Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Faido, CH
- Anzahl bei Start
- 341
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 18, 23)
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 1)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Feld 18 und 23: vereinzelt Schneedruck
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 1: rein, gedrängt, mässiges Wachstum; Feld 18 und 23: geschlossen bis lückig, mässiges Wachstum
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt; Messung nach alter Methode
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 18: Balsampappeln, Feld 23: Balsampappeln, Feld 31: Weymouth-Föhren, Weide, Juglans, Tsuga canadensis, Feld 32: Birken, Feld 33: Tulpenbäumen, Birken, Thuja plicata, Pappeln
- Weitere Beobachtungen
Feld 1: 3-5m hohe, ziemlich gut geschlossene Douglasien-Dickung mit gutem Wachstum; Feld 18: 3-5m hohe und geschlossene Dickung von Douglasie mit gutem Wachstum unter leichtem Schirm von einzelnen Balsampappeln, Feld 23: 2-4m hohe, lichtere Dickung von Douglasien unter Schirm von 1-2m hohen Balsampappeln, Feld 31: es bleiben Einzelvertreter (2 Weymouth-Föhren, 1 Douglasie, 1 Weide, 5 Juglans), Höhe 8-14m, unterhalb eine Gruppe von 3-4m hohen Tsuga canadensis, 10 Stück, Feld 32: oben eine gut geschlossene Gruppe (10 Stück) von 4-5m hohen Douglasien; unten 7-9m hohes Stangenholz von Birken; Feld 33: oben eine ausgedehnte Gruppe von 10m hohen Tulpenbäumen, frei, oberhalb drei Reihen mit schlanken Birken, eine Gruppe von 2-3m hohen Douglasien mit einer Thuja plicata unter Pappeln
1971
1971
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 31: grosse Pappel an der Strasse wegnehmen, Feld 32: störende Birken gegenüber den Douglasien entfernen, Feld 33: Pappelvorbau entfernen; Auslesedurchforstung beim Tulpenbaum
- Übrige Massnahmen
Feld 1, 18, 23: Dickungspflege; Feld 31: Douglasien und Tsuga befreien, aber möglichst geschlossen gehalten; Feld 33: Dickungspflege bei den Douglasien
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
Aushieb einiger Pflanzen zur Beseitigung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Feld 31 durchgehauen und Stämme korrigiert, Feld 31 zu Teilen geastet
Strobe, Weymouthsföhre (Pinus strobus L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bellizona, CH/ nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 113
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 2)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 2: rein geschlossen, sehr gutes Wachstum
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt; Messung nach alter Methode (Feld 31)
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 2)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 31: Douglasie, Weide, Juglans, Tsuga canadensis
- Weitere Beobachtungen
Feld 2: 8-10m hohes, gut ausgedehntes Weymouth-Föhren-Stangenholz etwa im 2m Verband; Feld 31: es bleiben Einzelvertreter (2 Weymouth-Föhren, 1 Douglasie, 1 Weide, 5 Juglans), Höhe 8-14m, unterhalb eine Gruppe von 3-4m hohen Tsuga canadensis, 10 Stück
1971
1971
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 31: grosse Pappel an der Strasse wegnehmen, Douglasien und Tsuga befreien, aber möglichst geschlossen halten, Dickungspflege bei den Douglasien
- Übrige Massnahmen
Feld 2: Auslesedurchforstung
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
Aushieb einiger Pflanzen zur Beseitigung
1968 März
1968 März
- Übrige Massnahmen
normale Astung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
normale Durchforstung
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Japanlärche (Larix kaempferi (Lamb.) Carrière)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Cademario, CH/nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 127
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; Nachkommen von der Japanlärche von Aranno, können gelegentlich eine Hybride aufweisen
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 3)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
leichte Auslesedurchforstung (Feld 3)
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 3: rein, locker geschlossen, sehr gutes Wachstum, gute Qualität
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 3)
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 3: Durchforstung
- Weitere Beobachtungen
Feld 3: ca. 12m hohes, dichtes, schlankes Japanlärchen-Stangenholz mit gutem Wachstum, Feld 33: keine Japanlärchen mehr vorhanden, oben eine ausgedehnte Gruppe von 10m hohen Tulpenbäumen, frei, oberhalb drei Reihen mit schlanken Birken, eine Gruppe von 2-3m hohen Douglasien mit einer Thuja plicata unter Pappeln
1971
1971
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 33: Pappelvorbau entfernen; Auslesedurchforstung beim Tulpenbaum, Dickungspflege bei den Douglasien
1968 März
1968 März
- Übrige Massnahmen
normale Astung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
Feld 3: starke Durchforstung (gefährdet durch Schneedruck, da zu spät eingegriffen)
