punto 1.4 della relazione tecnica allegata
    Kontakt
    Nicola Giacomelli, Emanuele Neve
    GR Soazza Poent 2024
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    47D Farnreicher Wollreitgras-Tannen-Fichtenwald
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Test - Klimapflanzung
    Kontakt
    Thomas Tschuor
    GR Sorts - Truccas
    Atlas-Zeder (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standortstyp kantonal
    51ct
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Nach Holzschlag und ZN Klimatolerante Baumarten in trockenen Hang einbringen
    Kontakt
    Christian Buchli
    GR Zernez - WSZ Sasslatsch 2025
    Bergahorn (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2025
    Zielsetzung
    Alternative für die Lä
    Kontakt
    Carlo Bott
    GR Raschvella
    Blumen-Esche, Manna-Esche (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    55* Schneesimsen-Fichtenwald
    Standortstyp kantonal
    54x
    Exposition
    West
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Einbringung klimafittere Baumarten, langfristige Gewährleistung Schutzwaldfunktion (Sturzprozesse)
    Kontakt
    Giorgio Renz, Rino Regensburger
    GR Tramblai Bodenschürfungen
    Europäische Lärche (NatV) / Waldföhre (NatV)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    54 Typischer Perlgras-Fichtenwald
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Einleitung Waldföhre- und Lärchenverjüngung durch Bodenschürfungen
    Kontakt
    Giorgio Renz, Antonin Hugentobler, Antonin Hugentobler, Sara Maria Hildebrand
    GR WSL Versuchsfläche 12-009 Bonaduz
    Waldföhre (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1908
    Zielsetzung
    Provenienzversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    GR WSL Versuchsfläche 15-009 Malans
    Weisstanne (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1980
    Zielsetzung
    Weisstannen-Provenienzversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    GR Testpflanzung TP004 Safiental
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    47 Typischer Wollreitgras-Ta-Fi-Wald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    GR Testpflanzung TP016 Val Müstair
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    58 Typischer Preiselbeer-Fichtenwald
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    GR Testpflanzung TP037 Albula/Alvra
    Douglasie (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    52 Karbonat-Tannen-Fichtenwald mit Weisssegge
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    GE Soazza Saut Sot Testpflanzungen2021/22/24 Zaun Süd
    Baumhasel (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Französischer Ahorn (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Hopfenbuche (Pflz) / Küsten-Tanne (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    34* Schneesimsen-Winterlindenwald
    Standortstyp kantonal
    34 F/L
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Mulde
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Testpflanzungen Klimawandel 2021 variante Mesolcian/ Misox GR
    Kontakt
    Thomas Tschuor
    JU CPP-APW objet 014
    Bergahorn (NatV) / Buche, Rotbuche (NatV) / Echte Mehlbeere (NatV) / Schneeballblättriger Ahorn (NatV)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1998
    Zielsetzung
    Production de bois précieux - sélection positive dans le rajeunissement naturel. Maintenir l'érable è feuilles d'orbier.
    Kontakt
    Valentin Brühwiler
    JU Testpflanzung TP167 Haute-Ajoie
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    JU WSL Versuchsfläche 61-193 Bonfol
    Stieleiche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2001
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    LU Testpflanzung TP010 Emmen
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    29A Zweiblatt-Eschen-Auenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    LU Testpflanzung TP011 Pfaffnau
    Atlas-Zeder (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    LU Testpflanzung TP015 Escholzmatt-Marbach
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    LU WSL Versuchsfläche 61-201 Zell
    Bergahorn (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2001
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    LU Chegelwald Beromünster
    Bergahorn (Pflz) / Bergulme (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Hagebuche (Pflz) / Schwarzerle (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Meereshöhe (m)
    770 m
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    29 Ulmen-Eschenwald, 8S Feuchter Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Michiel Fehr, Marcel Gigon, Viktoria Malcherek
    LU Schiltwald Emmen
    Bergahorn (Pflz) / Bergulme (Pflz) / Hagebuche (Pflz) / Schwarzerle (Pflz) / Schwarzpappel (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Wildbirne, Holzbirne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    29A Zweiblatt-Eschen-Auenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Burnig Udligenswil
    Birke - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Stieleiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn, 46t Peitschenmoos-Fichten-Tannenwald
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Kuppe
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Chärze 2 Escholzmatt-Marbach
    Traubeneiche (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten inkl. Erstpflege
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Grämliswald Horw
    Stieleiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald, 7b Waldmeister-Buchenwald mit Lockerähriger Segge
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Kuppe
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Pflanzung Stieleichen-Bestand
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Chräze Escholzmatt-Marbach
    Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten, Wildschadenverhütungsmassnahmen (nur SEBA)
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Holzweid Malters
    Hagebuche (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn, 7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten, Wildschadenverhütungsmassnahmen (nur SEBA)
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Stöcke Rickenbach
    Bergulme (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubenkirsche (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8S Feuchter Waldhirsen-Buchenwald, 8b Waldhirsen-Buchenwald mit Lockerähriger Segge
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Fegeschutz mechanisch
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Steibödeli Flühli
    Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Troja-Tanne, Türkische Tanne (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    46 Typischer Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald, 18w Typischer Buntreitgras-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Schwarzwaldsite Willisau
    Baumhasel (n.a.) / Bergahorn (Pflz) / Buche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.) / Hagebuche (Pflz) / Mehlbeere, Vogelbeere - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Roteiche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubenkirsche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten, Wildschadenverhütungsmassnahmen (nur SEBA)
