LU Griffental Dagmarsellen

Bergulme (Pflz) / Edelkastanie (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Nussbaum (Pflz) / Spitzahorn (Pflz) / Traubeneiche (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 14.01.2025
Begründungsjahr
2023
Berechnetes Alter heute
2
Exposition Hangneigung
Süd 70%
Höhenstufe
submontan
Standorttypen national
7a Typischer Waldmeister-Buchenwald Tree App
8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald Tree App
Quelle Standortstyp
Kartierung
Zielsetzung

Pflanzung seltene Baumarten

Kontakt
Aisha Oyabu
Michiel Fehr
Marcel Gigon, Fachbearbeiter Waldnutzung

Edelkastanie (Castanea sativa Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
TI Lattecaldo
Anzahl bei Start
20
Wildschutz bei Begründung

Drahthosen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
hervorragend

Zustand & Massnahmen

2024 Oktober

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 85%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.5m 1.7m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Drahthosen

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Manchmal gab es mehrere Triebe in einem Pflanzungsort.

Fotos Zustand

2-2.jpg

Winterlinde (Tilia cordata Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
SG Quarten
Anzahl bei Start
40
Wildschutz bei Begründung

Drahthosen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut

Zustand & Massnahmen

2024 Oktober

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 85%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.3m 1.6m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Drahthosen

Fotos Zustand

1-2.jpg

Nussbaum (Juglans regia L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
Chavernay
Anzahl bei Start
20
Wildschutz bei Begründung

Drahthosen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut

Zustand & Massnahmen

2024 Oktober

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1m 1.3m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Drahthosen

Fotos Zustand

1-3.jpg

Bergulme (Ulmus glabra Huds.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
D Süddeutschland
Anzahl bei Start
40
Wildschutz bei Begründung

Drahthosen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
mässig

Zustand & Massnahmen

2024 Oktober

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 85%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1m 1.3m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Drahthosen

Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
ZH Wädenswil
Anzahl bei Start
40
Wildschutz bei Begründung

Drahthosen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
mässig

Zustand & Massnahmen

2024 Oktober

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 70%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.9m 1.2m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Drahthosen

Spitzahorn (Acer platanoides L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
ZH Hausen
Anzahl bei Start
40
Wildschutz bei Begründung

Fegeschutz mechanisch

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
gut

Zustand & Massnahmen

2024 Oktober

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 90%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.2m 1.5m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Fegeschutz mechanisch

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Eher starker Wildtiereinfluss. Wahrscheinlich weil Massnahmen Wildschutz nur Fegechutz mechanisch ist, und die Bäumchen nicht mit Drahthosen geschützt werden. Ohne Wildverbiss würde das Fazit vermutlich besser.

Gemeine Eibe (Taxus baccata L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Typ unbekannt
Herkunft
D Süddeutschland
Anzahl bei Start
30
Wildschutz bei Begründung

Drahthosen

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
hervorragend

Zustand & Massnahmen

2024 Oktober

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 100%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.35m 0.6m Schätzung
Massnahmen Wildschutz

Drahthosen

Fotos Zustand

2-1-1729747651.jpg

Fotos

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Griffental Dagmarsellen»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.