TI Copera 70266000

Urweltmammutbaum (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1964 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
61
Exposition Hangneigung
Nordwest 50%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Eignung von Urweltbäumen

Kontakt
Jonas Glatthorn

Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides Hu et W.C. Cheng)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
China
Anzahl bei Start
703
Pflanzverband

1,5m x 1,5m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

1982 April

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode ohne Aushieb

1981 August

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

vereinzeltes Absterben der Metasequoia (vermutlich durch Hallimasch)

Weitere Beobachtungen

Jungswuchs bis Stangenholz I, reine Pflanzung, jedoch stark bedrängt von Weiden, Aspen, Kastanien und Birken, lückig bis geschlossen, karges Wachstum auf Kuppen, gutes Wachstum in Mulden

1981 Mai

Übrige Massnahmen

Jungwuchspflege und wo möglich Auslesedurchforstung

1978 September

Übrige Massnahmen

Feld 1: Auslesedurchforstung, Feld 2-4: Stockausschläge abgeschnitten, Zwischenpflege

Weitere Beobachtungen

Feld 1: geschlossenes Metasequoia-Stangenholz; Feld 2-4: lockerer Jungwuchs bis Dickung

1976 Dezember

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1974 Mai

Übrige Massnahmen

Gras und Stockausschläge abgehauen

1972 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

ganzer Vorbau oder vorgewachsene Eschen, Aspen usw. restlos abhauen; bei trockenen Standorten wurde ein leichter Schirm toleriert

Übrige Massnahmen

gute Standorte: leichte Dickungspflege; trockene Standorte: leichter Schirm toleriert, Dickungspflege

Weitere Beobachtungen

je nach Standort: 1-6m hohe Kultur-Dickung von Metasequoien, sehr gut wachsend in Mulden und feuchten Partien, schlecht wachsend auf den Kuppen, in den feuchten Partien verdrängt durch vorwachsende Aspen, Eschen usw.

1969 August

Übrige Massnahmen

Gras und Stockausschläge abgehauen

1969 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Eschen, Pappeln und Erlen bei Wasserfassung der Gemeinde abgehauen, in den übrigen Versuchen ca. Hälfte der Eschen, Birken und Aspen abgehauen

Übrige Massnahmen

Dickungspflege: Metasequoia freigestellt

1968 Oktober

Übrige Massnahmen

wegen dem Bau der Wasserleitung eingeschlagene Metasequoien zurückverpflanzt

1968

Übrige Massnahmen

Gras und Stockausschläge abgehauen

1967

Übrige Massnahmen

Gras und Stockausschläge abgehauen

1966

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

wegen der Quellfassung der Gemeinde wurden Metasequoia verpflanzt

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70266000»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.