Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Skamania County,, USA
- Anzahl bei Start
- 280
- Pflanzverband
0,7m x 0,9
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Winterlinde, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1978
1978
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Winterlinde, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
freie Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
ab 1978 kein Versuch mehr
1976 März
1976 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Winterlinde, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
Schichtung beobachtet
1976 Januar
1976 Januar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Winterlinde, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode
1974 Juni
1974 Juni
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Winterlinde, Fichte, Roteiche, Waldföhre; Föhren aus der Oberschicht entfernt; Auslesedurchforstung im Roteichen-Bestand
- Übrige Massnahmen
alle Douglasien aus der Oberschicht entfernt; Mischungsregulierung im Unterstand zu Gunsten der Fichten
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Winterlinde, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
über die ganze Fläche in Längsreihen immer je 2 Reihen im engen Verband in der Reihenfolge von je einer Reihe Föhren, Roteichen, Fichten, Linden und Douglasien; die Roteiche ist am besten gewachsen, hat aber im Unterstand leider 8-10m hohe Föhren
1970 September
1970 September
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Winterlinde, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
Randbäume entfernt worden
1968 März
1968 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Winterlinde, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
Felder 01-11/18-22: Aushieb von circa der Hälfte aller Pflanzen, Astung auf halber Baumhöhe; Felder 12-17/23-29: kein Eingriff; Randbäume zu Versuch 010 in Hangfallrichtung abhauen
1965 August
1965 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Winterlinde, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung mit Rücksicht auf die Mischung; ziemlich starke Grünastung im Sommer
1962
1962
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Winterlinde, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
Feld Nr. 29 durch Brand stark beschädigt, als Versuchsfeld aufgegeben
Winterlinde (Tilia cordata Mill.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Lavertezzo, CH
- Anzahl bei Start
- 280
- Pflanzverband
0,7m x 0,9
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Douglasie, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1978
1978
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
freie Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
ab 1978 kein Versuch mehr
1976 März
1976 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode; Schichtung beobachtet
1976 Januar
1976 Januar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Fichte, Roteiche, Waldföhre
1974 Juni
1974 Juni
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Fichte, Roteiche, Waldföhre; alle Douglasien und Föhren aus der Oberschicht entfernt
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung im Roteichen-Bestand; Mischungsregulierung im Unterstand zu Gunsten der Fichten
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
über die ganze Fläche in Längsreihen immer je 2 Reihen im engen Verband in der Reihenfolge von je einer Reihe Föhren, Roteichen, Fichten, Linden und Douglasien; die Roteiche ist am besten gewachsen, hat aber im Unterstand leider 8-10m hohe Föhren
1970 September
1970 September
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
Randbäume entfernt worden
1968 März
1968 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
Felder 01-11/18-22: Aushieb von circa der Hälfte aller Pflanzen, Astung auf halber Baumhöhe; Felder 12-17/23-29: kein Eingriff; Randbäume zu Versuch 010 in Hangfallrichtung abhauen
1965 August
1965 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung mit Rücksicht auf die Mischung; ziemlich starke Grünastung im Sommer
1962
1962
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Fichte, Roteiche, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
Feld Nr. 29 durch Brand stark beschädigt, als Versuchsfeld aufgegeben
Fichte, Rottanne (Picea abies (L.) H. Karst.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Sigriswil, CH
- Anzahl bei Start
- 280
- Pflanzverband
0,7m x 0,9
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1978
1978
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
freie Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
ab 1978 kein Versuch mehr
1976 März
1976 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode; Schichtung beobachtet
1976 Januar
1976 Januar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre
1974 Juni
1974 Juni
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre; alle Douglasien und Föhren aus der Oberschicht entfernt; dann Auslesedurchforstung im Roteichen-Bestand
- Übrige Massnahmen
Mischungsregulierung im Unterstand zu Gunsten der Fichten
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