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Eichelberg Pfaffnau
    Bergahorn (Pflz) / Bergulme (Pflz) / Hagebuche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald, 7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Mühlibühl Hergiswil bei Willisau
    Bergahorn (Pflz) / Bergulme (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Hagebuche (Pflz) / Mehlbeere, Vogelbeere - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Traubenkirsche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    19 Typischer Waldsimsen-Tannen-Buchenwald, 18w Typischer Buntreitgras-Tannen-Buchenwald, 20E Waldgersten-Tannen-Buchenwald, 18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Gisikerwald Gisikon
    Fichte - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Hagebuche (Pflz) / Schwarzerle (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8* Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten, Wildschadenverhütungsmassnahmen (nur SEBA)
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Lamperdin Luzern
    Douglasie (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Linde - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Traubenkirsche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald, 7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Säuräche Grosswangen
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Stieleiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald, 7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten, Wildschadenverhütungsmassnahmen (nur SEBA)
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Schaubere Knutwil
    Feldulme (Pflz) / Schwarzerle (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubenkirsche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    29 Ulmen-Eschenwald, 30 Traubenkirschen-Eschenwald, 7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Hiltigwald Ballwil
    Bergulme (Pflz) / Fichte - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Roteiche (Pflz) / Schwarzerle (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubenkirsche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    29 Ulmen-Eschenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Spirberg Flühli
    Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Bergulme (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Obchilermoos Meggen
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Fichte - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Schwarzerle (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Traubenkirsche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    30 Traubenkirschen-Eschenwald, 46t Peitschenmoos-Fichten-Tannenwald, 26 Ahorn-Eschenwald, 44 Seggen-Schwarzerlenbruch, 2 Hainsimsen-Buchenwald mit Weissmoos
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Griffental Dagmarsellen
    Bergulme (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald, 8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Hornbüelchnubel Hasle
    Bergahorn (Pflz) / Bergulme (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    20E Waldgersten-Tannen-Buchenwald, 18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Schwand Hasle
    Bergulme (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    46 Typischer Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald, 20E Waldgersten-Tannen-Buchenwald, 27h Bach-Eschenwald; Höhenausbildung, 46* Heidelbeer-Tannen-Fchtenwald mit Torfmoos
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Tannwald Schongau
    Bergahorn (Pflz) / Bergulme (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Hagebuche (Pflz) / Hybridnuss (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8* Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn, 8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Michiel Fehr, Marcel Gigon, Viktoria Malcherek
    LU Wanger Tannwald Hohenrain
    Bergulme (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    29 Ulmen-Eschenwald, 8b Waldhirsen-Buchenwald mit Lockerähriger Segge
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten, Wildschadenverhütungsmassnahmen (nur SEBA)
    Kontakt
    Michiel Fehr, Marcel Gigon, Viktoria Malcherek
    LU Fuchshubel Triengen
    Baumhasel (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Mehlbeere, Vogelbeere - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald, 8S Feuchter Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Obstaldenegg Schüpfheim
    Baumhasel (Pflz) / Buche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Hagebuche (Pflz) / Kirsche, Zwetschge - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Nordmann-Tanne (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Überführungs-/Ergänzungspflanzungen
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    LU Gäschwand Hasle
    Douglasie (Pflz) / Stieleiche (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald, 20E Waldgersten-Tannen-Buchenwald, 19f Waldsimsen-Tannen-Buchenwald auf Pseudogley
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Pflanzung seltene Baumarten
    Kontakt
    Aisha Oyabu, Michiel Fehr, Marcel Gigon
    SG Testpflanzung TP068 Gaiserwald
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8* Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    SG Testpflanzung TP072 Quarten
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Meereshöhe (m)
    1380 m
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    46 Typischer Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    SG Testpflanzung TP074 Amden
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Meereshöhe (m)
    1490 m
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    46 Typischer Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    SG Testpflanzung TP080 Uznach
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    8* Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    SG Tulpenbäume Dicken
    Tulpenbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Testpflanzung einer Gastbaumart
    Kontakt
    Leo Siegenthaler
    SG Tulpenbäume Tannenberg
    Tulpenbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Testpflanzung Gastbaumarten
    Kontakt
    Leo Siegenthaler
    SG Föhrensaat im Kontrollzaun
    Waldföhre (Saat)
    Höhenstufe
    collin
    Standorttypen national
    29C Ulmen-Eschen-Auenwald mit Weissegge
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Versuchanlage:, Föhre durch Saat nachziehen.
    Kontakt
    Ernst Vetsch
    SG Breitwasen
    Edelkastanie (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2015
    Zielsetzung
    Ersatzaufforstung mit Lärche, Linde, Edelkastanie
    Kontakt
    Urs Moosmann
    SG Douglasie
    Douglasie (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1900
    Zielsetzung
    Klima Angepasste Bäume
    Kontakt
    Manuel Gmür
    SH Eichenversuch Sankert
    Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Auf der Fläche sind uns 20 Jährige Eichen teilweise grossflächig ausgefallen. Aufgrund des durchlässigen, aber wüchsigen Bodens stellte sich uns die Frage was überhaupt noch gepflanzt werden soll/kann (Die Fläche ist stark mit Brombeere bewachsen). Als Versuch wollten wir herausfinden, welche Eichenarten überleben können. Dazu wurden kleinflächige Plots angelegt.
