Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- divers
- Anzahl bei Start
- 569
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1977
1977
- Übrige Massnahmen
freie Auslesedurchforstung
1972 Oktober
1972 Oktober
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Japanlärche, Himalaya-Zeder; 1 grosse Kastanie, die die Zederngruppe verdrängt, abgehauen; Feld e: Durchforstung in den Pappeln
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung in der Lärchen-Partie mit Begünstigung der Zedern; Feld e: Dickungspflege in den Lärchen
- Weitere Beobachtungen
Feld c: ausgedehntes, 12-15m hohes Lärchen- und Japanlärchen-Baumholz, trotz der steilen Hanglage sehr gut wachsend, oben im Graben ein Trupp von Zedern im Dickungsalter verdrängt durch eine grosse Kastanie; Feld e: oben Lärchen-Stangenholz zum Teil überdeckt mit einigen Kulturpappeln, unten bis zum Bach wachsen 15-16m hohe, gut verteilte Kulturpappeln mit sehr schönen, einzelnen Weisserlen am Bachrand
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, Astung der Lärchen
1965 September
1965 September
- Übrige Massnahmen
am östlichen Pagana-Hang Lärchen, Pappeln und Weiden durchforstet
Japanlärche (Larix kaempferi (Lamb.) Carrière)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Cademario, CH
- Anzahl bei Start
- 279
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Europäische Lärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1977
1977
- Übrige Massnahmen
freie Auslesedurchforstung
1972 Oktober
1972 Oktober
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Europäische Lärche, Himalaya-Zeder; 1 grosse Kastanie, die die Zederngruppe verdrängt, abgehauen
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung in der Lärchen-Partie, Begünstigung der Zeder
- Weitere Beobachtungen
Feld c: ausgedehntes, 12-15m hohes Lärchen- und Japanlärchen-Baumholz, trotz der steilen Hanglage sehr gut wachsend, oben im Graben ein Trupp von Zedern im Dickungsalter verdrängt durch eine grosse Kastanie
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl, Japanlärchen im Pagantobel stark durchforstet (ca. 30-40% Aushieb)
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, Astung der Lärchen
1965 September
1965 September
- Übrige Massnahmen
am östlichen Pagana-Hang Lärchen, Pappeln, Weiden durchforstet
Weisstanne (Abies alba Mill.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Schweiz
- Anzahl bei Start
- 616
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Europäische Lärche, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Himalaya-Zeder
- Übrige Massnahmen
Dickungspflege, Randbäume, die den Versuch 310 bedrängen, wegnehmen
- Weitere Beobachtungen
Feld a: eine dichte Gruppe von Zedern im Dickungsalter, angrenzend im Osten an den Versuch 310 (Felder 6-15); Rest: ausgedehnte, 2-4m hohe, gut geschlossene und gut wachsende Tannen-Dickung
1969
1969
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967
1967
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 13
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Europäische Lärche, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
Waldföhre (Pinus sylvestris L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Zollikon, CH
- Anzahl bei Start
- 236
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Europäische Lärche, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1977
1977
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Roteichen
- Übrige Massnahmen
Feld b: Auslesedurchforstung; Feld d: starke Dickungspflege
- Weitere Beobachtungen
Feld b: ca. 8m hohe, dichte Dickung mit Trupp-Einzelmischung von Föhren und Roteichen, 1-2m hohe Fichten unterdrückt im Unterstand; Feld d: 8m hohe, dichte Dickung aus Einzelmischung von Föhren und Roteichen
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
Fichte, Rottanne (Picea abies (L.) H. Karst.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Tessin,CH
- Anzahl bei Start
- 70
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Europäische Lärche, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Weisserlen, Lärchen: Dickungspflege in den Lärchen
- Übrige Massnahmen
Durchforstung der Pappeln
- Weitere Beobachtungen
Feld e: oben Lärchen-Stangenholz zum Teil überdeckt mit einigen Kulturpappeln, unten bis zum Bach wachsen 15-16m hohe, gut verteilte Kulturpappeln mit sehr schönen, einzelnen Weisserlen am Bachrand
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Fichten-Gallenlaus
Himalaya-Zeder (Cedrus deodara (Roxb.) G. Don)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Tessin, CH
- Anzahl bei Start
- 117
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Europäische Lärche, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Weisstanne
- Übrige Massnahmen
Dickungspflege, Randbäume, die den Versuch 310 verdrängen, wegnehmen
- Weitere Beobachtungen
Feld a: eine dichte Gruppe von Zedern im Dickungsalter, angrenzend im Osten an den Versuch 310 (Felder 6-15); Rest: ausgedehnte, 2-4m hohe, gut geschlossene und gut wachsende Tannen-Dickung
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Weisserlen, Lärchen: Astung der Lärchen
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Menzingen, CH
- Anzahl bei Start
- 250
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Europäische Lärche, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
Spitzahorn (Acer platanoides L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bellizona, CH
- Anzahl bei Start
- 220
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Europäische Lärche, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
Hängebirke (Betula pendula Roth)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Bellizona, CH
- Anzahl bei Start
- 123
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Europäische Lärche, Götterbaum, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
Götterbaum (Ailanthus altissima (Mill.) Swingle)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 52
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Europäische Lärche, Pappel, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
Pappel - unbestimmte Art dieser Gattung (Populus spec.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 17
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Europäische Lärche, Weide, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Lärchen: Dickungspflege in den Lärchen
- Übrige Massnahmen
Durchforstung der Pappeln
- Weitere Beobachtungen
Feld e: oben Lärchen-Stangenholz zum Teil überdeckt mit einigen Kulturpappeln, unten bis zum Bach wachsen 15-16m hohe, gut verteilte Kulturpappeln mit sehr schönen, einzelnen Weisserlen am Bachrand
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1965
1965
- Übrige Massnahmen
Pappeln 2-4m hoch geastet; am östlichen Pagana-Hang Lärchen, Pappeln, Weiden durchforstet
Weide - unbestimmte Art dieser Gattung (Salix spec.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 101
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Europäische Lärche, Roteiche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Lärchen: Astung der Lärchen
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1965
1965
- Übrige Massnahmen
Pappeln 2-4m hoch geastet, am östlichen Pagana-Hang Lärchen, Pappeln, Weiden durchforstet
Roteiche (Quercus rubra L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Tessin, CH
- Anzahl bei Start
- 350
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Japanlärche, Weisstanne, Douglasie, Waldföhre, Fichte, Himalaya-Zeder, Bergahorn, Spitzahorn, Hängebirke, Götterbaum, Pappel, Weide, Europäische Lärche
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1977
1977
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Föhren
- Übrige Massnahmen
Feld b: Auslesedurchforstung; Feld d: starke Dickungspflege
- Weitere Beobachtungen
Feld b: ca. 8m hohe, dichte Dickung mit Trupp-Einzelmischung von Föhren und Roteichen, 1-2m hohe Fichten unterdrückt im Unterstand; Feld d: 8m hohe, dichte Dickung aus Einzelmischung von Föhren und Roteichen
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung, nochmaliger Eingriff soweit nötig, Aushieb 20-30% der vorhandenen Stammzahl
1967 November
1967 November
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
restliches Altholz abgehauen
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
1967 Februar
1967 Februar
- Übrige Massnahmen
je nach Alter Dickungspflege oder Durchforstung
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70320000»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.