Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Japan
- Anzahl bei Start
- 604
- Pflanzverband
1,25m x 1,25m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
2005
2005
- Weitere Beobachtungen
Ausfall
1993
1993
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Sträucher (vor allem Himbeeren)
- Weitere Beobachtungen
Messung nach Ertragskunde-Methode; normale Dichte, gute Qualität
1988 Mai
1988 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1987 November
1987 November
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 70 Messung
- Entwicklungsstufe
- schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
- Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
- 33cm Messung
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
vereinzelt Schneedruck und -bruch
- Weitere Beobachtungen
Messung der Japanlärchen nach der Ertragskunde-Methode; einschichtig, rein, geschlossen, gutes bis sehr gutes Wachstum
1981 September
1981 September
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 86 Messung
- Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
- 30cm Messung
- Übrige Massnahmen
mässige Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Messung der Japanlärchen nach der Ertragskunde-Methode
1981 Juni
1981 Juni
- Entwicklungsstufe
- schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
- Weitere Beobachtungen
rein, locker geschlossen, sehr kräftiges Wachstum (angenehme Anzeichnung -> deutliche Hauptbäume), sehr gute Qualität
1977 Februar
1977 Februar
- Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
- 25cm Messung
- Weitere Beobachtungen
Japanlärchen nach der Ertragskunde-Methode gemessen
1972
1972
- Übrige Massnahmen
normale Durchforstung (25% Aushieb), alle Mutterbäume der Versuche wurden stark begünstigt, auch einige schwächere Exemplare wurden belassen
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode mit Aushieben; geschlossenes, ca. 14m hohes Japanlärche-Stangenholz mit guter Struktur, keine Tannen mehr vorhanden
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
normale Durchforstung (ca. 30-40% Aushieb), alle Mutterbäume der Versuche 565/566 wurden belassen, auch einige Schwächere wurden belassen
1968 März
1968 März
- Weitere Beobachtungen
nur die Mutterbäume der Versuche 565/566 auf Messprotokoll für Mutterbäume oder Klone eingetragen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
Reisererntebäume rot markiert (Mutterbestand der Versuche 565/566)
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Schneedruck
- Weitere Beobachtungen
nur die Mutterbäume der Versuche 565/566 im Messprotokoll für Mutterbäume oder Klone eingetragen
1966 Dezember
1966 Dezember
- Übrige Massnahmen
3 Bäume abgehauen (Nr. 385/481/531) wegen Schneedruck
1966 Februar
1966 Februar
- Übrige Massnahmen
stark durchforstet, auf die Hälfte bis zwei Drittel der Scheitelhöhe geastet, Dürräste höchstens 1-2m ab Boden, Rest Grünastung, nur Zukunftsbäume geastet
1966 Januar
1966 Januar
- Übrige Massnahmen
Durchforstung
1965
1965
- Übrige Massnahmen
gegen Blasenfuss behandelt
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Blasenfuss
1962
1962
- Weitere Beobachtungen
auf Ende 1962 mit der alten Methode gemessen
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70330000»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.