TI Copera 70621000

Waldföhre (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1958 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
67
Exposition Hangneigung
Nord 70%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Eignung verschiedener Herkünfte von Föhren

Kontakt
Jonas Glatthorn

Waldföhre (Pinus sylvestris L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
divers
Anzahl bei Start
755
Pflanzverband

1m x 1m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung, Föhren von Propfbäumen (stark ausgetrieben)

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Wegfall

1997 Januar

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1996

Massnahmen Konkurrenzvegetation

wenige Kastanien, weisser Gänsefuss und Hasel

Übrige Massnahmen

leichte Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; rein, einschichtig, lockere, mittlere Qualität

1991 Januar

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1990 Oktober

Entwicklungsstufe
schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
29cm Messung
Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

vereinzelt Schneebruch im Winter 1986/1987

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; einschichtig, geschlossen mit vereinzelten Lücken

1984 November

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
60 Messung
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
25cm Messung
Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung, die durch Schneedruck abgebrochenen Gipfel werden beobachtet

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

im Dezember 1983 kam es zum Schneebruch

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode

1984 Oktober

Entwicklungsstufe
starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
Weitere Beobachtungen

einschichtig, rein, geschlossen bis lückig, gutes Wachstum

1979 Januar

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
92 Messung
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
19cm Messung
Bemerkungen zu Zustand und Schäden

im unteren Teil sind Schneedruckschäden zu beobachten

Weitere Beobachtungen

sehr geschlossenes Föhren-Stangenholz mit mittlerer Qualität ausser im unteren Teil der Felder

1978 November

Übrige Massnahmen

mässige bis starke Auslesedurchforstung ca. 31% Aushieb)

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode (Aushiebe stehend aufgenommen), neues Feld mit Rand vermessen

1974 April

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung (ca. 50% Aushieb)

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode mit Aushieben

1972

Weitere Beobachtungen

dichtes, 7-8m hohes Föhren-Stangenholz mit guter Qualität und gutem Wachstum

1968 März

Übrige Massnahmen

Aushieb aller schwachen und schlechten Pflanzen in der oberen Hälfte von Feld 1 und der unteren Hälfte von Feld 2; ganzer Versuch auf ca. die halbe Baumlänge geastet

1967 November

Weitere Beobachtungen

bis und mit 1967 nach der alten Methode gemessen (2 Triebe gemessen)

1965 Oktober

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Kastanienvorbau entfernt

1964

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1964 nach der alten Methode gemessen

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70621000»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.