LU Chräze Escholzmatt-Marbach

Traubeneiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 12.05.2025
Begründungsjahr
2020 (Zuverlässigkeit: Exakt bekannt)
Berechnetes Alter heute
5
Exposition Hangneigung
Süd 50%
Höhenstufe
untermontan
Standorttypen national
8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald Tree App
Quelle Standortstyp
Kartierung
Zielsetzung

Pflanzung seltene Baumarten, Wildschadenverhütungsmassnahmen (nur SEBA)

Kontakt
Michiel Fehr
Marcel Gigon, Fachbearbeiter Waldnutzung
Martin Langenberg

Weisstanne (Abies alba Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
ZG Walchwil 1020-1250m
Anzahl bei Start
42
Wildschutz bei Begründung

Wuchshüllen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.8m 1m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Wuchshüllen

Waldföhre (Pinus sylvestris L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
VS Leuk 950-1030m
Anzahl bei Start
42
Wildschutz bei Begründung

Wuchshüllen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.2m 1.5m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Wuchshüllen

Fotos Zustand

3-5.jpg 3-3.jpg

Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
D81808 Pfälzerwald
Anzahl bei Start
42
Wildschutz bei Begründung

Wuchshüllen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
mässig

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.8m 1m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Wuchshüllen

Weitere Beobachtungen

Nicht gute Zuwachs, wo es schattig ist. Die Fläche hat viele Adlerfarn und vermutlich waren die Bäumchen nicht nur von die Grössere Bäumen, sondern auch von Adlerfarn geschattet.
Sogar dort, wo die Bäume gut wachsen, ist das Risiko hoch, dass sie von Hasel oder Fichte überwachsen werden.

Fotos Zustand

3-4.jpg 3-1.jpg 3-2.jpg

Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Prunus avium (L.) L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
So Riedholz 540-590m
Anzahl bei Start
14
Wildschutz bei Begründung

Wuchshüllen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 100%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.6m 2m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Wuchshüllen

Fotos Zustand

1-1.jpg

Fotos

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Chräze Escholzmatt-Marbach»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.