VD WSL Versuchsfläche 61-191 Mutrux

Libanon-Zeder (Pflz) / Orient-Buche (Pflz) / Riesenlebensbaum (n.a.) / Silberlinde (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Troja-Tanne, Türkische Tanne (n.a.) / Westamerikanische Hemlocktanne (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 20.12.2024
Begründungsjahr
2012 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
13
Exposition Hangneigung
Südost 10%
Höhenstufe
submontan
Standorttypen national
7a Typischer Waldmeister-Buchenwald Tree App
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Kartierung 7a, 6, 7s
Bemerkung Standortverhältnisse

Im Kanton VD ist es Standortstyp 11 (anderes System!!)

Zielsetzung

Gastbaumartenprojekt

Weitere Informationen

Installation einer Klimastation (2016); siehe Schlussbericht

Quellenangabe

Experimental Forest Management (EFM). Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf.

Kontakt
Jonas Glatthorn

Orient-Buche (Fagus orientalis Lipsky)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Devrek-Sarigöl, Türkei
Anzahl bei Start
867
Pflanzverband

2,0m x 2,0m

Wildschutz bei Begründung

Zaun (Aufstellung vor Pflanzung)

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2016 November

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums

2015 Juli

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff

2015

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Anteil gipfeldürrer Pflanzen gesunken (Vergleich zu 2013)

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Phänologieaufnahme

2014 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2014

Nachpflanzungen

Nachpflanzung der Orientbuche

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Erfassung Stammdurchmesser, Phänologieaufnahme

2013 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2013 April

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität

2013

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Gipfeldürre bei 42% der Orientbuchen

Westamerikanische Hemlocktanne (Tsuga heterophylla (Raf.) Sarg.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
US
Anzahl bei Start
867
Pflanzverband

2,0m x 2,0m

Wildschutz bei Begründung

Zaun (Aufstellung vor Pflanzung)

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2016 November

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums

2015 Juli

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff

2015

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Anteil gipfeldürrer Pflanzen gesunken (Vergleich zu 2013)

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Phänologieaufnahme

2014 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2014

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Erfassung Stammdurchmesser, Phänologieaufnahme

2013 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2013 April

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität

2013

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Gipfeldürre bei 4% der Hemlockstanne

Riesenlebensbaum (Thuja plicata Donn ex D. Don)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
US
Anzahl bei Start
867
Pflanzverband

2,0m x 2,0m

Wildschutz bei Begründung

Zaun (Aufstellung vor Pflanzung)

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2016 November

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums

2015 Juli

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff

2015

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Phänologieaufnahme

2014 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2014

Nachpflanzungen

Nachpflanzung des Riesenlebensbaums

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Erfassung Stammdurchmesser, Phänologieaufnahme

2013 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2013 April

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität

Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
CH
Anzahl bei Start
867
Pflanzverband

2,0m x 2,0m

Wildschutz bei Begründung

Zaun (Aufstellung vor Pflanzung)

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2016 November

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums

2016 Juli

Übrige Massnahmen

Pflege in Teilparzellen mit Traubeneichen

2015 Juli

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff

2015

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Anteil gipfeldürrer Pflanzen gesunken (Vergleich zu 2013)

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Phänologieaufnahme

2014 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2014

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Erfassung Stammdurchmesser, Phänologieaufnahme

2013 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2013 April

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität

2013

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Gipfeldürre bei 24% der Traubeneiche

Silberlinde (Tilia tomentosa Moench)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Ludogorie, Bulgarien
Anzahl bei Start
867
Pflanzverband

2,0m x 2,0m

Wildschutz bei Begründung

Zaun (Aufstellung vor Pflanzung)

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2016 November

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums

2015 Juli

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff

2015

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Anteil der gipfeldürrer Pflanzen gesunken (Vergleich zu 2014)

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Phänologieaufnahme

2014 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2014

Nachpflanzungen

Nachpflanzung der Silberlinde

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Gipfeldürre bei 12% der Silberlinde

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Erfassung Stammdurchmesser, Phänologieaufnahme

2013 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2013 April

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität

Libanon-Zeder (Cedrus libani (L.) A.Rich.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Mersin-Arslanköy, Türkei
Anzahl bei Start
867
Pflanzverband

2,0m x 2,0m

Wildschutz bei Begründung

Zaun (Aufstellung vor Pflanzung)

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2016 November

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums

2016 Juni

Übrige Massnahmen

Pflege in Teilparzellen mit Libanonzeder

2015 September

Nachpflanzungen

Nachpflanzung der Libanonzeder

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Durchführung vor der Nachpflanzung)

2015

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Anteil gipfeldürrer Pflanzen gesunken (Vergleich zu 2013)

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Phänologieaufnahme

2014 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2014

Nachpflanzungen

Nachpflanzung der Libanonzeder

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Erfassung Stammdurchmesser, Phänologieaufnahme

2013 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2013 April

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität

2013

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Gipfeldürre bei 12% der Libanonzeder

Troja-Tanne, Türkische Tanne (Abies nordmanniana subsp. equi-trojani (Asch. & Sint. ex. Boiss.) Coode & Cullen)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
Bolu-Bolu, Türkei
Anzahl bei Start
867
Pflanzverband

2,0m x 2,0m

Wildschutz bei Begründung

Zaun (Aufstellung vor Pflanzung)

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2016 November

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums

2016 Juni

Übrige Massnahmen

Pflege in Teilparzellen mit Türkische Tanne

2015 Juli

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff

2015

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Anteil gipfeldürrer Pflanzen gesunken (Vergleich zu 2013)

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Phänologieaufnahme

2014 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2014

Nachpflanzungen

Nachpflanzung der Türkische Tanne

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität und des Wachstums, Erfassung Stammdurchmesser, Phänologieaufnahme

2013 Juni

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff (Versuchsfläche durch Auskesseln der Pflanzen aller Baumarten gepflegt; Auswirkung: Begleitvegetation reduziert)

2013 April

Weitere Beobachtungen

Inventur der Mortalität

2013

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Gipfeldürre bei 1% der Türkische Tanne

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «WSL Versuchsfläche 61-191 Mutrux»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.