TI Copera 70174000

Douglasie (Pflz) / Eschen-Ahorn (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1956 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
69
Exposition Hangneigung
Nordwest 40%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Baumarten mit verschiedenen Provenienzen, Ertrag Föhre

Kontakt
Jonas Glatthorn

Waldföhre (Pinus sylvestris L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
divers
Anzahl bei Start
1060
Pflanzverband

1m x 1m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung; Es handelt sich um Föhren, die aus dem Brandgebiet verpflanzt wurden und verschiedene Provenienzen haben

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1994

Weitere Beobachtungen

Messung nach der Ertragskunde-Methode; zweischichtig, dicht mit Lücken, gute Qualität

1988 Oktober

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1988 Juli

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
41 Messung
Entwicklungsstufe
schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
37cm Messung
Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

diverse Bäume durch Schneebruch oder Schneedruck beschädigt (aufgeastete Föhren nicht durch Schnee beeinträchtigt), vereinzelte Hallimasche

Weitere Beobachtungen

Messung nach der Ertragskunde-Methode; einschichtig, rein (teilweise mit Fichten unterpflanzt und diversen Stockausschläge von Douglasien und Eschenahorn), geschlossen (mit Lücken wegen Schneedruck und -bruch), gutes Wachstum, Benadelung nicht optimal

1982 Februar

Übrige Massnahmen

mässige Auslesedurchforstung, Pflege des Nebenbestandes

1981 November

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
92 Messung
Weitere Beobachtungen

Messung mit der Ertragskunde-Methode (zusätzlich Februar 1982 notiert)

1981 Juni

Entwicklungsstufe
starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
31cm Messung
Bemerkungen zu Zustand und Schäden

am 29.3.77 Schneedruck

Weitere Beobachtungen

gemischt, Föhre dominiert, geschlossen bis gedrängt, Nebenbestand von Fichten und Acer negundo

1976 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspenvorbau total entfernt

Übrige Massnahmen

normaler Eingriff in Föhren-Bestand

1976 Januar

Weitere Beobachtungen

nur Föhren mit der alten Methode gemessen

1972 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

alle vorgebauten Aspen in der oberen Mitte der Fläche weggenommen

Übrige Massnahmen

leichte Dickungspflege

Weitere Beobachtungen

4-7(8) hohe, ziemlich gut geschlossene Föhren-Dickung im ca. 1,5m Verband mit einigen, kleinen Lücken; im mittleren Teil Vorbau mit 7-9m hohen Aspen, die die Föhren bedrängen

1970 Februar

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung und asten

Fichte, Rottanne (Picea abies (L.) H. Karst.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
divers
Pflanzverband

1m x 1m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1994

Weitere Beobachtungen

zweischichtig, dicht mit Lücken, gute Qualität

1988 Juli

Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

diverse Bäume durch Schneebruch oder Schneedruck beschädigt (aufgeastete Föhren nicht durch Schnee beeinträchtigt), vereinzelte Hallimasche

Weitere Beobachtungen

Föhren unterpflanzt mit Fichten und diversen Stockausschläge von Douglasien und Eschenahorn

1982 Februar

Übrige Massnahmen

mässige Auslesedurchforstung, Pflege des Nebenbestandes

1981 Juni

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

am 29.3.77 Schneedruck

Weitere Beobachtungen

gemischt, Föhre dominiert, geschlossen bis gedrängt, Nebenbestand von Fichten und Acer negundo

1976 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspenvorbau total entfernt

1972 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

alle vorgebauten Aspen in der oberen Mitte der Fläche weggenommen

Übrige Massnahmen

leichte Dickungspflege

Weitere Beobachtungen

4-7(8)m hohe, ziemlich gut geschlossene Föhren-Dickung im ca. 1,5m Verband mit einigen, kleinen Lücken; im mittleren Teil Vorbau mit hohen 7-9m Aspen, die die Föhren bedrängen

1970 Februar

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung und Asten

Eschen-Ahorn (Acer negundo L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
nicht bekannt
Pflanzverband