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Tränenkiefer (Pinus wallachiana A. B. Jacks.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bellizona, CH
- Anzahl bei Start
- 97
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 4)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
schwache Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 4: rein, geschlossen, locker bis lückig, mässiges Wachstum und mässige Qualität
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 4)
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 4: Dickungspflege und Auslesedurchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Rotfäule
- Weitere Beobachtungen
Feld 4: etwas lichte, 5-6m hohe Dickung von Tränenkiefern, ohne Kronenschluss, weil von Rotfäule angefallen
1968 März
1968 März
- Übrige Massnahmen
normale Astung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Weitere Beobachtungen
Feld 4: 4 Triebe gemessen auf Ende 1967
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Buche, Rotbuche (Fagus sylvatica L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bré, Ch
- Anzahl bei Start
- 99
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 5)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung, starke Begünstigung der qualitativ besten Bäume
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 5: rein, geschlossen, sehr gutes Wachstum, gute Qualität
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 5)
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 5: leichte Dickungspflege
- Weitere Beobachtungen
Feld 5: dicht geschlossene, 4-6m hohe Buchen-Dickung mit mittelmässiger Qualität
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Roteiche (Quercus rubra L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bellizona, CH/ nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 104
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 6)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 6: normale Auslesedurchforstung, Aufasten
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 6: rein, geschlossen, sehr gutes Wachstum und gute Qualität
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 6 )
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 33: Pappelvorbau entfernen; Auslesedurchforstung beim Tulpenbaum, Dickungspflege bei den Douglasien
- Übrige Massnahmen
Feld 6: starke Auslesedurchforstung (mindestens Hälfte der Eichen wegnehmen)
- Weitere Beobachtungen
Feld 6: zu dichtes, aber sonst gut wachsendes, ca. 10m hohes Roteichen-Stangenholz mit noch guten Auslesemöglichkeiten; Feld 33: keine Roteichen mehr vorhanden, oben eine ausgedehnte Gruppe von 10m hohen Tulpenbäumen, frei, oberhalb drei Reihen mit schlanken Birken, eine Gruppe von 2-3m hohen Douglasien mit einer Thuja plicata unter Pappeln
1968 März
1968 März
- Übrige Massnahmen
normale Astung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
schwache Dickungspflege
- Weitere Beobachtungen
3 Triebe auf Ende 1967 gemessen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Küstenmammutbaum, Küsten-Sequoia (Sequoia sempervirens (D. Don) Endl.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Kalifornien, USA
- Anzahl bei Start
- 97
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1981
1981
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 7: Auslesedurchforstung in Lärchen
- Übrige Massnahmen
Feld 7: Befreiung der Sequoien
- Weitere Beobachtungen
Feld 7 kein Versuch mehr
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 7)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 7: Lärchen; Feld 36: alle Weiden und Pappeln entfernen, die die Fraxinus americana stören
- Weitere Beobachtungen
Feld 7: 3-6m hohe, dichte Lärchen-Dickung, gut wachsend mit nur noch zwei, von Feld 4 unterdrückten Küstensequoien; Feld 36: keine Küstensequoien mehr vorhanden, östlich 1,5-3m hohe, enge Dickung von Fraxinus americana, Mitte vier, sehr schöne, 40(?)m hohe Exemplare von Katsurabäumen, sonst weitere Pappeln
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
Feld 36: soweit nötig Dickungspflege, seltene Arten gefördert
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
1961
1961
- Nachpflanzungen
100 Europäische Lärchen
- Weitere Beobachtungen
Nachpflanzungen von 100 Europäischen Lärchen in Feld 7; Küstensequoien sind grösstenteils eingegangen
Europäische Lärche (Larix decidua Mill.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Perth, UK
- Anzahl bei Start
- 100
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 8)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 8: normale Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 8: rein, locker geschlossen, sehr gutes Wachstum
1981
1981
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 7: Befreiung der Sequoien
- Übrige Massnahmen
Feld 7: Auslesedurchforstung in Lärchen
- Weitere Beobachtungen
Feld 7 kein Versuch mehr
