ZH WSL Versuchsfläche 13-009 Zürich

Europäische Lärche (n.a.) / Japanlärche (n.a.) / Sibirische Lärche (n.a.)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 16.04.2025
Begründungsjahr
1943 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
82
Exposition Hangneigung
ebene Fläche 0%
Höhenstufe
submontan
Zielsetzung

Provenienzversuch

Weitere Informationen

erster internationaler Lärchen-Provenienzversuch (durchgeführt von der IUFRO)

Quellenangabe

Experimental Forest Management (EFM). Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf.

Kontakt
Jonas Glatthorn

Europäische Lärche (Larix decidua Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
CH, FI, GB, OE, PL, CSSR, SE
Anzahl bei Start
10790
Pflanzverband

1,0m x 1,25m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung ; Zwischenstreifen aus Stieleichen, Traubeneichen und Hagebuchen

Zustand & Massnahmen

1979

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Übernahme durch die ETH (Dr. Schütz), ausser Teilfläche 031 (nur noch 1 Baum vorhanden von jener Provenienz)

Weitere Beobachtungen

Ausfall (restliche Teilflächen)

1978 November

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

der Lärchenkrebsbefall in Regression (Anzeichen von starken Schäden bestehen, aber keine neuen Wunden zu verzeichnen)

Weitere Beobachtungen

recht gute Entwicklung des Bestandes (seit der letzten Durchforstung), verschärfte Unterschiede zwischen den Herkünften (siehe Beschreibung der einzelnen Provenienzen) (Erfasser: Jean-Phillipe Schütz)

1978

Bemerkungen zu Ausfallgründen

nur noch eine geringe Anzahl Bäume vorhanden: 025 (3 Bäume), 026 (2 Bäume) und 052 (Provenienz verschwunden)

Weitere Beobachtungen

Ausfall (Teilflächen 025, 026 und 052)

1972 Dezember

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

1972

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Übernahme durch die ETH (Dr. Schütz), ausser Teilfläche 055 (nur noch wenige Bäume vorhanden)

Weitere Beobachtungen

Ausfall (Teilflächen 035, 039, 055 und 059)

1968

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

1963

Übrige Massnahmen

Aufnahme

1960 Februar

Übrige Massnahmen

Aufnahme

1960

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung

1959

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Provenienz vollständig ausgefallen (keine Bäume mehr)

Weitere Beobachtungen

Ausfall (Teilfläche 021)

1958

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1956 Februar

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1955

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Stammzahlreduktion

1953

Übrige Massnahmen

Stammzahlreduktion

1952

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Stammzahlreduktion

1950

Übrige Massnahmen

Aufnahme

1949

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

das Dürrejahr schädigte die meisten Provenienzen (mehr oder weniger)

1948 Dezember

Übrige Massnahmen

Aufnahme

1947

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

das Dürrejahr schädigte die meisten Provenienzen (mehr oder weniger)

Japanlärche (Larix kaempferi (Lamb.) Carrière)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
DK, CH
Anzahl bei Start
1110
Pflanzverband

1,0m x 1,25m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung ; Zwischenstreifen aus Stieleichen, Traubeneichen und Hagebuchen

Zustand & Massnahmen

1979

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Übernahme durch die ETH (Dr. Schütz)

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1978 November

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

der Lärchenkrebsbefall in Regression (Anzeichen von starken Schäden bestehen, aber keine neuen Wunden zu verzeichnen)

Weitere Beobachtungen

recht gute Entwicklung des Bestandes (seit der letzten Durchforstung), verschärfte Unterschiede zwischen den Herkünften (siehe Beschreibung der einzelnen Provenienzen) (Erfasser: Jean-Phillipe Schütz)

1972 Dezember

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

1968

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

1963

Übrige Massnahmen

Aufnahme

1960 Februar

Übrige Massnahmen

Aufnahme

1960

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung

1958

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1956 Februar

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1955

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Stammzahlreduktion

1953

Übrige Massnahmen

Stammzahlreduktion

1952

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Stammzahlreduktion

1950

Übrige Massnahmen

Aufnahme

1949

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

das Dürrejahr schädigte die meisten Provenienzen (mehr oder weniger)

1948 Dezember

Übrige Massnahmen

Aufnahme

1947

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

das Dürrejahr schädigte die meisten Provenienzen (mehr oder weniger)

Sibirische Lärche (Larix sibirica Ledeb.)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
Visingsö, Schweden
Anzahl bei Start
40
Pflanzverband

1,0m x 1,25m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung ; Zwischenstreifen aus Stieleichen, Traubeneichen und Hagebuchen

Zustand & Massnahmen

1959

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Provenienz vollständig ausgefallen (keine Bäume mehr)

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1958

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1956 Februar

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1955

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Stammzahlreduktion

1953

Übrige Massnahmen

Stammzahlreduktion

1952

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Stammzahlreduktion

1950

Übrige Massnahmen

Aufnahme

1949

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

das Dürrejahr schädigte die meisten Provenienzen (mehr oder weniger; besonders die Sibirische Lärche)

1948 Dezember

Übrige Massnahmen

Aufnahme

1947

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

das Dürrejahr schädigte die meisten Provenienzen (mehr oder weniger)

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «WSL Versuchsfläche 13-009 Zürich»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.