TI Copera 70414000

Europäische Lärche (Pflz) / Fichte, Rottanne (Pflz) / Weisstanne (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1961 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
64
Exposition Hangneigung
Nordwest 70%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Versuch zu den Pflanzmethoden sowie den Erträgen von Tannen, Lärchen und Fichten (verschiedene Provenienzen bei den Fichten)

Kontakt
Jonas Glatthorn

Weisstanne (Abies alba Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Ballenpflanzen
Herkunft
San Antonino, CH
Anzahl bei Start
355
Pflanzverband

0,8m x 0,8m

Bemerkungen zur Begründung

Sack-Lochpflanzung von Hand, Säcke entfernt

Zustand & Massnahmen

1978

Übrige Massnahmen

freie Dickungspflege und Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

ab 1978 kein Versuch mehr: gruppenweise gemischtes Baumholz aus Lärchen, Tannen, Fichten und Eschen

1973 November

Übrige Massnahmen

Dickungspflege

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1972

Weitere Beobachtungen

Felder 1,5,14,16,17: ca. 2m hohe, gut geschlossene Tannen-Dickung mit guten Wachstum, etwas mit Eschen umhüllt

1970 März

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1968

Übrige Massnahmen

Gras und Stockausschläge abgehauen

1967 Juli

Übrige Massnahmen

von Gras und Stockausschlägen frei gehalten

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

leichte Schäden durch Holzerei

1964

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im Winter 63/64 circa die Hälfte bis zwei Drittel des Altholzschirms entfernt

Fichte, Rottanne (Picea abies (L.) H. Karst.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Ballenpflanzen
Anzahl bei Start
813
Pflanzverband

0,8m x 0,8m

Bemerkungen zur Begründung

Sack-Lochpflanzung von Hand, Säcke entfernt

Zustand & Massnahmen

1978

Übrige Massnahmen

freie Dickungspflege und Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

ab 1978 kein Versuch mehr: gruppenweise gemischtes Baumholz aus Lärchen, Tannen, Fichten und Eschen

1975 März

Übrige Massnahmen

Fichten mit Lindan gegen Fichten-Gallenlaus behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Fichten-Gallenlaus

1973 November

Übrige Massnahmen

Kulturpflege

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1972

Weitere Beobachtungen

Felder 2-4,6,7,9-13,15: 0,5-1m hohe, zum Teil dichte, zum Teil noch nicht im Schluss stehende Fichten-Kultur, überwachsen mit verschiedenen Kastanienausschlägen und Erlen

1970 März

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1968 April

Übrige Massnahmen

Fichten mit Lindan gegen Fichten-Gallenlaus behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Fichten-Gallenlaus

1968

Übrige Massnahmen

Gras und Stockausschläge abgehauen

1967 Juli

Übrige Massnahmen

von Gras und Stockausschlägen frei gehalten

1967 April

Übrige Massnahmen

Fichte mit Lindan gegen Fichten-Gallenlaus behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Fichten-Gallenlaus, leichte Schäden durch Holzerei

1964

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im Winter 63/64 circa die Hälfte bis zwei Drittel des Altholzschirms entfernt

Europäische Lärche (Larix decidua Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Ballenpflanzen
Herkunft
Arbedo-Castione, CH
Anzahl bei Start
25
Pflanzverband

0,8m x 0,8m

Bemerkungen zur Begründung

Sack-Lochpflanzung von Hand, Säcke entfernt

Zustand & Massnahmen

1978

Übrige Massnahmen

freie Dickungspflege und Auslesedurchforstung

Weitere Beobachtungen

ab 1978 kein Versuch mehr: gruppenweise gemischtes Baumholz aus Lärchen, Tannen, Fichten und Eschen

1973 November

Übrige Massnahmen

leichte Dickungspflege

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1972

Weitere Beobachtungen

Feld 8: geschlossene, 4-6m hohe Lärchen-Dickung, gut im Schluss

1970 März

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Altholz entfernt

Übrige Massnahmen

Durchforstung

1968

Übrige Massnahmen

Gras und Stockausschläge abgehauen

1967 Juli

Übrige Massnahmen

von Gras und Stockausschlägen frei gehalten

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

leichte Schäden durch Holzerei

1964

Massnahmen Konkurrenzvegetation

im Winter 63/64 circa die Hälfte bis zwei Drittel des Altholzschirms entfernt

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70414000»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.