    Kontakt
    Andreas Hunziker
    SH Testpflanzung TP051 Schaffhausen
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Meereshöhe (m)
    610 m
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald, 9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    SH WSL Versuchsfläche 13-007 Schaffhausen
    Europäische Lärche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7f Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1940
    Zielsetzung
    Lärchendurchforstungsfläche
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    SH Winteracker
    Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Flaumeiche (Pflz) / Hagebuche (Pflz) / Hängebirke (Pflz) / Küsten-Tanne (Pflz) / Sommerlinde (Pflz) / Speierling (Pflz) / Vogelbeere (Pflz) / Zerreiche (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald, 14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
    Standortstyp kantonal
    9 und 14
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Versuch im Privatwald mit zukunftsfähigen Baumarten
    Kontakt
    Georg Brügger
    SH Winteracker
    Atlas-Zeder (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Echte Mehlbeere (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9aFe Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald auf Fels, 14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
    Standortstyp kantonal
    9 und 14
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2025
    Zielsetzung
    Versuch im Privatwald
    Kontakt
    Georg Brügger
    SO Martinsfluh, Rüttenen SO
    Baumhasel (Pflz)
    Meereshöhe (m)
    509 m
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    10a Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald mit Immenblatt
    Standortstyp kantonal
    10a Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    >= 100%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2018
    Zielsetzung
    Ergänzung der vorhandenen Verjüngung
    Kontakt
    Alain Imoberdorf
    SO WSL Versuchsfläche 36-003 Gänsbrunnen
    Japanlärche (n.a.)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    12a Typischer Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    12a Typischer Bingelkraut-/ Zahnwurz-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1969
    Zielsetzung
    Lärchen-Durchforstungsversuch (ehemaliger Stammzahlhaltungsversuch)
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    SO WSL Versuchsfläche 61-009 Gunzgen
    Stieleiche (n.a.) / Traubeneiche (n.a.)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1914
    Zielsetzung
    Eichen-Wachstums- und Durchforstungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    SO WSL Versuchsfläche 61-021 Winznau
    Stieleiche (n.a.) / Traubeneiche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1920
    Zielsetzung
    Eichen-Wachstums- und Durchforstungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    SO Testpflanzung TP045 Seewen
    Atlas-Zeder (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    10w Wechseltrockener Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald mit Immenblatt
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    SO Testpflanzung TP047 Luterbach
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    26 Ahorn-Eschenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    SO Testpflanzung TP048 Himmelried
    Baumhasel (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
    Exposition
    West
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    SO WSL Versuchsfläche 11-042 Neuendorf
    Fichte, Rottanne (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Standortstyp kantonal
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1914
    Zielsetzung
    Provenienzversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    SO WSL Versuchsfläche 26-009 Neuendorf
    Douglasie (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Standortstyp kantonal
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1966
    Zielsetzung
    Douglasien-Durchforstungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    SO WSL Versuchsfläche 36-001 Oensingen
    Japanlärche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Standortstyp kantonal
    7*u Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn (auf Schotter)
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Durchforstungs- und Astungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    SO WSL Versuchsfläche 36-002 Oensingen
    Japanlärche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Standortstyp kantonal
    7*u Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn (auf Schotter)
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Durchforstungs- und Astungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    SO WSL Versuchsfläche 61-011 Neuendorf
    Stieleiche (n.a.) / Traubeneiche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Standortstyp kantonal
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1914
    Zielsetzung
    Eichen-Wachstums- und Durchforstungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    SO Serbische Fichte
    Omorika-Fichte (Pflz)
    Meereshöhe (m)
    880 m
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    12a Typischer Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    12a Typischer Zahnwurz- Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1985
    Zielsetzung
    Erfahrung mit nicht lokal vorkommenden Baumarten sammeln
    Kontakt
    Martin Blattner
    SZ Testpflanzung TP028 Schwyz
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    SZ Testpflanzung TP036 Feusisberg
    Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8* Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    SZ WSL Versuchsfläche 26-003 Küssnacht am Rigi
    Douglasie (n.a.)
    Meereshöhe (m)
    620 m
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1883
    Zielsetzung
    Ertrags- und Wachstumsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    SZ Bergwaldprojekt Ober Bawald Galgenen
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Hängebirke (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald, 18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald, 12S Feuchter Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Aufforstung nach flächigem Hagelschaden mit zukunftsträchtigen Baumarten um einen Laub-Nadelmischwald zu begründen. Der Bestand soll so schnell als möglich wiederbewaldet werden. Die Pflanzung dient als Test, es sollen Samenbäume erzeugt werden.
    Kontakt
    Riccardo Siller
    SZ Bergwaldprojekt Ober Bawald Galgenen
    Bergahorn (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Hybridnuss (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald, 18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald, 12S Feuchter Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Aufforstung nach flächigem Hagelschaden mit zukunftsträchtigen Baumarten um einen Laub-Nadelmischwald zu begründen. Der Bestand soll so schnell als möglich wiederbewaldet werden. Die Pflanzung dient als Test, es sollen Samenbäume erzeugt werden.
    Kontakt
    Riccardo Siller
    SZ Bergwaldprojekt Kastanienzaun Tanndliweid Galgenen
    Edelkastanie (Pflz) / Feldahorn (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    18M Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald, 8S Feuchter Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    West
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Aufforstung mit Laubwald nach Zwangsnutzung in Fichtenreinbestand. Testpflanzung für Edelkastanie.