über die ganze Fläche in Längsreihen immer je 2 Reihen im engen Verband in der Reihenfolge von je einer Reihe Föhren, Roteichen, Fichten, Linden und Douglasien; die Roteiche ist am besten gewachsen, hat aber im Unterstand leider 8-10m hohe Föhren
1970 September
1970 September
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
Randbäume entfernt worden
1968 März
1968 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
Felder 01-11/18-22: Aushieb von circa der Hälfte aller Pflanzen, Astung auf halber Baumhöhe; Felder 12-17/23-29: kein Eingriff; Randbäume zu Versuch 010 in Hangfallrichtung abhauen
1967 April
1967 April
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
mit Lindan behandelt
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Fichten-Gallenlaus
1965 August
1965 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
normale Durchforstung mit Rücksicht auf die Mischung; ziemlich starke Grünastung im Sommer
1962
1962
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Roteiche, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
Feld Nr. 29 durch Brand stark beschädigt, als Versuchsfeld aufgegeben
Roteiche (Quercus rubra L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bellizona, CH
- Anzahl bei Start
- 280
- Pflanzverband
0,7m x 0,9
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Waldföhre
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1978
1978
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
freie Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
ab 1978 kein Versuch mehr
1976 März
1976 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode, auch Aushiebe einmessen; Schichtung beobachtet
1976 Januar
1976 Januar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Waldföhre
1974 Juni
1974 Juni
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Waldföhre; alle Douglasien und Föhren aus der Oberschicht entfernt, dann Auslesedurchforstung im Roteichen-Bestand
- Übrige Massnahmen
Mischungsregulierung im Unterstand zu Gunsten der Fichten
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
über die ganze Fläche in Längsreihen immer je 2 Reihen im engen Verband in der Reihenfolge von je einer Reihe Föhren, Roteichen, Fichten, Linden und Douglasien; die Roteiche ist am besten gewachsen, hat aber im Unterstand leider 8-10m hohe Föhren
1970 September
1970 September
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
Randbäume entfernt worden
1968 März
1968 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
Felder 01-11/18-22: Aushieb von circa der Hälfte aller Pflanzen, Astung auf halber Baumhöhe; Felder 12-17/23-29: kein Eingriff; Randbäume zu Versuch 010 in Hangfallrichtung abhauen
1965 August
1965 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Waldföhre
- Übrige Massnahmen
normale Durchforstung mit Rücksicht auf die Mischung; ziemlich starke Grünastung im Sommer
1962
1962
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Waldföhre
- Weitere Beobachtungen
Feld Nr. 29 durch Brand stark beschädigt, als Versuchsfeld aufgegeben
Waldföhre (Pinus sylvestris L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Schlattingen, CH
- Anzahl bei Start
- 280
- Pflanzverband
0,7m x 0,9
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1978
1978
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Roteiche
- Übrige Massnahmen
freie Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
ab 1978 kein Versuch mehr
1976 März
1976 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Roteiche
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode; Schichtung beobachtet
1976 Januar
1976 Januar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Roteiche
1974 Juni
1974 Juni
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Roteiche; alle Douglasien aus der Oberschicht entfernt; dann Auslesedurchforstung im Roteichen-Bestand
- Übrige Massnahmen
alle Föhren aus der Oberschicht entfernt; Mischungsregulierung im Unterstand zu Gunsten der Fichten
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Roteiche
- Weitere Beobachtungen
über die ganze Fläche in Längsreihen immer je 2 Reihen im engen Verband in der Reihenfolge von je einer Reihe Föhren, Roteichen, Fichten, Linden und Douglasien; die Roteiche ist am besten gewachsen, hat aber im Unterstand leider 8-10m hohe Föhren
1970 September
1970 September
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Roteiche
- Übrige Massnahmen
Randbäume entfernt worden
1968 März
1968 März
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Roteiche
- Übrige Massnahmen
Felden 01-11/18-22: Aushieb von circa der Hälfte aller Pflanzen, Astung auf halber Baumhöhe; Felder 12-17/23-29: kein Eingriff; Randbäume zu Versuch 010 in Hangfallrichtung abhauen
1965 August
1965 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Roteiche
- Übrige Massnahmen
normale Durchforstung mit Rücksicht auf die Mischung, ziemlich starke Grünastung im Sommer
1962
1962
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Douglasie, Winterlinde, Fichte, Roteiche
- Weitere Beobachtungen
Feld Nr. 29 durch Brand stark beschädigt, als Versuchsfeld aufgegeben
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70102000»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.