Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- USA
- Anzahl bei Start
- 377
- Pflanzverband
1,25m x 1,25m/ 1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1979 Dezember
1979 Dezember
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode ohne Aushiebe
1979 Juli
1979 Juli
- Übrige Massnahmen
starke Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
geschlossenes Douglasien-Stangenholz mit guter Qualität
1976 März
1976 März
- Übrige Massnahmen
Durchforstung
1975 Oktober
1975 Oktober
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
einige Nassschneeschäden
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode
1974 Juli
1974 Juli
- Übrige Massnahmen
stark durchfrostet
1972
1972
- Weitere Beobachtungen
sehr dichtes, ca. 10-12m hohes, sehr pflegebedürftiges Douglasien-Stangeholz
1971 November
1971 November
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung
1968 Juni
1968 Juni
- Übrige Massnahmen
alle Felder mit Douglasien (Felder 1-3,14,22) reihenweiser (jede zweite Reihe) Aushieb in der Fallrichtung des Hanges
1965 April
1965 April
- Übrige Massnahmen
Douglasie gegen Wolllaus behandelt
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Wolllaus
1963
1963
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
im Winter 63/64 restliches Altholz entfernt
- Weitere Beobachtungen
auf Ende 1963 nach der alten Methode gemessen
Weisstanne (Abies alba Mill.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- San Antonino, CH
- Anzahl bei Start
- 484
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1979 Dezember
1979 Dezember
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode ohne Aushiebe
1979 Juli
1979 Juli
- Übrige Massnahmen
Dickungspflege
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
mehrjähriger Lausbefall und einige Schneedruckschäden im oberen Teil
- Weitere Beobachtungen
lockere bis geschlossene Tannen-Dickung mit mittlerer Qualität
1976 März
1976 März
- Übrige Massnahmen
Durchforstung
1975 Oktober
1975 Oktober
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
einige Nassschneeschäden
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode
1974 Juli
1974 Juli
- Übrige Massnahmen
Dickungspflege
1972
1972
- Weitere Beobachtungen
4-5m hohe, geschlossene (meistens), sehr dichte, gut wachsende Dickung (Felder 4,9,13,17,24)
1971 November
1971 November
- Übrige Massnahmen
stark durchforstet
1968 Juni
1968 Juni
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung
1965 April
1965 April
- Übrige Massnahmen
Tannen behandelt gegen Trieblaus
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Trieblaus
1963
1963
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
im Winter 63/64 restliches Altholz entfernt
- Weitere Beobachtungen
auf Ende 1963 nach der alten Methode gemessen
Fichte, Rottanne (Picea abies (L.) H. Karst.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Schweiz
- Anzahl bei Start
- 969
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1979 Dezember
1979 Dezember
- Übrige Massnahmen
Dickungspflege (schwacher bis starker Eingriff, den jeweiligen Flächen angepasst)
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
einige Schneedruckschäden und Fichten-Gallenlausbefall
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode ohne Aushiebe
1979 Juli
1979 Juli
- Weitere Beobachtungen
stufige, lockere bis geschlossene Fichten-Dickung bis Stangenholz
1976 März
1976 März
- Übrige Massnahmen
Durchforstung
1975 Oktober
1975 Oktober
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
einige Nassschneeschäden
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode
1974 Juli
1974 Juli
- Übrige Massnahmen
Dickungspflege
1972
1972
- Weitere Beobachtungen
2-4m hohe, dichte, gut wachsende Fichten-Dickung(Felder 5-8, 11, 12, 16, 19, 20, 21, 23)
1971 November
1971 November
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung
1971 Oktober
1971 Oktober
- Übrige Massnahmen
Lindanbehandelung gegen Fichten-Gallenlaus
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Fichten-Gallenlaus
1968 Oktober
1968 Oktober
- Übrige Massnahmen
Fichten mit Lindan gegen Gallenlaus behandelt
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Gallenlaus
1968 Juni
1968 Juni
- Übrige Massnahmen
Fichten mit Lindan gegen Gallenlaus behandelt
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Gallenlaus
1965 April
1965 April
- Übrige Massnahmen
Fichten gegen Chermes behandelt
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Chermes
1963
1963
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
im Winter 63/64 restliches Altholz entfernt
- Weitere Beobachtungen
auf Ende 1963 nach der alten Methode gemessen
Europäische Lärche (Larix decidua Mill.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Schlitz, DE
- Anzahl bei Start
- 99
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1979 Dezember
1979 Dezember
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode ohne Aushiebe
1979 Juli
1979 Juli
- Übrige Massnahmen
einige Lärchen zu Gunsten der Tanne entfernt
- Weitere Beobachtungen
lichtes Lärchen-Stangenholz
1976 März
1976 März
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung
1975 Oktober
1975 Oktober
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
einige Nassschneeschäden
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode
1974 Juli
1974 Juli
- Übrige Massnahmen
starke Auslesedurchforstung
1972
1972
- Weitere Beobachtungen
Feld 10: sehr dichtes, ca. 10m hohes, weniger standfestes Lärchen-Stangenholz
1971 November
1971 November
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung
1963
1963
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
im Winter 63/64 restliches Altholz entfernt
- Weitere Beobachtungen
auf Ende 1963 nach der alten Methode gemessen
Himalaya-Zeder (Cedrus deodara (Roxb.) G. Don)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bellizona, CH
- Anzahl bei Start
- 84
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1975
1975
- Übrige Massnahmen
vorhandene Zedern wachsen lassen
- Weitere Beobachtungen
ab 1975 kein Versuch mehr
1972
1972
- Weitere Beobachtungen
Feld 15: sehr, sehr lückige Fläche mit vier, ca. 9-10m hohen Zedern, Rest ist vollständig frei
1971 November
1971 November
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung
1963
1963
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
im Winter 63/64 restliches Altholz entfernt
- Weitere Beobachtungen
auf Ende 1963 nach der alten Methode gemessen
Strobe, Weymouthsföhre (Pinus strobus L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Kaisten, CH
- Anzahl bei Start
- 40
- Pflanzverband
1,5m x 1,5m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1979 Dezember
1979 Dezember
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode ohne Aushiebe
1979 Juli
1979 Juli
- Weitere Beobachtungen
lockeres Weymouth-Föhren-Stangenholz
1976 März
1976 März
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung
1975 Oktober
1975 Oktober
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
einige Nassschneeschäden
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode
1972
1972
- Weitere Beobachtungen
Feld 18: sehr lichte Weymouth-Föhren, ca. 6 Stück noch vorhanden
1967 Januar
1967 Januar
- Übrige Massnahmen
Baum Nr. 14 abgehauen und verbrannt (Blasenrost)
1963
1963
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
im Winter 63/64 restliches Altholz entfernt
- Weitere Beobachtungen
auf Ende 1963 nach der alten Methode gemessen
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70470000»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.