    Kontakt
    Riccardo Siller
    TG CPP-APW Objekt 022
    Elsbeere (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    10a Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald mit Immenblatt, 14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2003
    Zielsetzung
    Wertholzproduktion und Biodiversitätsförderung - Erhaltung der Elsbeere im Sonderwaldreservat Ittingen
    Kontakt
    Valentin Brühwiler
    TG Japanlärche Burketsriet
    Japanlärche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7 a Waldmeister Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1940
    Zielsetzung
    Wertholzproduktion
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Riesenmammutbaum Obere Büel
    Riesenmammutbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7g / 15 w
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1984
    Zielsetzung
    Schnelles Bauholz
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Küstenmammutbaum Waldlehrpfad
    Küstenmammutbaum, Küsten-Sequoia (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    11 Aronstab-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    11 Aronstab-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    1994
    Zielsetzung
    Waldlehrpfad, schnelles Baumholz
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Küstentanne Ebni
    Küsten-Tanne (Pflz) / Küsten-Tanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7g
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1983
    Zielsetzung
    Schnelles Bauholz
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Schwarzföhre Schnätzer
    Schwarzföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    14 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
    Standortstyp kantonal
    14 Weisseggen-Buchenwald
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Kuppe
    Begründungsjahr
    1920
    Zielsetzung
    Gastbaumart
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Sicheltanne Waldlehrpfad
    Sicheltanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    11 Aronstab-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    11 Aronstab-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    2004
    Zielsetzung
    Waldlehrpfad
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Baumhasel Markste
    Baumhasel (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    8as Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1995
    Zielsetzung
    Gastbaumart
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Edelkastanie, Chornrüütene
    Edelkastanie (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    8as Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1990
    Zielsetzung
    Gastbaumart, Wertholz
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Hemlocktanne Hard
    Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2005
    Zielsetzung
    Bauholz
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Roteiche Markste
    Roteiche (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    8as Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2004
    Zielsetzung
    schnellwachsendes Wertholz
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Tulpenbaum, Waldlehrpfad
    Tulpenbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    11 Aronstab-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    11 Aronstab-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2009
    Zielsetzung
    Gastbaumart, Bauholz
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Schwarznuss Bischofszell 1
    Schwarznuss (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7a
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    1970
    Zielsetzung
    Einzelbaum knapp ausserhalb Waldrand (ehemaliger Pflanzgarten)
    Kontakt
    Peter Ammann
    TG Schwarznuss Bischofszell 2
    Schwarznuss (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7a mit Übergang zu 7aS und 7f
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hangfuss
    Begründungsjahr
    1997
    Zielsetzung
    Einzelne, bezüglich Qualität und Vitalität schöne Schwarznuss
    Kontakt
    Peter Ammann
    TG Thuja-Plicata Thurdamm
    Riesenlebensbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    29A Zweiblatt-Eschen-Auenwald
    Standortstyp kantonal
    29 Zweiblatt-Eschenmischwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2002
    Zielsetzung
    Dauerhaftes Nutzholz
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Tulpenbäume Bischofszell
    Tulpenbaum (NatV)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    9a Typischer Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    9, Übergang zu 7a
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1900
    Zielsetzung
    Ein grosser Tulpenbaum (BHD 1m) als Überhälter, darunter einzelne junge Tulpenbäume (Stangenholz 1) aus Naturverjüngung.
    Kontakt
    Peter Ammann
    TG Urweltmamutbaum Thurvorland
    Urweltmammutbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    29A Zweiblatt-Eschen-Auenwald
    Standortstyp kantonal
    29 Zweiblatt-Eschenmischwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2007
    Zielsetzung
    Gastbaumart
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Schwarznuss Wyden
    Schwarznuss (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    29A Zweiblatt-Eschen-Auenwald, 28 Ulmen-Eschen-Auenwald
    Standortstyp kantonal
    Ulmen-Eschen-Auenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1997
    Zielsetzung
    Wertholz
    Kontakt
    Philipp Eigenmann
    TG Testpflanzung TP101 Ermatingen
    Baumhasel (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    TG WSL Versuchsfläche 14-002 Ermatingen
    Stieleiche (n.a.) / Traubeneiche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7f Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1932
    Zielsetzung
    Eichen-Provenienzversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TG WSL Versuchsfläche 61-010 Güttingen
    Stieleiche (n.a.) / Traubeneiche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    11 Aronstab-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    11 Aronstab-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1914
    Zielsetzung
    Eichen-Wachstums- und Durchforstungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TG Läbetschbüel
    Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    10a Lungenkraut-/Platterbsen-Buchenwald mit Immenblatt
    Standortstyp kantonal
    10
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Zerreichen
    Kontakt
    Joel Oberholzer
    TI Copera 70010041
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70020207
    Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70020220
    Fichte, Rottanne (Pflz) / Omorika-Fichte (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1954
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70010042
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70010043
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70020237
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1954
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70020249
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70020253
    Douglasie (Pflz) / Roteiche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70020258
    Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70020282
    Roteiche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70020285
    Europäische Lärche (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1952
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70021000
    Fichte, Rottanne (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1967
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70022000
    Fichte, Rottanne (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1952
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70030006
    Japanlärche (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70030007
    Himalaya-Zeder (Pflz) / Tulpenbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70030008
    Fichte, Rottanne (Pflz) / Weiss-Esche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70030009
    Amerikanische Gleditschie, Falscher Christusdorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Nussbaum (Saat) / Orient-Buche (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70030010
    Chinesische Kastanie, Weichkastanie (Pflz) / Himalaya-Zeder (Pflz) / Nussbaum (Saat)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70031011
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70032000
    Balsam-Pappel (n.a.) / Butternuss, Graue Walnuss (n.a.) / Douglasie (n.a.) / Europäische Lärche (n.a.) / Fichte, Rottanne (n.a.) / Hängebirke (n.a.) / Schwarznuss (n.a.) / Strobe, Weymouthsföhre (n.a.) / Tränenkiefer (n.a.) / Weisstanne (n.a.) / Zitterpappel, Aspe (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033001
    Riesenlebensbaum (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033002
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033003
    Riesenmammutbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033004
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033005
    Riesenlebensbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033006
    Riesenlebensbaum (Pflz) / Roteiche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033007
    Küstenmammutbaum, Küsten-Sequoia (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033008
    Urweltmammutbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033009
    Ponderosa-Kiefer (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033010
    Drehkiefer (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033011
    Blumen-Esche, Manna-Esche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70033012
    Eschen-Ahorn (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70034000
    Europäische Lärche (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70040101
    Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1953
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70040102
    Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Saat) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70040103
    Fichte, Rottanne (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1953
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70040104
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1952
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70040105
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1952
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70040106
    Fichte, Rottanne (Saat) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1954
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70041000
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1952
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70042011
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1952
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70042012
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1952
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70042013
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1952
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70049000
    Edelkastanie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70050000
    Europäische Lärche (n.a.) / Sicheltanne (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70051000
    Zucker-Ahorn (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1966
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70052000
    Orient-Buche (n.a.)
