Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- nicht bekannt / andere
- Herkunft
- CH
- Anzahl bei Start
- 8119
- Pflanzverband
3,0m x 3,0m (a), 1,0m x 0,6m (b)
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung/Spaltpflanzung (mit/ohne Wurzelschnitt) ; Flächen in zwei Etappen (1921 und 1922) angelegt und je nach Pflanzung unterteilt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1984 Dezember
1984 Dezember
- Übrige Massnahmen
Hochdurchforstung
1984
1984
- Übrige Massnahmen
Aufnahme
- Weitere Beobachtungen
Bestand (Trauben- und Stieleichen): keine übermässige Reaktion der Eichen auf die letzte Behandlung (Erfasser: Walter Keller)
1976 September
1976 September
- Übrige Massnahmen
Hochdurchforstung
1976
1976
- Übrige Massnahmen
Aufnahme und Flächenreduktion (für die Weiterführung der Versuchsfläche müssen Felder eine gewisse Grösse besitzen)
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Wasserreiser (wegen eingeengten Kronen)
- Weitere Beobachtungen
Bestand (Trauben- und Stieleichen): guter Eindruck der Fläche (trotz langsamer Wachstumsverhältnisse), gute Entwicklungen der Kronen (berühren/manchmal konkurrenzieren sich), horizontale Struktur ist sehr homogen (Hauptbestand), die Zuwachsträger füllen den Kronenraum regelmässig und gut aus, oft sehr gute Qualität (besonders bei den Stieleichen, die deutlich den Traubeneichen überlegen sind), viele schöne geradschaftige Kandidaten mit gut gebildeten Kronen, gute Vitalität (trotz der mässigen Standortsgüte), etwas eingeengte Kronen (bilden Wasserreiser) (Erfasser: Jean-Phillipe Schütz)
1930
1930
- Bemerkungen zu Ausfallgründen
Flächen zu klein
- Weitere Beobachtungen
Ausfall (Teilflächen 101, 102, 103, 105, 204)
Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- nicht bekannt / andere
- Herkunft
- CH
- Anzahl bei Start
- 7134
- Pflanzverband
3,0m x 3,0m (a), 1,0m x 0,6m (b)
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung/Spaltpflanzung (mit/ohne Wurzelschnitt) ; Flächen in zwei Etappen (1921 und 1922) angelegt und je nach Pflanzung unterteilt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1984 Dezember
1984 Dezember
- Übrige Massnahmen
Hochdurchforstung
1984
1984
- Übrige Massnahmen
Aufnahme
- Weitere Beobachtungen
Bestand (Trauben- und Stieleichen): keine übermässige Reaktion der Eichen auf die letzte Behandlung (Erfasser: Walter Keller)
1976 September
1976 September
- Übrige Massnahmen
Hochdurchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Wasserreiser (wegen eingeengten Kronen)
1976
1976
- Übrige Massnahmen
Aufnahme und Flächenreduktion (für die Weiterführung der Versuchsfläche müssen Felder eine gewisse Grösse besitzen)
- Weitere Beobachtungen
Bestand (Trauben- und Stieleichen): guter Eindruck der Fläche (trotz langsamer Wachstumsverhältnisse), gute Entwicklungen der Kronen (berühren/manchmal konkurrenzieren sich), horizontale Struktur ist sehr homogen (Hauptbestand), die Zuwachsträger füllen den Kronenraum regelmässig und gut aus, oft sehr gute Qualität (besonders bei den Stieleichen, die deutlich den Traubeneichen überlegen sind), viele schöne geradschaftige Kandidaten mit gut gebildeten Kronen, gute Vitalität (trotz der mässigen Standortsgüte), etwas eingeengte Kronen (bilden Wasserreiser); Teilflächen 203 (Galm) und 206 (Käferberg und Osterfingen): die Zahl der schönen Kandidaten bei den Traubeneichen ist wesentlich kleiner (besonders im südlichen Teil der Fläche) (Erfasser: Jean-Phillipe Schütz)
1930
1930
- Bemerkungen zu Ausfallgründen
Fläche zu klein
- Weitere Beobachtungen
Ausfall (Teilfläche 207)
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «WSL Versuchsfläche 61-018 Payerne»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.