Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Schweiz/Deutschland
- Anzahl bei Start
- 1158
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Buche, Bergahorn, Winterlinde
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; Föhren in alternierenden Reihen von 2/1 und 1/1(Sämlingsalter) gepflanzt; Reihen vertikal oder horizontal ausgerichtet, Föhren mit zweiter Baumart immer in Kreuzverband gepflanzt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1993 April
1993 April
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1992 Oktober
1992 Oktober
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 46 Messung
- Entwicklungsstufe
- schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Messung nach Ertragskunde-Methode; einschichtig mit Linden und Buchen im Nebenbestand (Mittelschicht), gedrängt mit einzelnen Lücken (Schneedruck 1985-86), grobastig
1988 Mai
1988 Mai
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1987 Dezember
1987 Dezember
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 70 Messung
- Entwicklungsstufe
- schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
beträchtliche Schneebrüche im Winter 1985/86
- Weitere Beobachtungen
Messung nach Ertragskunde-Methode; einschichtig, teilweise Linden und Buchen im Nebenbestand, gedrängt bis lückig, gutes Wachstum
1982 April
1982 April
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 123 Messung
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Schneedruck
- Weitere Beobachtungen
Messung der Föhren nach Ertragskunde-Methode
1982 März
1982 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
1981 November
1981 November
- Entwicklungsstufe
- starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Weitere Beobachtungen
neues Feld vermessen; Nebenbestand Linden, Buchen und Ahorn, gedrängt bis geschlossen, einzelne Lücken wegen Schneedruck, kräftiges Wachstum, teilweise grobastig
Dokumentationen Zustand
1976
1976
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Übrige Massnahmen
Feld 1, 2, 7, 8: ausgeprägte Auslesedurchforstung; Feld 3: im Osten noch brauchbare Bäume mit einem Nebenbestand von Buchen behalten, im Westen eine starke Auslesedurchforstung; Feld 4: nichts, höchstens leichte Auslesedurchforstung im Nebenbestand; Feld 5: Auslesedurchforstung; Feld 6: ausgeprägte Auslesedurchforstung; Feld 9, 12, 14: Buchen, die in die Oberschicht wachsen, entnehmen; leichte Auslesedurchforstung; Feld 10 und 15: leichte Auslesedurchforstung; Feld 11: leichte Auslesedurchforstung, besonders Protzen entfernt, Bergahorn, die Föhren in der Oberschicht stören, entfernen; Feld 13 und 16: leichte Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Föhren nach alter Methode mit Aushieben messen
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Weitere Beobachtungen
Felder 1, 2,7, 8: dichtes, 6-8m hohes, geastetes Föhren-Stangenholz mit guter Qualität; Feld 3: teilweise gegen Osten komplett von Schnee zerschlagen, vom Rest bildet etwa die Hälfte sehr dichtes, 8-10m hohes Föhren-Stangenholz mit guter Qualität; Feld 4: fast komplett vom Schnee zerstörtes, ca. 6-10m hohes Föhrenfeld, nur noch 4-5 Stücke vorhanden; Feld 5: geschlossenes, geastetes, 6-8m hohes Föhren-Stangenholz mit guter Qualität; Feld 6: geschlossenes, dichtes, 6-8m hohes, geastetes Föhren-Stangenholz mit guter Qualität, östlich einen Trupp von ca. 6m hohen Buchen; Feld 9, 12, 14: geschlossenes, 6-7m hohes Föhren-Stangenholz mit starken, 4-6m hohen Nebenbestand von Buchen; Feld 10 und 15: wegen starker Astung etwas lichteres, aber sonst geschlossenes Föhren-Stangenholz mit gutem Nebenbestand von Linden; Feld 11: geschlossenes, zum Teil lückiges, ca. 6-7m hohes Föhren-Stangenholz mit schlechter Qualität; Feld 13 und 16: etwas lichteres, geastetes, 6-7m hohes Föhren-Stangenholz mit vereinzelten 1-2,5m hohen Bergahornen
1971 Oktober
1971 Oktober
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Übrige Massnahmen
Feld 1, 2, 5, 6, 9, 10, 13, 14: geastet bis auf 3 Astquirle
1971 Juni
1971 Juni
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Aushiebe liegend gemessen)
1971 März
1971 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
starker Schneeschaden
1968 Februar
1968 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Übrige Massnahmen
Feld 1, 2, 5, 6, 9, 10, 13, 14: geastet bis auf zwei Ringe
1965 Februar
1965 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde; Überständer von Kastanien und Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Jungswuchspflege bis 1965
1964
1964
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Buchen, Bergahorn, Winterlinde
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode auf Ende 1964
Buche, Rotbuche (Fagus sylvatica L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bré, CH
- Anzahl bei Start
- 176
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Föhre
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; Föhren mit zweiter Baumart immer in Kreuzverband gepflanzt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1992 Oktober
1992 Oktober
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
einschichtig mit Linden und Buchen im Nebenbestand (Mittelschicht), gedrängt mit einzelnen Lücken (Schneedruck 1985-86), grobastig
1987 Dezember
1987 Dezember
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
beträchtliche Schneebrüche im Winter 1985/86
- Weitere Beobachtungen
einschichtig, teilweise Linden und Buchen im Nebenbestand, gedrängt bis lückig, gutes Wachstum
1982 März
1982 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
starke Auslesedurchforstung
1981 November
1981 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Schneedruck
- Weitere Beobachtungen
neues Feld vermessen; Nebenbestand Linden, Buchen und Ahorn, gedrängt bis geschlossen, einzelne Lücken wegen Schneedruck, kräftiges Wachstum, teilweise grobastig
