TI Copera 70020285

Europäische Lärche (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 28.11.2023
Begründungsjahr
1952 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
73
Exposition Hangneigung
Nordwest 70%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Verwendung von 1-2 jährigen Sämlingen zur Aufforstung, Eignung von Pflanzverbänden, Eignung verschiedener Herkünfte der Waldföhre

Kontakt
Jonas Glatthorn

Waldföhre (Pinus sylvestris L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Europa
Anzahl bei Start
408
Pflanzverband

1m x 1m (Feld 85), 1,5m x 1,5m (Feld 101)

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Lärche (Kreuzverband) in Feld 85

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung: Abzug mit Haue, darin mit Pflanzbohrer, nachbessern der Löcher mit Haue, dann Pflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1996

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
22 Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Kastanien , Weisser Gänsefuss, Vogelbeeren

Übrige Massnahmen

ausschneiden

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; lockere Verteilung, schwache Föhren, kurze Kronen mit Nadelverlust

1990 November

Entwicklungsstufe
schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
33cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Rotbuche

Übrige Massnahmen

mässige Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

starke Verlichtung der Kronen, einzelne Bäume abgestorben

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; einschichtig, rein, geschlossen bis lückig, schlechter Gesundheitszustand

1985 Dezember

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1984 Dezember

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
69 Messung
Entwicklungsstufe
schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
20cm Messung
Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

vereinzelte Ausfälle durch Borkenkäfer (unbedeutend)

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; stufig, grösstenteils rein (einzelne Rotbuchen), geschlossen bis lückig, gutes Wachstum, gute Qualität

1980 Januar

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung in allen Feldern (Feld 85: 30% Aushieb; Feld 86: 24% Aushieb; Feld 101: 16% Aushieb)

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1979 Juli

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung (Protzen und schlecht geformte Pflanzen möglichst wegnehmen, 24% Aushieb)

Weitere Beobachtungen

Feld 85/86: geschlossenes Föhren-Stangenholz mit guter Qualität; Feld 101: lockeres bis geschlossenes Föhren-Stangenholz von mittlerer Qualität (einseitige Beastung)

1975

Übrige Massnahmen

Feld 85: leichte Auslesedurchforstung; Feld 86: Auslesedurchforstung (Protzen und schlecht geformte Pflanzen möglichst wegnehmen), Feld 101: Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1972

Weitere Beobachtungen

Feld 85: 8-12m hohes Föhren-Stangenholz, entspricht einem Föhrenverband, bald gut geschlossen, gut ausgebildet, keine Lärchen mehr zu finden; Feld 68: ca. 10m hohes, dichtes Föhren-Stangenholz, mit guter Auslesemöglichkeit; Feld 101: 6-10m hohes Föhren-Stangenholz, gut geschlossen, strukturiert

1965 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

am Rande entlang Störendes freigehauen

1964

Massnahmen Konkurrenzvegetation

sämtliche alte Kastanien und nicht gepflanztes Material entfernt

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1961

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

Europäische Lärche (Larix decidua Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Schlitz, DE
Anzahl bei Start
102
Pflanzverband

1m x 1m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Waldföhre (Kreuzverband) in Feld 85

Zustand & Massnahmen

1972

Weitere Beobachtungen

keine Lärchen mehr vorhanden, reiner Föhrenbestand

1968 November

Übrige Massnahmen

Lärchen auf Mannshöhe geastet

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode, Felder wurden bis und mit 1968 gemessen (2 Triebe)

1966 April

Übrige Massnahmen

Lärchen gegen Blasenfuss behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Blasenfuss

1965 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

am Rande entlang Störendes freigehauen

1964

Massnahmen Konkurrenzvegetation

sämtliche alte Kastanien und nicht gepflanztes Material entfernt

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1961

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70020285»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.