Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Schweiz/Deutschland
- Anzahl bei Start
- 634
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Buche, Bergahorn, Winterlinde
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; Felder 2-13 im Kreuzverband; Feld 1 Reihen abwechselnd: eine Reihe 43, eine Reihe 37, eine Reihe 43 etc.
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1977
1977
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buche, Bergahorn, Winterlinde
- Weitere Beobachtungen
ab 1977 kein Versuch mehr: Föhren-Baumholz mit normaler Struktur mit Nebenbestand von Buchen, Linden und wenn möglich Bergahorn
1973 Februar
1973 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buche, Bergahorn, Winterlinde
- Übrige Massnahmen
Feld 1: Auslesedurchforstung, unten einige Japanlärchen vom Versuch 940, die die Föhren verdrängen, entfernen; Feld 2 und 6: Auslesedurchforstung in Föhren, Buchen im Unterstand wachsen lassen; Feld 3 und 5: Auslesedurchforstung; Feld 4,7 und 9: Auslesedurchforstung in den Föhren (Protzen entfernen); Feld 8: starke Auslesedurchforstung, gegen oben Lärchen vom Versuch 940, die die Föhren stören, entfernen; Feld 10: Auslesedurchforstung in Föhren-Bestand, Buchen nicht in die Oberschicht wachsen lassen; Feld 11: leichte Auslesedurchforstung; Feld 12: starke Auslesedurchforstung, Feld 13: leichte Auslesedurchforstung in den Föhren, Buchen, die in die Oberschicht wachsen, entfernen
- Weitere Beobachtungen
Föhren messen nach alter Methode
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buche, Bergahorn, Winterlinde
- Weitere Beobachtungen
Feld 1: geschlossenes, geastetes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit einigen Lücken; Feld 2 und 6: dichtes, 6-8m hohes, astiges Föhren-Stangenholz mit gewissermassen guter Qualität, Buchen im Nebenbestand; Feld 3 und 5: geschlossenes, dichtes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit einigen Bergahorn in der Unterschicht; Feld 4, 7 und 9: dichtes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit zu Teilen guter Qualität und einigen unterdrückten Linden im Unterstand; Feld 8: sehr dichtes, reines, astiges Föhren-Stangenholz mit sonst guter Qualität; Feld 10: dichtes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit ziemlich guter Qualität und umhüllt mit Buchen im Nebenbestand; Feld 11: geschlossenes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit mässiger Qualität und 1-2m hohen, unterdrückten Linden im Unterstand; Feld 12: dichtes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit mässiger Qualität, durch die Fläche verläuft die PTT-Linie, die eine Schneise bedingt hat; Feld 13: lichtes bis lückiges, 6-8m hohes Föhren-Stangeholz, umhüllt mit dichten Nebenbestand von Buchen
1971 März
1971 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buche, Bergahorn, Winterlinde
- Übrige Massnahmen
Fortsetzung der bisherigen Eingriffe (Astung und Durchforstung)
1968 Juli
1968 Juli
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buche, Bergahorn, Winterlinde
- Weitere Beobachtungen
Nummerierung der Föhren
1967 August
1967 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buche, Bergahorn, Winterlinde
- Übrige Massnahmen
Feld 10: Aushieb Baum Nr. 39 wegen einer Schneise für Telefonleitung; Aushieb der Föhren-Protzen verbunden mit normalem Eingriff und Astung in den Feldern: 1,3,5,7,9,11,13 (in den übrigen Feldern kein Eingriff)
- Weitere Beobachtungen
Messung aller Föhren nach alter Methode bis und mit 1967
1965 Februar
1965 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buche, Bergahorn, Winterlinde; Überständer von Kastanien und Birken entfernt
1964
1964
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buche, Bergahorn, Winterlinde
- Übrige Massnahmen
Jungwuchspflege bis 1964
- Weitere Beobachtungen
Messungen nach alter Methode auf Ende 1964
Buche, Rotbuche (Fagus sylvatica L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bré, CH
- Anzahl bei Start
- 183
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Föhre
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; Felder 2-13 im Kreuzverband
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1977
1977
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
ab 1977 kein Versuch mehr: Föhren-Baumholz mit normaler Struktur mit Nebenbestand von Buchen, Linden und wenn möglich Bergahorn
1973 Februar
1973 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 2 und 6: Auslesedurchforstung in Föhren, Buchen im Unterstand wachsen lassen; Feld 10: Auslesedurchforstung in Föhren-Bestand, Buchen nicht in die Oberschicht wachsen lassen; Feld 13: leichte Auslesedurchforstung in den Föhren, Buchen, die in die Oberschicht wachsen, entfernen
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