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 7/8)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 7: Küstensequoien
- Übrige Massnahmen
Feld 8: gründliche Auslesedurchforstung, im Westen die Lärchen entfernen, die die Pinus ponderosa stören
- Weitere Beobachtungen
Feld 8: 10-14m hohes, dichtes Lärchen-Stangenholz, gut strukturiert, aber eher zu dicht; Feld 7: 3-6m hohe, dichte Lärchen-Dickung, gut wachsend mit nur noch zwei, von Feld 4 unterdrückten Küstensequoien
1968 März
1968 März
- Übrige Massnahmen
normale Astung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
Feld 8: starke Durchforstung (gefährdet durch Schneedruck, da zu spät eingegriffen)
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Waldföhre (Pinus sylvestris L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Tessin, CH/nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 120
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 9)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 9: leichte Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 9: rein, geschlossen bis lückig, gutes Wachstum, mittlere Qualität
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 9)
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 9: Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Feld 9: etwa 8m hohes, dichtes (Verband 1,5m) Föhren-Stangenholz mit guter Ausdehnung
1968 März
1968 März
- Übrige Massnahmen
normale Astung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
Feld 9: eher schwache Durchforstung, meist schlechtes Material abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Weisstanne (Abies alba Mill.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Faido, CH
- Anzahl bei Start
- 98
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 10)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 10: normale Auslesedurchforstung bis auf Mannshöhe aufasten
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 10: stufig, rein, geschlossen, sehr gutes Wachstum
1974 September
1974 September
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge weggeschnitten
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 10)
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 10: Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Feld 10: teilweise gelichtete, 1,5-3m hohe Tannen-Kultur mit gutem Wachstum
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Fichte, Rottanne (Picea abies (L.) H. Karst.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Camorino, CH
- Anzahl bei Start
- 248
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 16,17,24)
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 11)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 11: normale Auslesedurchforstung, bis auf Mannshöhe aufasten; Feld 16/17: normale Auslesedurchforstung, Pappeln entfernen; Feld 24: normale Auslesedurchforstung, Aufasten
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 11: stufig, rein, geschlossen, mässiges Wachstum; Feld 16/17: gemischt mit Eschen und Pappeln, locker bis geschlossen, mässiges Wachstum, Eschen und Pappeln sehr schlechte Qualität; Feld 24: rein, gedrängt, gutes Wachstum
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 11,16,17)
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 24)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 16/17: Pappeln, Eschen
- Übrige Massnahmen
Feld 11/24: Dickungspflege, Feld 16/17: restliche Pappeln entfernen, Fichten zu Gunsten der Eschen entnehmen, Auslesedurchforstung in den Eschen
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Feld 11 und 24: Chermes
- Weitere Beobachtungen
Feld 11: 2-4m hohe Fichten-Dickung, etwas geschwächt wegen Chermes; Feld 16/17: östlich unter lichtem Schirm von 12-14m hohen Balsampappeln 3-4m hohe, nicht schöne Eschen, westlich wenig vorhandener Pappeln-Vorbau, aber gut geschlossene, 6-8m hohe Fichten-Dickung; Feld 24: 3-4m hohe Fichten-Dickung, unter Chermes leidend
1968 April
1968 April
- Übrige Massnahmen
alle Fichten mit Lindan behandelt
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Fichten-Gallenlaus
1968 März
1968 März
- Übrige Massnahmen
Astung der Pappeln
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
Feld 16, 17, 24: starker Eingriff bei den Pappeln und Weiden
1967 April
1967 April
- Übrige Massnahmen
alle Fichten mit Lindan behandelt
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Fichten-Gallenlaus
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Ponderosa-Kiefer (Pinus ponderosa Douglas ex. C.Lawson)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Washington, USA
- Anzahl bei Start
- 95
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 13)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 13: normale Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 13: rein, geschlossen, gutes Wachstum, gute Qualität
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld13)
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 13: Dickungspflege, Auslesedurchforstung, Stammzahl um 20-30% vermindern
