SG Föhrensaat im Kontrollzaun

Waldföhre (Saat)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 06.03.2025
Begründungsjahr
2024 (Zuverlässigkeit: Exakt bekannt)
Berechnetes Alter heute
1
Exposition Hangneigung
ebene Fläche 0%
Höhenstufe
collin
Standorttypen national
29C Ulmen-Eschen-Auenwald mit Weissegge Tree App
Quelle Standortstyp
Kartierung
Bemerkung Standortverhältnisse

Ehemaliger Weich - Auenwald. durch die Absenkung der Rheinsohle ist der Grundwasserspiegel gesunken und die Erle, Pappel und Weiden sind weitgehend verschwunden. Durch das Eschentriebsterben fällt auch die Esche fast 100 % aus.

Zielsetzung

Versuchanlage:

Föhre durch Saat nachziehen.

Weitere Informationen

Nach einen klimabedingten Holzschlag wurde eine Fläche von ca. 15 x 15 m geräumt. Auf dieser Fläche wurde mit einem Kleinbagger auf einen Quadrat vom ca. 10 x 10 m die oberste Humusschicht abgetragen. (ca. 15 cm)

Auf dieser Fläche haben wir ein 9 x 9 m grosses Hordengatter aufgestellt.

Herkunft der Samen. Eschner Riet 1984, 450 m.ü.M.

Am 3. Mai 2024 habe ich die 400 g am Abend von Hand gesät. Nach dem verteilen habe ich die Fläche leicht mit einem Rechen aufgeraut und anschliessend wenig angedrückt.

die Samen wurden vor dem sähen eine Nacht im Wasser eingeweicht, anschliessend auf einem Tuch getrocknet, damit die Samen beim sähen nicht zusammenkleben.

die Samen haben nach ca. 10 Tagen bereits gekeimt.

Kontakt
Ernst Vetsch

Waldföhre (Pinus sylvestris L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Saat - ohne Keimhilfe
Herkunft
Lichtenstein Eschner Riet 450 m.ü. M.
Anzahl bei Start
400 Gramm, Erntejahr 1984
Pflanzverband

aussat vom Hand

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Bei der Saat keine. Rohboden mit wenig organischem Material nach dem entfernen der Humusschicht. Untergrund : Rheinkies

Wildschutz bei Begründung

Hordengatter 9 x 9 m

Bemerkungen zur Begründung

Nach der Saat wurde über den Sommer zwei Mal das Unkraut bekämpft. (jäten) Obwohl die Samen aus dem Kühlhaus 40 Jahre alt waren, ist ein erstaunlich hoher Keimprozent vorhanden.

Bisheriges Fazit

gut
Zentrale Erkentnisse

Start im ersten Jahr sehr gut geglückt.

Zustand & Massnahmen

2024 Mai

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Föhrensaat im Kontrollzaun»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.