TI Copera 70876000

Kastanienblättrige Eiche (Pflz) / Sommerlinde (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1972 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
53
Exposition Hangneigung
Nord 50%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Erproben der Kastanienblättrigen Eichen

Kontakt
Jonas Glatthorn

Winterlinde (Tilia cordata Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
San Antonino, CH
Pflanzverband

1,4m x 1,4m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Feld 2-4: Quercus castaneifolia

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

Wegfall

1993 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1992 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Feld 1 und 2: Dickungspflege, negative Auslese und positive Auslese für die wenigen Bäume, die überleben können

1992 Oktober

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia, Birken, Mehlbeere, Vogelbeere, Weide, Kastanien

Weitere Beobachtungen

Feld 1 und 2: Eichen-Dickung mit vielen anderen Baumarten (Stockausschlägen): Kastanien, Linden, Mehlbeere; viele abgestorbene Bäume oder Bäume mit schlechter Vitalität, Feld 1 besser als 2; Feld 3 und 4: schwaches Eichen-Stangenholz, geschlossen mit wenigen Linden (Kastanien) als Nebenbestand, mittlere Vitalität im Feld 4, genügende im Feld 5

1987 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia, Birken, Mehlbeere, Vogelbeere, Weide, Kastanien

Übrige Massnahmen

Dickungspflege und Säuberung

Weitere Beobachtungen

Kastanienblättrige Eichen, Sommer- und Winterlinden bilden eine Dickung, Stockausschläge von diesen Arten sowie Kastanien, Linden, Birken, Mehlbeere, Vogelbeere, Weide etc.; geschlossen, schlechtes Wachstum

1983

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia, Kastanien, Weiden; Freistellen der Eichen, wo nötig sollen die Linden zurückgeschnitten werden

Übrige Massnahmen

Freistellen der Eichen, wo nötig sollen die Linden zurückgeschnitten werden

Weitere Beobachtungen

Kastanienblättrige Eiche, Linden, Kastanien-Stockausschläge und Weiden; am stärksten wurden die Eichen von den Linden bedrängt

1978 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

Kastanienblättrige Eiche, Jungwuchs mit nicht sehr guter Qualität, die Eichen wachsen am Boden nach

1978 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode ohne Aushiebe

1978 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

reine Quercus castaneifolia-Kultur

1978 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

abgestorbene Pflanzen 10%

1978 Juni

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1978 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

Reinbestand aus Quercus castaneifolia

1977 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1977 Juni

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1976 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1976 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Kulturpflege

1975 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Gras geschnitten

1975 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Gras geschnitten

Sommerlinde (Tilia platyphyllos Scop.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Birmensdorf, CH
Pflanzverband

1,4m x 1,4m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Feld 1: Quercus castaneifolia

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

Wegfall

1993 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1992 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Feld 1 und 2: Dickungspflege, negative Auslese und positive Auslese für die wenigen Bäume, die überleben können

1992 Oktober

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia; Birken, Mehlbeere, Vogelbeere, Weide, Kastanien

Weitere Beobachtungen

Feld 1 und 2: Eichen-Dickung mit vielen anderen Baumarten (Stockausschlägen): Kastanien, Linden, Mehlbeere; viele abgestorbene Bäume oder Bäume mit schlechter Vitalität, Feld 1 besser als 2; Feld 3 und 4: schwaches Eichen-Stangenholz, geschlossen mit wenigen Linden (Kastanien) als Nebenbestand, mittlere Vitalität im Feld 4, genügende im Feld 5

1987 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia; Birken, Mehlbeere, Vogelbeere, Weide, Kastanien

Übrige Massnahmen

Dickungspflege und Säuberung

Weitere Beobachtungen

Kastanienblättrige Eichen, Sommer- und Winterlinden bilden eine Dickung, Stockausschläge von diesen Arten sowie Kastanien, Linden, Birken, Mehlbeere, Vogelbeere, Weide etc.; geschlossen, schlechtes Wachstum

1983

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia, Kastanien, Weiden; Freistellen der Eichen, wo nötig sollen die Linden zurückgeschnitten werden