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1975
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70053000
    Japanischer Katsurabaum, Japanischer Kuchenbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1973
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70060000
    Balsam-Pappel (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Edel-Tanne (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Japanische Kastanie (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Roteiche (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz) / Tulpenbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70061101
    Europäische Lärche (n.a.) / Himalaya-Zeder (Saat)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70061102
    Europäische Lärche (n.a.) / Hybridlärche (Saat)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70061103
    Europäische Lärche (n.a.) / Fichte, Rottanne (Saat) / Hybridlärche (Saat) / Weisstanne (Saat)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70061104
    Europäische Lärche (n.a.) / Fichte, Rottanne (Saat) / Hybridlärche (Saat) / Weisstanne (Saat)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70062000
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1963
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70063000
    Himalaya-Zeder (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70064000
    Edelkastanie (n.a.) / Japanische Kastanie (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70065000
    Zucker-Ahorn (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1966
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70066000
    Wasser-Tupelobaum (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1973
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70067000
    Tränenkiefer (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1980
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70080000
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70102000
    Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Roteiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70120000
    Douglasie (Pflz) / Edel-Tanne (Pflz) / Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70131000
    Douglasie (Pflz) / Himalaya-Zeder (Saat) / Nordmann-Tanne (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Tulpenbaum (Pflz) / Weisstanne (Saat)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70132000
    Nussbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70133001
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70133002
    Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70133003
    Europäische Lärche (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70133004
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70133005
    Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70133006
    Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70133007
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70134000
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Morgenländische Platane (Pflz) / Sicheltanne (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70150000
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70151000
    Amerikanische Rot-Kiefer (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70152000
    Amerikanische Rot-Kiefer (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70161001
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70161002
    Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70161003
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70162001
    Edel-Tanne (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70162002
    Fichte, Rottanne (Pflz) / Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70163001
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70163002
    Europäische Lärche (Pflz) / Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70163003
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70164001
    Japanische Kastanie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70164002
    Föhre, Kiefer - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Föhre, Kiefer - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Mittelmeer-Zypresse, Echte Zypresse (Pflz)
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70164003
    Ponderosa-Kiefer (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70164004
    Nordmann-Tanne (Pflz) / Ponderosa-Kiefer (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170001
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170002
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170003
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170004
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170005
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170006
    Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170007
    Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170008
    Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170009
    Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170010
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170011
    Edelkastanie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170012
    Roteiche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170013
    Edelkastanie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170014
    Edelkastanie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170015
    Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170016
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70170017
    Edelkastanie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70171000
    Douglasie (Pflz) / Edel-Tanne (Pflz) / Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    >= 100%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70172000
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70173000
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Papier-Birke, Amerikanische Weiss-Birke (Pflz) / Roteiche (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70174000
    Douglasie (Pflz) / Eschen-Ahorn (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70175001
    Roteiche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70175002
    Bergahorn (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1963
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70176000
    Korsische Schwarzföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70177000
    Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70178000
    Bergulme (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1963
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70211001
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70211002
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70211003
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70211004
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70211005
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70213001
    Nussbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70213002
    Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70221000
    Feldulme (Pflz) / Himalaya-Zeder (Pflz) / Roteiche (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70222000
    Amerikanische Rot-Kiefer (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70230000
    Hängebirke (Pflz) / Nussbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70240000
    Traubeneiche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70250001
    Tulpenbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70250002
    Nussbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70250003
    Europäische Lärche (Pflz) / Zürgelbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70250004
    Douglasie (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70250005
    Himalaya-Zeder (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70260000
    Japanlärche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1963
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70261000
    Japanlärche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70265000
    Küsten-Tanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70266000
    Urweltmammutbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1964
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70267000
    Edelkastanie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70293000
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70294000
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70300000
    Europäische Lärche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70310001
    Roteiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70310002
    Götterbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70310020
    Himalaya-Zeder (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70320000
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Götterbaum (Pflz) / Himalaya-Zeder (Pflz) / Hängebirke (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Roteiche (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weide - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70330000
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70340000
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    90%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70350000
    Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1953
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70360000
    Douglasie (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70370000
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70380000
    Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70390000
    Douglasie (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70400000
    Douglasie (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    90%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70410000
    Bergahorn (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    90%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70411000
    Bergahorn (n.a.) / Europäische Lärche (n.a.) / Winterlinde (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70412000
    Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70413000
    Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70414000
    Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70415000
    Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70416000
    Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70417000
    Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Himalaya-Zeder (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70418000
    Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70419000
    Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Gemeine Esche (Pflz)
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70421000
    Roteiche (n.a.) / Winterlinde (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70422000
    Buche - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70430000
    Douglasie (Pflz) / Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70441000
    Bergahorn (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70443000
    Hängebirke (Pflz) / Moorbirke (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70450000
    Europäische Lärche (Pflz) / Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70460000
    Bergahorn (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70470000
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Himalaya-Zeder (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70480000
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70491000
    Bergahorn (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70492000
    Bergahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70493000
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Himalaya-Zeder (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70494000
    Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70495000
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Hängebirke (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70500061
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1955
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70500062
    Douglasie (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1953
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70510051
    Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1953
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70510052
    Weisstanne (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1953
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70520000
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70530000
    Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70540051
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70540052
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70541035
    Gemeine Esche (n.a.)
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70541036
    Gemeine Esche (n.a.) / Weisstanne (n.a.)
