SZ WSL Versuchsfläche 26-003 Küssnacht am Rigi

Douglasie (n.a.)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 16.04.2025
Begründungsjahr
1883 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
142
Exposition Hangneigung
Südwest 10%
Höhenstufe
submontan
Zielsetzung

Ertrags- und Wachstumsforschung

Weitere Informationen

siehe Stammblatt

Quellenangabe

Experimental Forest Management (EFM). Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf.

Kontakt
Jonas Glatthorn

Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
Erfurt, Deutschland
Anzahl bei Start
nicht bekannt
Pflanzverband

3,0m x 3,0m

Bemerkungen zur Begründung

Reihenpflanzung

Zustand & Massnahmen

2002 März

Übrige Massnahmen

Beginn der Jungwuchsaufnahmen

2002 Februar

Übrige Massnahmen

Begehung

Weitere Beobachtungen

recht dichter Bestand

1982

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Hochdurchforstung (mässig)

Weitere Beobachtungen

einschichtiger gleichförmiger Douglasienbestand, sehr gut deckende Douglasien und gut eingepackt, gerade und vollholzig, mittlere Kronen (reagierten nur mässig)

1973

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

1955 November

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1955

Übrige Massnahmen

Aufnahme

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Adelopusbefall wirkt immer noch (stark in der Form)

Weitere Beobachtungen

hoher Dickenzuwachs, eine Längenzunahme von der Grössenordnung 80-100cm, bessere Benadelung der Kronen (seit der letzten Aufnahme, aber durchaus nicht normal), noch sehr produktionsfähiger Bestand

1950

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Hochdurchforstung (mässig stark)

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Borkenabfall

Weitere Beobachtungen

wieder sichtliche Zunahme des Dickenzuwachs (trotz Borkenabfall), der Längenzuwachs bleibt hoch

1948 November

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

die Kultur hat duch die Trockenheit etwas gelitten

Weitere Beobachtungen

kurze und lichte Kronen, meistens nur 2-3 Jahrestriebe benadelt

1946 September

Weitere Beobachtungen

immer noch kurze und lockere Kronen, 2-3 Triebe benadelt, immer noch dichter Bestand (trotz letztem Aushieb)

1946

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

Weitere Beobachtungen

rascher Rückgang des Pilzbefalls

1943

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Rückgang des Adelopusbefalls

Weitere Beobachtungen

auffallender Rückgang des Adelopusbefalls (deswegen stärkerer Eingriff in den Bestand), sehr spärliches Vorkommen von Douglasienverjüngung, im Ganzen macht der Bestand einen sehr guten Eindruck

1940 April

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Adelopusbefall

Weitere Beobachtungen

Verschlimmerung des Adelopusbefalls: das ganze Kronendach ist stellenweise sehr durchsichtig, an anderen Stellen ist der Befall nur in der Gipfelpartie bemerkbar, umgekehrt in zahlreichen Fällen scheint der Gipfel unversehrt (die Schattenkrone weist jedoch einen deutlichen Befall auf)

1937 November

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1937

Übrige Massnahmen

Aufnahme

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Adelopusbefall: vereinzelte schwere Fälle, aber in schwächerem Masse über den ganzen Bestand verbreitet (die Infektion erfolgte von den umliegenden Jungwüchsen)

Weitere Beobachtungen

ziemlich dicht geschlossener Bestand, zurückgehaltene Anzeichnung (nach Grad H) wegen Adelopusbefall, keine weiteren Fortschritte der natürlichen Verjüngung (aber an vielen Stellen an der nordwestlichen Grenze vorhanden)

1933

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

Weitere Beobachtungen

keine grösseren Lücken im Kronendach geschaffen (Aushieb erstreckte sich auf einige zwischenständige Stämme), schlechte Astreinigung, beträchtlicher Höhenzuwachs, wieder Douglasien- und Fichtenverjüngung an der nordwestlichen Grenze (vereinzelt auch im Innern des Bestandes)

1932

Übrige Massnahmen

Aufnahme

Weitere Beobachtungen

keine wesentliche Veränderung des Bestandes, das Kronendach ist wieder völlig geschlossen, ausserordentlich langsame Astreinigung, 1- bis 2-jährige Douglasien- und Fichtenverjüngung (an der nordwestlichen Grenze)

1929 November

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1929

Übrige Massnahmen

Aufnahme

Weitere Beobachtungen

sehr kräftige Entwicklung des Bestandes, dicht geschlossener Bestand, ausgeführte Durchforstung ergab eine beträchtliche Holzmasse (bewirkte eine gewisse Kronenauflockerung), noch stark laufender Höhenzuwachs, sehr dichte Benadelung (tiefgrün), etwas natürliche Douglasverjüngung (am westlichen Bestandesrand)

1924

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung (schwach)

Weitere Beobachtungen

kräftig entwickelte Douglasien, dicht benadelte und frisch grüne Kronen, fast alle Stämme aufgeastet (bis in eine Höhe von 4-5m oder noch höher), dicht geschlossener Bestand, etwas astige Stämme, die abgestorbenen Äste sind noch sehr zäh

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «WSL Versuchsfläche 26-003 Küssnacht am Rigi»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.