- Weitere Beobachtungen
Feld 13: 5-7m hohe, differenzierte und geschlossene Dickung von Pinus ponderosa
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Weitere Beobachtungen
4 Triebe auf Ende 1967 gemessen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Winterlinde (Tilia cordata Mill.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- San Antonino, CH
- Anzahl bei Start
- 91
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 14)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 14: normale Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 14: rein, geschlossen, gutes Wachstum und gute Qualität
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 14)
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 14: Dickungspflege
- Weitere Beobachtungen
Feld 14: 4-5m hohe, dichte (1m Verband) Linden-Dickung mit einer kleineren Lücke, sonst gut geschlossen
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Hängebirke (Betula pendula Roth)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Finnland
- Anzahl bei Start
- 120
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; im belaubten Zustand gepflanzt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 15)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 15: normale Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 15: rein, stufig geschlossen, gutes Wachstum, gute Qualität
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 14)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 32: Birken
- Übrige Massnahmen
Feld 15: starke Auslesedurchforstung, mindestens die Hälfte der Birken muss weg; Feld 32: störende Birken gegenüber den Douglasien entfernen
- Weitere Beobachtungen
Feld 15: dichte, 6-8m hohe Birken-Dickung, sonst gut wachsend; Feld 32: oben eine gut geschlossene Gruppe (10 Stück) von 4-5m hohen Douglasien; unten 7-9m hohes Stangenholz von Birken
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bellizona, CH
- Anzahl bei Start
- 361
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; im belaubten Zustand gepflanzt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 19, 21)
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 16/17)
1981 September
1981 September
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 16/17: Pappeln entfernen; Feld 19: leichte Auslesedurchforstung, Wegnahme des Schirms; Feld 21: schwacher Eingriff, Wegnehmen des Pappeln-Vorbaus; Feld 27: Dickungspflege, starker Eingriff
- Übrige Massnahmen
Feld 16/17: normale Auslesedurchforstung; Feld 19: leichte Auslesedurchforstung, Wegnahme des Schirms; Feld 21: schwacher Eingriff; Feld 27: Dickungspflege, starker Eingriff
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 16/17,19,21: Pappeln; Feld 27: Kastanien, Buchen, Kirschen, Weiden und Aspen
- Weitere Beobachtungen
Feld 16/17: gemischt mit Eschen und Pappeln, locker bis geschlossen, mässiges Wachstum, Eschen und Pappeln sehr schlechte Qualität; Feld 19: rein (vereinzelt noch Schirm von Pappeln vorhanden), geschlossen bis lückig, mässiges Wachstum, sehr schlechte Qualität; Feld 21: gemischt mit Pappeln, mässiges Wachstum, sehr schlechte Qualität, locker bis lückig; Feld 27: Dickung, gemischt mit Kastanien, Buchen, Kirschen, Weiden und Aspen, Eschen wachsen schlecht
1974 September
1974 September
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 16,17,19,21,27))
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 16/17: Balsampappeln, Fichten; Feld 19: Balsampappeln; Feld 21: Balsampappeln; Feld 27: Linden, Birken, Vogelbeeren und Weiden; Feld 16/17: restliche Pappeln entfernen, Fichten zu Gunsten der Eschen entnehmen; Feld 19: einige Pappeln wegnehmen, Feld 21: Verband regulieren bei den Pappeln, Feld 27: alle vorwachsenden Kastanien, Kirschen und Lärchen
- Übrige Massnahmen
Feld 16/17: Auslesedurchforstung in den Eschen; Feld 19: gründliche Auslese bei den Eschen; Feld 21: Dickungspflege bei den Eschen, um ihnen Standfestigkeit zu geben, Feld 27: Kulturpflege und Dickungspflege in Eschen
- Weitere Beobachtungen
Feld 16/17: östlich unter lichtem Schirm von 12-14m hohen Balsampappeln 3-4m hohe, nicht schöne Eschen, westlich spärlich vorhandener Pappeln-Vorbau, aber gut geschlossene, 6-8m hohe Fichten-Dickung; Feld 19: gut verteilte 10-12m hohe, schlanke Balsampappeln, mit wenigen, unterdrückten 1,5m hohen Eschen im Unterstand; Feld 21: einige gut verteilte, schöne, 12-16m hohe Balsampappeln in der Oberschicht, in der Unterschicht 8-10m hohe, sehr schlanke, dichte Eschen allgemein mit schlechter Qualität; Feld 27: keine Pappeln mehr vorhanden; teilweise (2/3) vertretene, 1-3m hohe, lichte Kultur von Eschen mit eingesprengten Linden, Birken, Vogelbeeren und Weiden
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Aranno, CH
- Anzahl bei Start
- 86
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 20)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 20: leichte Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 20: rein, geschlossen bis lückig, gutes Wachstum, mässige Qualität
