TI Copera 70060000

Balsam-Pappel (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Edel-Tanne (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Japanische Kastanie (Pflz) / Japanlärche (Pflz) / Roteiche (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Strobe, Weymouthsföhre (Pflz) / Tulpenbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Winterlinde (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 28.11.2023
Begründungsjahr
1958 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
67
Exposition Hangneigung
Nordwest 60%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Versuch mit 75 Parzellen, Felder 32, 38-75 1975 aufgegeben, Versuch zur Eignung der Aspe als Vorbauart und Technik des Unterbaus, Baumarten haben unterschiedliche Provenienzen

Kontakt
Jonas Glatthorn

Zitterpappel, Aspe (Populus tremula L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 März

Weitere Beobachtungen

alle Aspen und Lärchen mit mehr als 7 cm Durchmesser gemessen

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind, Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

Übrige Massnahmen

Durchforstung nur bei Feldern mit Aspen

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

vom Specht angefressen, Pappelbock und von Astung eingefaulte Äste

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

schwach befallen von Pappelbock (keine Massnahmen)

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Japanlärche (Larix kaempferi (Lamb.) Carrière)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet, im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

1968 März

Weitere Beobachtungen

alle Aspen und Lärchen mit mehr als 7 cm Durchmesser gemessen

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Feldern mit Aspen; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

Übrige Massnahmen

Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind, Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet, im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Winterlinde (Tilia cordata Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Edel-Tanne (Abies procera Rehder)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037

Übrige Massnahmen

auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Strobe, Weymouthsföhre (Pinus strobus L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Balsam-Pappel (Populus balsamifera L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Japanische Kastanie (Castanea crenata Sieb. et Zucc.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Edelkastanie (Castanea sativa Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien stark durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Roteiche (Quercus rubra L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Aufgabe des Versuchs

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Stieleiche (Quercus robur L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Waldföhre (Pinus sylvestris L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

Übrige Massnahmen

Eingriff nur bei Aspen unter sich, sowie bei einigen Feldern mit Lärche, welche in der Oberschicht vertreten sind, Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037, auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Konkurrenzvegetation bei Begründung

unterschiedliche Konkurrenten nach Feld

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

freie Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Versuch ab 1980 aufgegeben

1976 März

Übrige Massnahmen

im unteren Teil wurde der Vorbau stark dezimiert

Weitere Beobachtungen

Messung (verwendete Methode nicht genannt)

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im unteren Teil Lärchen und Douglasien stark durchforstet

Übrige Massnahmen

oberer Teil frei durchforstet

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Durchforstung nur bei Felder mit Aspen; Durchforstung bei einigen Feldern mit Lärchen, welche in der Oberschicht vertreten sind; Felder mit Lärchen, die durchforstet wurden: 009,022,023,028,030,037; auf Höhe des Feldes 040 und bergwärts mit Edeltannen ausgepflanzt (stammen von den Feldern 043 und 050 dieses Versuches)

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

vom Specht angefressen, Pappelbock und von Astung eingefaulte Äste

1967 Juni

Übrige Massnahmen

Felder von Gras freigehalten

1965 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

restliches Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

stark durchforstet

Weitere Beobachtungen

Felder 38-75 aufgegeben, restliche Felder eingemessen

1963

Übrige Massnahmen

schwacher Eingriff

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1963 nach alter Methode gemessen

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70060000»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.