Feld 2 und 6: dichtes, 6-8m hohes, astiges Föhren-Stangenholz mit gewissermassen guter Qualität und Buchen im Nebenbestand; Feld 10: dichtes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit ziemlich guter Qualität und umhüllt mit Buchen im Nebenbestand; Feld 13: lichtes bis lückiges, 6-8m hohes Föhren-Stangeholz, umhüllt mit dichten Nebenbestand von Buchen
1971 März
1971 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Fortsetzung der bisherigen Eingriffe (Astung und Durchforstung)
1968 Juli
1968 Juli
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
1967 August
1967 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 10: Aushieb Baum Nr. 39 wegen einer Schneise für Telefonleitung; Aushieb der Föhren-Protzen verbunden mit normalem Eingriff und Astung in den Feldern: 1,3,5,7,9,11,13 (in den übrigen Feldern kein Eingriff)
1965 Februar
1965 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre; Überständer von Kastanien und Birken entfernt
1964
1964
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Jungwuchspflege bis 1964
- Weitere Beobachtungen
Messungen nach alter Methode auf Ende 1964
Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Cademario, CH
- Anzahl bei Start
- 130
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Föhre
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; Felder 2-13 im Kreuzverband
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1977
1977
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
ab 1977 kein Versuch mehr: Föhren-Baumholz mit normaler Struktur mit Nebenbestand von Buchen, Linden und wenn möglich Bergahorn
1973 Februar
1973 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 3 und 5: Auslesedurchforstung; Feld 8: starke Auslesedurchforstung, gegen oben Lärchen vom Versuch 940, die die Föhren stören, entfernen; Feld 12: starke Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
Feld 3 und 5: geschlossenes, dichtes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit einigen Bergahorn in der Unterschicht; Feld 8: sehr dichtes, reines, astiges Föhren-Stangenholz mit sonst guter Qualität; Feld 12: dichtes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit mässiger Qualität, durch die Fläche verläuft die PTT-Linie, die eine Schneise bedingt hat
1971 März
1971 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Fortsetzung der bisherigen Eingriffe (Astung und Durchforstung)
1968 Juli
1968 Juli
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
1967 August
1967 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 10: Aushieb Baum Nr. 39 wegen einer Schneise für Telefonleitung; Aushieb der Föhren-Protzen verbunden mit normalem Eingriff und Astung in den Feldern: 1,3,5,7,9,11,13 (in den übrigen Feldern kein Eingriff)
1965 Februar
1965 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre; Überständer von Kastanien und Birken entfernt
1964
1964
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Jungwuchspflege bis 1964
- Weitere Beobachtungen
Messungen nach alter Methode auf Ende 1964
Winterlinde (Tilia cordata Mill.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- San Antonino, CH
- Anzahl bei Start
- 180
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Föhre
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; Felder 2-13 im Kreuzverband
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1977
1977
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
ab 1977 kein Versuch mehr: Föhren-Baumholz mit normaler Struktur mit Nebenbestand von Buchen, Linden und wenn möglich Bergahorn
1973 Februar
1973 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 4,7 und 9: Auslesedurchforstung in den Föhren (Protzen entfernen); Feld 11: leichte Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
Feld 4, 7 und 9: dichtes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit zu Teilen guter Qualität und einigen, unterdrückten Linden im Unterstand; Feld 11: geschlossenes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit mässiger Qualität und mit 1-2m hohen, unterdrückten Linden im Unterstand
1971 März
1971 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Fortsetzung der bisherigen Eingriffe (Astung und Durchforstung)
1968 Juli
1968 Juli
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
1967 August
1967 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 10: Aushieb Baum Nr. 39 wegen einer Schneise für Telefonleitung; Aushieb der Föhren-Protzen verbunden mit normalem Eingriff und Astung in den Feldern: 1,3,5,7,9,11,13 (in den übrigen Feldern kein Eingriff)
1965 Februar
1965 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre; Überständer von Kastanien und Birken entfernt
1964
1964
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Jungwuchspflege bis 1964
- Weitere Beobachtungen
Messungen nach alter Methode auf Ende 1964
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70760000»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.