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 20)
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 20: starke Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Feld 20: schönes, aber dichtes, 8-10m hohes Bergahorn-Stangenholz
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
See-Kiefer (Pinus pinaster Aiton)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Weichwand-Container/-Topf
- Herkunft
- Marokko
- Anzahl bei Start
- 28
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Topf-Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 22: Dickungspflege (Zypressen von jeglicher Konkurrenz entfernen)
- Weitere Beobachtungen
Feld 22: unregelmässig verteilte, 0,5-6m hohe, vom Schnee gebogene Zypressen, keine Seekiefern mehr vorhanden
1971
1971
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Schirm von Pappeln entfernt
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Arizona-Zypresse (Cupressus arizonica Greene)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Weichwand-Container/-Topf
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 65
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Topf-Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1981
1981
- Weitere Beobachtungen
kein Versuch mehr
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 22)
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 22: Dickungspflege (Zypressen von jeglicher Konkurrenz entfernen)
- Weitere Beobachtungen
Feld 22: unregelmässig verteilte, 0,5-6m hohe, vom Schnee gebogene Zypressen, keine Seekiefern mehr vorhanden
1971
1971
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Schirm von Pappeln entfernt
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Populus spec.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- divers
- Anzahl bei Start
- 228
- Pflanzverband
1,5m x 1,5m/ 2,5m x 2,5m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung; im belaubten Zustand gepflanzt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 33: Auslesedurchforstung beim Tulpenbaum, Dickungspflege bei den Douglasien; Feld 36: alle Weiden und Pappeln, die Fraxinus americana stören, entfernen
- Übrige Massnahmen
Feld 16-25: schrittweise Entfernung des Pappeln-Schirms; Feld 31: grosse Pappel an der Strasse wegnehmen, Douglasien und Tsuga befreien, aber möglichst geschlossen gehalten; Feld 33: Pappelvorbau entfernen; Feld 36: alle Weiden und Pappeln, die Fraxinus americana stören, entfernen
- Weitere Beobachtungen
in den Feldern 16-25 Pappeln als Schirm gepflanzt (siehe andere Pflanzbeschreibungen); Feld 31: es bleiben Einzelvertreter (2 Weymouth-Föhren, 1 Douglasie, 1 Weide, 5 Juglans), Höhe 8-14m, unterhalb eine Gruppe von 3-4m hohe Tsuga canadensis , 10 Stück; Feld 33: oben eine ausgedehnte Gruppe von 10m hohen Tulpenbäumen, frei, oberhalb drei Reihen mit schlanken Birken, eine Gruppe von 2-3m hohen Douglasien mit einer Thuja plicata unter Pappeln; Feld 36: östlich 1,5-3m enge Dickung von Fraxinus americana, Mitte vier, sehr schöne, 40(?)m hohe Exemplare von Katsurabäumen, sonst weitere Pappeln
1971
1971
- Übrige Massnahmen
Feld 26: Pappeln entfernt und Fagus orientalis nachgepflanzt
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
Aushieb einiger Pflanzen zur Beseitigung starker Randwirkung
1968 März
1968 März
- Übrige Massnahmen
Pappeln geastet
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
Pappeln geastet
1966 September
1966 September
- Übrige Massnahmen
Äste von Pappelbock befallen, keine Leittriebe
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Pappelbock
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Feld 31 durchgehauen und Stämme korrigiert; Feld 31 geastet
Amerikanische Lärche, Kanadische Sumpflärche (Larix laricina (Du Roi) K. Koch)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 55
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 25)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 25: normale Auslesedurchforstung, Drehkiefer aufasten
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 25: in den Teilflächen rein, geschlossen bis gedrängt, gutes Wachstum
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 25)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Drehkiefer
- Übrige Massnahmen
Feld 25: Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Feld 25: oberhalb 5 Reihen: eine Gruppe einer ca. 5m hohen Sumpflärchen- Dickung, dicht im 1m-Verband stehend; darunter 5 Reihen mit 4m hohen Drehkiefern im 1m Verband und gutem Wachstum
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
einige Zwieselbildungen korrigiert, 2-3 Stück entfernt
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Drehkiefer (Pinus contorta Douglas ex Loudon)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 30
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 25)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 25: normale Auslesedurchforstung, Drehkiefer aufasten