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70551000
    Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Himalaya-Zeder (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70552000
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70560000
    Bergahorn (Pflz) / Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70561000
    Götterbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70565000
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70566000
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70570000
    Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70580000
    Himalaya-Zeder (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70581000
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70591000
    Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Gemeine Esche (Pflz) / Küstenmammutbaum, Küsten-Sequoia (Pflz) / Sicheltanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70592000
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70600000
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70611000
    Europäische Lärche (Pflz) / Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70612000
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70613000
    Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    90%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70614000
    Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70615000
    Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70616000
    Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70617000
    Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1954
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70617106
    Stieleiche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1954
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70618000
    Zucker-Ahorn (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1966
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70619000
    Strobe, Weymouthsföhre (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1967
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70620000
    Bergahorn (n.a.) / Bergulme (n.a.) / Buche - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.) / Douglasie (n.a.) / Esche - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.) / Europäische Lärche (n.a.) / Fichte - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.) / Hagebuche (n.a.) / Schwarzerle (n.a.) / Spitzahorn (n.a.) / Stieleiche (n.a.) / Strobe, Weymouthsföhre (n.a.) / Tanne - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.) / Traubeneiche (n.a.) / Waldföhre (n.a.) / Weide - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.) / Winterlinde (n.a.) / Zitterpappel, Aspe (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1967
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70621000
    Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70622000
    Hängebirke (n.a.) / Japanische Kastanie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70624000
    Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1968
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70625000
    Amerikanischer Amberbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1978
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70626000
    Sikkim-Fichte (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1978
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70630000
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70640000
    Europäische Lärche (Saat) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1965
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70641000
    Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1961
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70650000
    Amerikanische Rot-Kiefer (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70651000
    Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1964
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70660000
    Fichte - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Sicheltanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70670000
    Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1959
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70680000
    Ponderosa-Kiefer (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70690000
    Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70700000
    Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    80%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70701000
    Bergahorn (Pflz) / Hängebirke (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70710000
    Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70720011
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70720012
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70730000
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70740000
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70741000
    Hängebirke (Pflz) / Kirschlorbeer (Pflz) / Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70750000
    Hängebirke (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70760000
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70770000
    Hängebirke (Pflz) / Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70780000
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70790000
    Buche, Rotbuche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70810000
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70820000
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70831000
    Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1956
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70840000
    Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1957
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70841000
    Japanlärche (n.a.) / Waldföhre (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70850000
    Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70860000
    Douglasie (Pflz) / Feldulme (n.a.) / Gemeine Esche (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70870001
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70870002
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70870003
    Weisstanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70870004
    Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70870005
    Strobe, Weymouthsföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70870006
    Buche, Rotbuche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70870007
    Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70870008
    Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70875000
    Weisstanne (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1966
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70876000
    Kastanienblättrige Eiche (Pflz) / Sommerlinde (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1972
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70877000
    Orient-Buche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1973
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70878000
    Sommerlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1974
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70879000
    Stieleiche (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1976
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70880000
    Amerikanische Lärche, Kanadische Sumpflärche (Pflz) / Amerikanische Traubenkirsche, spätblühende Traubenkirsche (Pflz) / Arizona-Zypresse (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Blumen-Esche, Manna-Esche (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Butternuss, Graue Walnuss (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Drehkiefer (Pflz) / Eschen-Ahorn (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Feuer-Ahorn (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Gemeine Esche (Pflz) / Gemeiner Goldregen (Pflz) / Hängebirke (Pflz) / Japanischer Katsurabaum, Japanischer Kuchenbaum (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Küsten-Tanne (Pflz) / Küstenmammutbaum, Küsten-Sequoia (Pflz) / Orient-Buche (n.a.) / Orient-Fichte, Kaukasus-Fichte (Pflz) / Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Ponderosa-Kiefer (Pflz) / Riesenlebensbaum (Pflz) / Riesenmammutbaum (Pflz) / Roteiche (Pflz) / Schwarzföhre (Pflz) / See-Kiefer (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz) / Tränenkiefer (Pflz) / Tulpenbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weide - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Weiss-Esche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70885000
    Edel-Tanne (Pflz) / Kolorado-Tanne, Grau-Tanne (Pflz) / Ponderosa-Kiefer (Pflz) / Pracht-Tanne (Pflz) / Riesenmammutbaum (n.a.) / Sicheltanne (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1964
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70886000
    Schwerin-Kiefer (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1978
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70887000
    Lawsons Scheinzypresse (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1978
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70890000
    Fichte, Rottanne (Pflz) / Grauerle, Weisserle (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70900001
    Bergahorn (Pflz) / Ponderosa-Kiefer (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70910000
    Douglasie (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70920000
    Hängebirke (Pflz) / Roteiche (n.a.)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70930000
    Europäische Lärche (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Roteiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70932000
    Europäische Lärche (Pflz) / Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70940000
    Himalaya-Zeder (Pflz) / Japanlärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70950000
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70960000
    Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70970000
    Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70980000
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1958
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70990000
    Europäische Lärche (Pflz)
    Standortstyp kantonal
    33a/42c
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70623000
    Fichte - unbestimmte Art dieser Gattung (Pflz) / Hängebirke (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1962
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70800000
    Fichte, Rottanne (Pflz)
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70801000
    Hängebirke (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70895000
    Bergulme (Pflz)
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1964
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Copera 70896000
    Weisstanne (Pflz)
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1966
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    TI Testpflanzung TP105 Serravalle
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Standorttypen national
    48 Blockschutt-Tannen-Fichtenwald
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    TI Testpflanzung TP108 Losone
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    TI Testpflanzung TP109 Ronco sopra Ascona
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    TI Testpflanzung TP118 Stabio
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Standorttypen national
    42V Eichen-Kastanienwald mit Heidelbeere
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    TI Testpflanzung TP119 Novaggio
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    TI Testpflanzung TP173 Locarno
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    collin
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    TI Copera 70991000
    Europäische Lärche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1960
    Zielsetzung
    Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    UR Testpflanzung TP124 Unterschächen
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Meereshöhe (m)
    1170 m
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    46 Typischer Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    VD CPP-APW objet 045
    Atlas-Zeder (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2009
    Zielsetzung
    Production de bois précieux
    Kontakt
    Valentin Brühwiler
    VD WSL Versuchsfläche 14-003 Chavornay
    Stieleiche (n.a.) / Traubeneiche (n.a.)
