GR Pflanzung Hordengatter Malè/Larisch Tort

Tulpenbaum (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 30.06.2025
Begründungsjahr
2025 (Zuverlässigkeit: Exakt bekannt)
Berechnetes Alter heute
0
Exposition Hangneigung
Nordost 30%
Höhenstufe
obermontan
Standorttypen national
18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald Tree App
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Hinweiskarte 18F
Zielsetzung

Einbringung von Tulpenbäumen im Hordengatter, das ausschliesslich Weisstannen-Ansätze aus der Naturverjüngung aufweist. Es herrscht eine starke Konkurrenz durch Brombeer- und Himbeervegetation.

Kontakt
Dominik Mannhart, Revierförster

Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Hartwand-Container/-Topf
Anzahl bei Start
10
Pflanzverband

Einzeln

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Starke Brom- und Himbeerkonkurrenz

Wildschutz bei Begründung

Hordengatter

Bemerkungen zur Begründung

Das Hordengatter wurde im Jahr 2024 errichtet. Ziel war es, die natürliche Verjüngung der Weisstannen zu schützen. Die Pflanzung der Tulpenbäume stellt einen Versuch dar, um zu beobachten, wie sich diese Pflanzen an den Standort und die Höhenlage anpassen und entwickeln.

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut

Zustand & Massnahmen

2025 Juni

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
10 Messung 100%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.4m 1.5m Schätzung
Nachpflanzungen

keine

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Erstmaliges ausmähen der erst im Frühling 2025 gesetzten Pflanzen

Massnahmen Wildschutz

Hordengatter

Fotos Zustand

tulpenbaum-2.jpg

Fotos

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Pflanzung Hordengatter Malè/Larisch Tort»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.