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 25: in den Teilflächen rein, geschlossen bis gedrängt, gutes Wachstum
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 25)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Sumpflärche
- Übrige Massnahmen
Feld 25: Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Feld 25: oberhalb 5 Reihen: eine Gruppe einer ca. 5m hohen Sumpflärchen- Dickung, dicht im 1m-Verband stehend; darunter 5 Reihen mit 4m hohen Drehkiefern im 1m Verband und gutem Wachstum
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
einige Zwieselbildungen korrigiert, 2-3 Stück entfernt
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Küsten-Tanne (Abies grandis (Dougl. ex D.Don) Lindl.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Ballenpflanzen
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 94
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Sack-Lochpflanzung; Sack entfernt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 28)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 28: normale Auslesedurchforstung, Aufasten
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 28: rein, gedrängt, gutes Wachstum
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 25)
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 28: leichte Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Feld 28: 1,5-3m hoher, dichter (1m Verband) Abies grandis-Jungwuchs in gutem Zustand und mit gutem Wachstum
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Riesenlebensbaum (Thuja plicata Donn ex D. Don)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Ballenpflanzen
- Herkunft
- Oregon, USA
- Anzahl bei Start
- 97
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Sack-Lochpflanzung; Sack entfernt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 28)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 29: normale Auslesedurchforstung, Aufasten
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 29: rein, gedrängt, sehr gutes Wachstum
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 33)
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 29)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 33: Tulpenbäumen, Birken, Douglasien, Pappeln; Feld 33: Pappelvorbau entfernen; Auslesedurchforstung beim Tulpenbaum, Dickungspflege bei den Douglasien
- Übrige Massnahmen
Feld 29: Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Feld 29: gut gepflegtes, 9-12m hohes Thuja-Stangeholz mit freien Kronen; Feld 33: oben eine ausgedehnte Gruppe von 10m hohen Tulpenbäumen, frei, oberhalb drei Reihen mit schlanken Birken, eine Gruppe von 2-3m hohen Douglasien mit einer Thuja plicata unter Pappeln
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Weitere Beobachtungen
Endhöhe und Brusthöhe auf Ende 1967 gemessen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Orient-Fichte, Kaukasus-Fichte (Picea orientalis (L.) Peterm.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Ballenpflanzen
- Herkunft
- Artvin, TC
- Anzahl bei Start
- 80
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Sack-Lochpflanzung; Sack entfernt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 30)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 30: Dickungspflege, Aufasten
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 30: rein, geschlossen, mässiges bis gutes Wachstum und Qualität
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 30)
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 30: Dickungspflege
- Weitere Beobachtungen
Feld 30: 0,5-0,8m hohe Kultur von orientalischen Fichten
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Weide - unbestimmte Art dieser Gattung (Salix spec.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 5
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 31,36)
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 31: Weymouth-Föhren, Douglasie, Juglans, Tsuga canadensis; Feld 31: grosse Pappel an der Strasse wegnehmen, Douglasien und Tsuga befreien, aber möglichst geschlossen gehalten;
- Übrige Massnahmen
Feld 36: alle Weiden und Pappeln, die Fraxinus americana stören, entfernen
- Weitere Beobachtungen
Feld 31: es bleiben Einzelvertreter (2 Weymouth-Föhren, 1 Douglasie, 1 Weide, 5 Juglans), Höhe 8-14m, unterhalb eine Gruppe von 3-4m hohen Tsuga canadensis, 10 Stück, Feld 36: östlich 1,5-3m enge Dickung von Fraxinus americana, Mitte vier, sehr schöne, 40(?)m hohe Exemplare von Katsurabäumen, sonst weitere Pappeln
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
Aushieb einiger Pflanzungen zur Beseitigung starker Randbildung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Feld 31 durchhauen und Stämme korrigiert, Feld 31 zu Teilen geastet
Westamerikanische Hemlocktanne (Tsuga heterophylla (Raf.) Sarg.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Oregon, USA
- Anzahl bei Start
- 24
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972 Mai