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1932
    Zielsetzung
    Eichendurchforstungsfläche
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    VD WSL Versuchsfläche 24-043 Penthéréaz
    Europäische Lärche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1968
    Zielsetzung
    Arbeits- und Stammzahlhaltungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    VD WSL Versuchsfläche 26-010 Penthéréaz
    Douglasie (n.a.)
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1966
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    VD WSL Versuchsfläche 29-001 Lausanne
    Sitka-Fichte (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    West
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1898
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    VD WSL Versuchsfläche 34-003 Chavornay
    Riesenlebensbaum (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1973
    Zielsetzung
    Thujaversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    VD WSL Versuchsfläche 61-018 Payerne
    Stieleiche (n.a.) / Traubeneiche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1918
    Zielsetzung
    Eichen-Wachstums- und Durchforstungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    VD WSL Versuchsfläche 61-192 Romainmôtier
    Atlas-Zeder (n.a.) / Douglasie (n.a.) / Omorika-Fichte (n.a.) / Ponderosa-Kiefer (n.a.) / Schwarzföhre (n.a.) / Waldföhre (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1970
    Zielsetzung
    Exotenversuch (gegründet 1970 vom Kanton Waadt)
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    VD WSL Versuchsfläche 61-199 Lausanne
    Bergahorn (n.a.)
    Höhenstufe
    untermontan
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2001
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    VD Testpflanzung TP082 Froideville
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    VD Testpflanzung TP085 Apples
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    VD Testpflanzung TP087 Vallorbe
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Schneeballblättriger Ahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    13e Trockener Linden-Buchenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    VD Testpflanzung TP091 Château-d'Oex
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    VD WSL Versuchsfläche 61-191 Mutrux
    Libanon-Zeder (Pflz) / Orient-Buche (Pflz) / Riesenlebensbaum (n.a.) / Silberlinde (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Troja-Tanne, Türkische Tanne (n.a.) / Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7a, 6, 7s
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2012
    Zielsetzung
    Gastbaumartenprojekt
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    VD Chemin Pieçon
    Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Wildapfel (Pflz) / Wildbirne, Holzbirne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zürgelbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standortstyp kantonal
    148 et 152
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Plantation d'arbres potentiellement capables de s'adapter au changement climatique ( voir bon de commande) le long d'un chemin. L'objectif étant d'introduire par le biais des graines et des fruits ces essences dans les peuplements voisins. De cette façon la prise de risque est minime si par hasard ces essences n’arrivent pas à s’adapter au climat.
    Kontakt
    América Croisier
    VS Testpflanzung TP093 Riederalp
    Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    55 Ehrenpreis-Fichtenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    VS Testpflanzung TP096 Riddes
    Atlas-Zeder (Pflz) / Bergahorn (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    VS Testpflanzung TP097 Champéry
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    hochmontan
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    VS Testpflanzung TP099 Leuk
    Douglasie (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    65 Erika-/Strauchwicken-Föhrenwald
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    30%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    VS Testpflanzung TP100 Bagnes
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    subalpin
    Standorttypen national
    57V Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    VS WSL Versuchsfläche 23-022 Leuk
    Waldföhre (n.a.)
    Höhenstufe
    collin
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1913
    Zielsetzung
    Durchforstungsversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    ZG Testpflanzung TP170 Unterägeri
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    ZH Baumhasel, Ossingen ZH
    Baumhasel (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2007
    Zielsetzung
    Neupflanzung nach Neuzuteilung nach Waldzusammenlegung., Ziel: Neue Baumart mit guter Zukunftsprognose einbringen.
    Kontakt
    Hansruedi Rüegg
    ZH Testpflanzung TP009 Oberrieden
    Bergahorn (Pflz) / Buche, Rotbuche (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    20%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    ZH Testpflanzung TP054 Aesch (ZH)
    Atlas-Zeder (Pflz) / Baumhasel (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7S Feuchter Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    ZH WSL Versuchsfläche 13-009 Zürich
    Europäische Lärche (n.a.) / Japanlärche (n.a.) / Sibirische Lärche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1943
    Zielsetzung
    Provenienzversuch
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    ZH WSL Versuchsfläche 61-194 Bülach
    Stieleiche (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2001
    Zielsetzung
    Ertragsforschung
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    ZH Attingergrüebli
    Japanlärche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn, 7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7d
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1925
    Zielsetzung
    Ersatz für europ. Lärche bzw. Fichte
    Kontakt
    Güst Erni
    ZH Testpflanzung TP172 Zürich
    Douglasie (Pflz) / Elsbeere (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Weisstanne (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    11 Aronstab-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2021
    Zielsetzung
    Projekt Testpflanzungen
    Kontakt
    Kathrin Streit
    ZH Hybridnuss Ossingen
    Hybridnuss (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Nach Borkenkäferbefall: Artenvielfalt erhöhen, Art mit guter Zukunftsprognose einbringen.