Übrige Massnahmen

Freistellen der Eichen, wo nötig sollen die Linden zurückgeschnitten werden

Weitere Beobachtungen

Kastanienblättrige Eiche, Linden, Kastanien-Stockausschläge und Weiden; am stärksten wurden die Eichen von den Linden bedrängt

1978 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

Kastanienblättrige Eiche, Jungwuchs mit nicht sehr guter Qualität, die Eichen wachsen am Boden nach

1978 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode ohne Aushiebe

1978 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

reine Quercus castaneifolia-Kultur

1978 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

abgestorbene Pflanzen 10%

1978 Juni

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1978 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Weitere Beobachtungen

Reinbestand aus Quercus castaneifolia

1977 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1977 Juni

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1976 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1976 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Kulturpflege

1975 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Gras geschnitten

1975 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Quercus castaneifolia

Übrige Massnahmen

Gras geschnitten

Kastanienblättrige Eiche (Quercus castaneifolia C.A. Mey.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Mazaderan, IR
Pflanzverband

1,4m x 1,4m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Feld 1: Sommerlinde; Feld 2-4: Winterlinde

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Wegfall

1993 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1992 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Übrige Massnahmen

Feld 1 und 2: Dickungspflege, negative Auslese und positive Auslese für die wenigen Bäume, die überleben können

1992 Oktober

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde, Birken, Mehlbeere, Vogelbeere, Weide, Kastanien

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; Feld 1 und 2: Eichen-Dickung mit vielen anderen Baumarten (Stockausschlägen): Kastanien, Linden, Mehlbeere; viele abgestorbene Bäume oder Bäume mit schlechter Vitalität, Feld 1 besser als 2; Feld 3 und 4: schwaches Eichen-Stangenholz, geschlossen mit wenigen Linden (Kastanien) als Nebenbestand, mittlere Vitalität im Feld 4, genügende im Feld 5

1987 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde, Birken, Mehlbeere, Vogelbeere, Weide, Kastanien

Übrige Massnahmen

Dickungspflege und Säuberung

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode; Kastanienblättrige Eichen, Sommer- und Winterlinden bilden eine Dickung, Stockausschläge von diesen Arten sowie Kastanien, Linden, Birken, Mehlbeere, Vogelbeere, Weide etc.; geschlossen, schlechtes Wachstum

1983

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde, Kastanien, Weiden; Freistellen der Eichen, wo nötig sollen die Linden zurückgeschnitten werden

Weitere Beobachtungen

Kastanienblättrige Eiche, Linden, Kastanien-Stockausschläge und Weiden; am stärksten wurden die Eichen von den Linden bedrängt

1979 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Insektenbefall: Blätterfrass der jung ausgetriebenen Blätter

Weitere Beobachtungen

Im Weiteren ist interessant festzustellen, dass die Eiche im jetzigen Entwicklungszustand eine gebüschartige Wuchsform aufweist. Das Höhenwachstum ist sehr gut, sogar sehr rasch. Nur bilden die Eichen lange Augusttriebe, die entweder frieren oder sonst schlecht verholzen, sodass diese Augusttriebe nächstes Jahr nicht austreiben. Das führt zu der komischen, gebüschartigen Form.

1978 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Weitere Beobachtungen

Kastanienblättrige Eiche, Jungwuchs mit nicht sehr guter Qualität, die Eichen wachsen am Boden nach

1978 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode ohne Aushiebe

1978 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Weitere Beobachtungen

reine Quercus castaneifolia-Kultur

1978 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Weitere Beobachtungen

abgestorbene Pflanzen 10%

1978 Juni

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1978 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Weitere Beobachtungen

Reinbestand aus Quercus castaneifolia

1977 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1977 Juni

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1976 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Übrige Massnahmen

Kulturpflege: Grasschnitt

1976 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Übrige Massnahmen

Kulturpflege

1975 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Übrige Massnahmen

Gras geschnitten

1975 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Sommerlinde, Winterlinde

Übrige Massnahmen

Gras geschnitten

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70876000»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.