1972 Mai
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 31: grosse Pappel an der Strasse wegnehmen, Douglasien und Tsuga befreien, aber möglichst geschlossen gehalten; Feld 33: Pappelvorbau entfernen; Auslesedurchforstung beim Tulpenbaum, Dickungspflege bei den Douglasien
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 31,33)
1972
1972
- Weitere Beobachtungen
Feld 31: keine Hemlocktanne mehr vorhanden, es bleiben Einzelvertreter (2 Weymouth-Föhren, 1 Douglasie, 1 Weide, 5 Juglans), Höhe 8-14m, unterhalb eine Gruppe von 3-4m hohe Tsuga canadensis, 10 Stück, Feld 33: keine Hemlocktanne mehr vorhanden, oben eine ausgedehnte Gruppe von 10m hohen Tulpenbäumen, frei, oberhalb drei Reihen mit schlanken Birken, eine Gruppe von 2-3m hohen Douglasien mit einer Thuja plicata unter Pappeln
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
Aushieb einiger Pflanzungen zur Beseitigung starker Randbildung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Feld 31 durchhauen und Stämme korrigiert, Feld 31 zu Teilen geastet
Blumen-Esche, Manna-Esche (Fraxinus ornus L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 4
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 31)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 31: grosse Pappel an der Strasse wegnehmen, Douglasien und Tsuga befreien, aber möglichst geschlossen gehalten
- Weitere Beobachtungen
Feld 31: keine Blumeneschen mehr vorhanden, es bleiben Einzelvertreter (2 Weymouth-Föhren, 1 Douglasie, 1 Weide, 5 juglans), Höhe 8-14m, unterhalb eine Gruppe von 3-4m hohen Tsuga canadensis, 10 Stück
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
Aushieb einiger Pflanzungen zur Beseitigung starker Randbildung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Feld 31 durchhauen und Stämme korrigiert, Feld 31 zu Teilen geastet
Butternuss, Graue Walnuss (Juglans cinerea L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 6
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 31)
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 31: grosse Pappel an der Strasse wegnehmen, Douglasien und Tsuga befreien, aber möglichst geschlossen gehalten
- Weitere Beobachtungen
Feld 31: es bleiben Einzelvertreter (2 Weymouth-Föhren, 1 Douglasie, 1 Weide, 5 Juglans), Höhe 8-14m, unterhalb eine Gruppe von 3-4m hohen Tsuga canadensis, 10 Stück
1972
1972
- Weitere Beobachtungen
Feld 31 kein Versuch mehr
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
Aushieb einiger Pflanzungen zur Beseitigung starker Randbildung
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Feld 31 durchhauen und Stämme korrigiert, Feld 31 zu Teilen geastet
Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 46
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 33)
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 33: Birken, Douglasien, Thuja plicata, Pappeln; Feld 33: Pappelvorbau entfernen, Dickungspflege bei den Douglasien
- Übrige Massnahmen
Feld 33: Auslesedurchforstung beim Tulpenbaum
- Weitere Beobachtungen
Feld 33: oben eine ausgedehnte Gruppe von 10m hohen Tulpenbäumen, frei, oberhalb drei Reihen mit schlanken Birken, eine Gruppe von 2-3m hohen Douglasien mit einer Thuja plicata unter Pappeln
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum (Lindl.) Buchholz)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 4
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 33: Pappelvorbau entfernen; Auslesedurchforstung beim Tulpenbaum, Dickungspflege bei den Douglasien
- Weitere Beobachtungen
Feld 33: keine Mammutbäume mehr vorhanden; oben eine ausgedehnte Gruppe von 10m hohen Tulpenbäumen, frei, oberhalb drei Reihen mit schlanken Birken, eine Gruppe von 2-3m hohen Douglasien mit einer Thuja plicata unter Pappeln
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Amerikanische Traubenkirsche, spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina Ehrh.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 50
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 30)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 34: schwache Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 34: rein, geschlossen, mässiges bis gutes Wachstum und Qualität
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 34)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 34: Feuerahorn
- Übrige Massnahmen
Feld 34: Dickungspflege
- Weitere Beobachtungen
Feld 34: oberhalb 2/3 der Fläche 1,5-3m hohe Dickung von Traubenkirschen, unterhalb 2-3 Reihen von 1,5m hohem Feuerahorn
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Feuer-Ahorn (Acer tataricum subsp. ginnala (Maxim.) Wesm.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 32
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 30)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 34: schwache Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 34: rein, geschlossen, mässiges bis gutes Wachstum und Qualität
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1972 Februar