1976
1976
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 3: im Osten noch brauchbare Bäume mit einem Nebenbestand von Buchen behalten, im Westen eine starke Auslesedurchforstung; Feld 6: ausgeprägte Auslesedurchforstung; Feld 9, 12, 14: Buchen, die in die Oberschicht wachsen, entnehmen, leichte Auslesedurchforstung
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
Feld 3: teilweise gegen Osten komplett von Schnee zerschlagen, vom Rest bildet etwa die Hälfte sehr dichtes, 8-10m hohes Föhren-Stangenholz mit guter Qualität; Feld 6: geschlossenes, dichtes, 6-8m hohes, geastetes Föhren-Stangenholz mit guter Qualität, östlich einen Trupp von ca. 6m hohen Buchen; Feld 9, 12, 14: geschlossenes, 6-7m hohes Föhren-Stangenholz mit starken 4-6m hohen Nebenbestand von Buchen
1971 Oktober
1971 Oktober
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 1, 2, 5, 6, 9, 10, 13, 14: geastet bis auf 3 Astquirle
1971 März
1971 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
starker Schneeschaden
1968 Februar
1968 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 1, 2, 5, 6, 9, 10, 13, 14: geastet bis auf zwei Ringe
1965 Februar
1965 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre; Überständer von Kastanien und Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Jungswuchspflege bis 1965
1964
1964
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode auf Ende 1964
Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Cademario, CH
- Anzahl bei Start
- 149
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Föhre
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; Föhren mit zweiter Baumart immer in Kreuzverband gepflanzt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 März
1982 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
starke Auslesedurchforstung
1981 November
1981 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Schneedruck
- Weitere Beobachtungen
neues Feld vermessen; Nebenbestand Linden, Buchen und Ahorn, gedrängt bis geschlossen, einzelne Lücken wegen Schneedruck, kräftiges Wachstum, teilweise grobastig
1976
1976
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 11: leichte Auslesedurchforstung, besonders Protzen entfernen, Bergahorn, die Föhren in der Oberschicht stören, entfernen; Feld 13 und 16: leichte Auslesedurchforstung
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
Feld 11: geschlossenes, zum Teil lückiges, ca. 6-7m hohes Föhren-Stangenholz mit schlechter Qualität; Feld 13 und 16: etwas lichteres, geastetes, 6-7m hohes Föhren-Stangenholz mit vereinzelten 1-2,5m hohen Bergahornen
1971 Oktober
1971 Oktober
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 1, 2, 5, 6, 9, 10, 13, 14: geastet bis auf 3 Astquirle
1971 März
1971 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
starker Schneeschaden
1968 Februar
1968 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 1, 2, 5, 6, 9, 10, 13, 14: geastet bis auf zwei Ringe
1965 Februar
1965 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre; Überständer von Kastanien und Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Jungswuchspflege bis 1965
1964
1964
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode auf Ende 1964
Winterlinde (Tilia cordata Mill.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- San Antonino, CH
- Anzahl bei Start
- 97
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Föhre
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; Föhren mit zweiter Baumart immer in Kreuzverband gepflanzt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1992 Oktober
1992 Oktober
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
einschichtig mit Linden und Buchen im Nebenbestand (Mittelschicht), gedrängt mit einzelnen Lücken (Schneedruck 1985-86), grobästig
1987 Dezember
1987 Dezember
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
beträchtliche Schneebrüche im Winter 1985/86
- Weitere Beobachtungen
einschichtig, teilweise Linden und Buchen im Nebenbestand, gedrängt bis lückig, gutes Wachstum
1982 März
1982 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
starke Auslesedurchforstung
1981 November
1981 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Schneedruck
- Weitere Beobachtungen
neues Feld vermessen; Nebenbestand Linden, Buchen und Ahorn, gedrängt bis geschlossen, einzelne Lücken wegen Schneedruck, kräftiges Wachstum, teilweise grobastig
1976
1976
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 3: im Osten noch brauchbare Bäume mit einem Nebenbestand von Buchen behalten, im Westen eine starke Auslesedurchforstung; Feld 6: ausgeprägte Auslesedurchforstung; Feld 9, 12, 14: Buchen, die in die Oberschicht wachsen, entnehmen, leichte Auslesedurchforstung
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
Feld 10 und 15: wegen starker Astung etwas lichteres, aber sonst geschlossenes Föhren-Stangenholz mit gutem Nebenbestand von Linden
1971 Oktober
1971 Oktober
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 1, 2, 5, 6, 9, 10, 13, 14: geastet bis auf 3 Astquirle
1971 März
1971 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
starker Schneeschaden
1968 Februar
1968 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Übrige Massnahmen
Feld 1, 2, 5, 6, 9, 10, 13, 14: geastet bis auf zwei Ringe
1965 Februar
1965 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre; Überständer von Kastanien und Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Jungswuchspflege bis 1965
1964
1964
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhre
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode auf Ende 1964
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70730000»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.