    Kontakt
    Hansruedi Rüegg
    ZH Speierling Grütforen
    Speierling (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7d Typischer Waldmeister-Buchenwald (mit Hainsimse)
    Exposition
    Südost
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Kuppe
    Begründungsjahr
    2020
    Zielsetzung
    Förderung von Artenvielfalt auf trockenem Waldstandort mit Fokus trockenheitstoleranten einheimischen Baumarten
    Kontakt
    Stefan Bertschy-Oehrli
    ZH Douglasie Tössstock Böden
    Douglasie (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    18
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1900
    Zielsetzung
    Schutzwald und Holzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    ZH Douglasie Tössstock Hinter Strahlegg
    Douglasie (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    18
    Exposition
    Nordwest
    Hangneigung
    60%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1900
    Zielsetzung
    Schutzwald und Holzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    ZH Douglasie Tössstock Hintere Warten
    Douglasie (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    18
    Exposition
    Südwest
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1900
    Zielsetzung
    Schutzwald und Holzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    ZH Douglasie Tössstock Hübschegg
    Douglasie (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    18, 20
    Exposition
    West
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1900
    Zielsetzung
    Schutzwald und Holzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    ZH Douglasie Tössstock Neuschür
    Douglasie (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    12a Typischer Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    12a
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1900
    Zielsetzung
    Schutzwald und Holzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    ZH Douglasie Tössstock Tössstockweg
    Douglasie (Pflz)
    Höhenstufe
    obermontan
    Standorttypen national
    18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    18
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    50%
    Relief
    Kuppe
    Begründungsjahr
    1900
    Zielsetzung
    Schutzwald und Holzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    ZH Thuja Tössstock Hessenweg
    Riesenlebensbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    untermontan
    Standorttypen national
    12a Typischer Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    12a und 12e
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    70%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1900
    Zielsetzung
    Schutzwald und Holzproduktion
    Kontakt
    Peter Ammann
    ZH Schwarzföhre Hönggerberg Waldlabor
    Schwarzföhre (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1980
    Zielsetzung
    -
    Kontakt
    Waldlabor Zürich
    ZH Edelkastanie Hönggerberg, Waldlabor
    Edelkastanie (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nord
    Hangneigung
    10%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Etablierung eines Kastanienhains mit 5 verschiedenen Sorten:, Neue Hybrid-Sorten , • Bouche de Betizac , • Brunella , Alte Sorten , • Sommerweid (Zugersee-Region) , • HOR01 (Horgen) , • Reding (Innerschweiz)
    Kontakt
    Waldlabor Zürich
    ZH Eichentest Waldlabor
    Flaumeiche (Pflz) / Hybridflaumeiche (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Etablierung einer empirischen Testpflanzung von im eurasischen Raum beheimateten submediterranen laubwerfenden Eichenarten im Perimeter des Waldlabors Zürich unter Verwendung verschiedener Provenienzen, Begründungsmethoden und waldbaulichen Behandlungsmethoden. Auf dieser Fläche in der Schweiz einheimische submediterrane Eichen-Taxa: , Quercus petraea, Quercus x streimii, Quercus pubescens,, , Quercus cerris, .
    Kontakt
    Waldlabor Zürich
    ZH Zerreiche Käferberg
    Zerreiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Gehört zu einer empirischen Testpflanzung von im eurasischen Raum beheimateten submediterranen laubwerfenden Eichenarten.
    Kontakt
    Waldlabor Zürich
    ZH Flaumeiche Käferberg
    Flaumeiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Gehört zu einer empirischen Testpflanzung des Waldlabors von im eurasischen Raum beheimateten submediterranen laubwerfenden Eichenarten .
    Kontakt
    Waldlabor Zürich
    ZH Traubeneichen Käferberg
    Traubeneiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Gehört zu einer empirischen Testpflanzung des Waldlabors von im eurasischen Raum beheimateten submediterranen laubwerfenden Eichenarten.
    Kontakt
    Waldlabor Zürich
    ZH Hybridflaumeiche Käferberg
    Hybridflaumeiche (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Nordost
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    2024
    Zielsetzung
    Gehört zu einer empirischen Testpflanzung des Waldlabors von im eurasischen Raum beheimateten submediterranen laubwerfenden Eichenarten.
    Kontakt
    Waldlabor Zürich
    ZH Pekannuss Ossingen
    Pekannussbaum (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Exposition
    Ost
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2023
    Zielsetzung
    Nach Borkenkäferbefall: Artenvielfalt erhöhen, Art mit guter Zukunftsprognose einbringen., Total 5 Exemplare, über die ganze Parzelle von 1.3ha verteilt
    Kontakt
    Hansruedi Rüegg
    ZH WSL Versuchsfläche 42-005 Winterthur
    Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standorttypen national
    7a Typischer Waldmeister-Buchenwald
    Standortstyp kantonal
    7g Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut (mit Wald-Ziest)
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    1878
    Zielsetzung
    Wachstum und Ertrag der Eiche (Eichen-Versuchsfläche)
    Kontakt
    Jonas Glatthorn
    ZH Breitblättrige Mehlbeere (Sorbus latifolia)
    Breitblättrige Mehlbeere (n.a.)
    Höhenstufe
    submontan
    Standortstyp kantonal
    7e (ZH)
    Exposition
    Süd
    Hangneigung
    40%
    Relief
    Hang
    Begründungsjahr
    1940
    Zielsetzung
    Erhalten von selternen Baumarten im Wirtschaftswald
    Kontakt
    Ruedi Weilenmann
    ZH Atlas-Zeder (Cedrus atlantica)
    Atlas-Zeder (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standortstyp kantonal
    7f
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Baumreihe entlang Waldstrasse, Beobachten des Wachstums
    Kontakt
    Ruedi Weilenmann
    ZH Libanon-Zeder (Cedrus libani)
    Libanon-Zeder (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standortstyp kantonal
    7f (ZH)
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Baumreihe entlang Strasse, Wachstum beobachten
    Kontakt
    Ruedi Weilenmann
    ZH Himalaja-Zeder (Cedrus deodara)
    Himalaya-Zeder (Pflz)
    Höhenstufe
    submontan
    Standortstyp kantonal
    7f (ZH)
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Wachstum beobachten
    Kontakt
    Ruedi Weilenmann
    ZH Urweltmammutbaum (Metasequoia)
    Urweltmammutbaum (Pflz)
    Exposition
    ebene Fläche
    Hangneigung
    0%
    Relief
    Ebene
    Begründungsjahr
    2022
    Zielsetzung
    Wachstum beobachten
    Kontakt
    Ruedi Weilenmann