1972 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 34)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 34: Traubenkirsche
- Übrige Massnahmen
Feld 34: Dickungspflege
- Weitere Beobachtungen
Feld 34: oberhalb 2/3 der Fläche 1,5-3m hohe Dickung von Traubenkirschen, unterhalb 2-3 Reihen von 1,5m hohem Feuerahorn
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Eschen-Ahorn (Acer negundo L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Ballenpflanzen
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 145
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Sack-Lochpflanzung, Sack entfernt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1971
1971
- Übrige Massnahmen
Fläche komplett von Eschen geräumt
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Japanischer Katsurabaum, Japanischer Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum Sieb. et Zucc.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 4
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 31)
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 36: Fraxinus americana, Pappeln; Feld 36: alle Weiden und Pappeln, die Fraxinus americana stören, entfernen
- Weitere Beobachtungen
Feld 36: östlich 1,5-3m enge Dickung von Fraxinus americana, Mitte vier, sehr schöne, 40(?)m hohe Exemplare von Katsurabäumen, sonst weitere Pappeln
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Stieleiche (Quercus robur L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Uitikon, CH
- Anzahl bei Start
- 7
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 36: alle Weiden und Pappeln, die Fraxinus americana stören, entfernen
- Weitere Beobachtungen
Feld 36: keine Stieleichen mehr vorhanden; östlich 1,5-3m enge Dickung von Fraxinus americana, Mitte vier, sehr schöne, 40(?)m hohe Exemplare von Katsurabäumen, sonst weitere Pappeln
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroides Medik.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 10
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 36: alle Weiden und Pappeln, die Fraxinus americana stören, entfernen
- Weitere Beobachtungen
Feld 36: kein Goldregen mehr vorhanden; östlich 1,5-3m enge Dickung von Fraxinus americana, Mitte vier, sehr schöne, 40(?)m hohe Exemplare von Katsurabäumen, sonst weitere Pappeln
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Weiss-Esche (Fraxinus americana L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 100
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 31)
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 36: Katsurabäume, Pappeln; Feld 36: alle Weiden und Pappeln, die Fraxinus americana stören, entfernen
- Weitere Beobachtungen
Feld 36: östlich 1,5-3m enge Dickung von Fraxinus americana, Mitte vier, sehr schöne, 40(?)m hohe Exemplare von Katsurabäumen, sonst weitere Pappeln
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Schwarzföhre (Pinus nigra Arnold)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 75
- Pflanzverband
1m x 1m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Januar
1982 Januar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 12)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 12: normale Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Weitere Beobachtungen
Feld 12: rein, geschlossen, gutes Wachstum
1972 Mai
1972 Mai
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 12)
Dokumentationen Zustand
1972
1972
- Übrige Massnahmen
Feld 12: Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Feld 12: 6-8m hohe Schwarzföhren-Dickung (Nadeln gedreht), gut geschlossen mit kleiner Lücke, etwas grobastig
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1964 Februar
1964 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
die vier letzten Kastanienüberständer und einige Birken entfernt
Orient-Buche (Fagus orientalis Lipsky)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- nicht bekannt / andere
- Herkunft
- Bolu, TR
- Anzahl bei Start
- 27
- Bemerkungen zur Begründung
unregelmässiger Pflanzverband; Provenienzen siehe Dokumentation
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1982 Februar
1982 Februar
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 26 und 35)
1981 September
1981 September
- Übrige Massnahmen
Feld 26: schwache Dickungspflege; Feld 35: normale Auslesedurchforstung
1981 August
1981 August
- Weitere Beobachtungen
Feld 26: Dickung, rein, locker bis geschlossen, gutes Wachstum, teilweise Zwiesel; Feld 35: Stangenholz II, rein, geschlossen, gutes Wachstum
1975 September
1975 September
- Übrige Massnahmen
Dickungspflege
1972 Mai
1972 Mai
- Übrige Massnahmen
Dickungspflege
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode (Feld 12)
Dokumentationen Zustand
1971
1971
- Übrige Massnahmen
Fagus orientalis auf den Feldern 26 und 35 nach deren Räumung angepflanzt
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70880000»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.