1m x 1m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1994

Weitere Beobachtungen

zweischichtig, dicht mit Lücken, gute Qualität

1988 Juli

Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

diverse Bäume durch Schneebruch oder Schneedruck beschädigt (aufgeastete Föhren nicht durch Schnee beeinträchtigt), vereinzelte Hallimasche

Weitere Beobachtungen

Föhren unterpflanzt mit Fichten und diversen Stockausschläge von Douglasien und Eschenahorn

1982 Februar

Übrige Massnahmen

mässige Auslesedurchforstung, Pflege des Nebenbestandes

1981 Juni

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

am 29.3.77 Schneedruck

Weitere Beobachtungen

gemischt, Föhre dominiert, geschlossen bis gedrängt, Nebenbestand von Fichten und Acer negundo

1976 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspenvorbau total entfernt

1972 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

alle vorgebauten Aspen in der oberen Mitte der Fläche weggenommen

Übrige Massnahmen

leichte Dickungspflege

Weitere Beobachtungen

4-7(8)m hohe, ziemlich gut geschlossene Föhren-Dickung im ca. 1,5m Verband mit einigen, kleinen Lücken; im mittleren Teil Vorbau mit hohen 7-9m Aspen, die die Föhren bedrängen

1970 Februar

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung und Asten

Zitterpappel, Aspe (Populus tremula L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Ballenpflanzen
Herkunft
divers
Pflanzverband

1m x 1m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1994

Weitere Beobachtungen

zweischichtig, dicht mit Lücken, gute Qualität

1988 Juli

Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

diverse Bäume durch Schneebruch oder Schneedruck beschädigt (aufgeastete Föhren nicht durch Schnee beeinträchtigt), vereinzelte Hallimasche

Weitere Beobachtungen

Föhren unterpflanzt mit Fichten und diversen Stockausschläge von Douglasien und Eschenahorn

1982 Februar

Übrige Massnahmen

mässige Auslesedurchforstung, Pflege des Nebenbestandes

1981 Juni

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

am 29.3.77 Schneedruck

Weitere Beobachtungen

gemischt, Föhre dominiert, geschlossen bis gedrängt, Nebenbestand von Fichten und Acer negundo

1976 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspenvorbau total entfernt

1972 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

alle vorgebauten Aspen in der oberen Mitte der Fläche weggenommen

Übrige Massnahmen

leichte Dickungspflege

Weitere Beobachtungen

4-7(8)m hohe, ziemlich gut geschlossene Föhren-Dickung im ca. 1,5m Verband mit einigen, kleinen Lücken; im mittleren Teil Vorbau mit hohen 7-9m Aspen, die die Föhren bedrängen

1970 Februar

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung und Asten

Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Skamania County, USA
Pflanzverband

1m x 1m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1994

Weitere Beobachtungen

zweischichtig, dicht mit Lücken, gute Qualität

1988 Juli

Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

diverse Bäume durch Schneebruch oder Schneedruck beschädigt (aufgeastete Föhren nicht durch Schnee beeinträchtigt), vereinzelte Hallimasche

Weitere Beobachtungen

Föhren unterpflanzt mit Fichten und diversen Stockausschläge von Douglasien und Eschenahorn

1982 Februar

Übrige Massnahmen

mässige Auslesedurchforstung, Pflege des Nebenbestandes

1981 Juni

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

am 29.3.77 Schneedruck

Weitere Beobachtungen

gemischt, Föhre dominiert, geschlossen bis gedrängt, Nebenbestand von Fichten und Acer negundo

1976 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspenvorbau total entfernt

1972 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

alle vorgebauten Aspen in der oberen Mitte der Fläche weggenommen

Übrige Massnahmen

leichte Dickungspflege

Weitere Beobachtungen

4-7(8)m hohe, ziemlich gut geschlossene Föhren-Dickung im ca. 1,5m Verband mit einigen, kleinen Lücken; im mittleren Teil Vorbau mit hohen 7-9m Aspen, die die Föhren bedrängen

1970 Februar

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung und Asten

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70174000»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.