TI Copera 70641000

Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Waldföhre (n.a.)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1961 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
64
Exposition Hangneigung
Nord 50%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Auspflanzungen (die in den Meldungen genannten Baumarten unterscheiden sich von den Anlageprotokollen)

Kontakt
Jonas Glatthorn

Waldföhre (Pinus sylvestris L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
nicht bekannt
Anzahl bei Start
182
Pflanzverband

0,8m x 0,8m

Bemerkungen zur Begründung

keine weiteren Informationen zur Anlage erhalten

Zustand & Massnahmen

1980

Übrige Massnahmen

störende Föhren zu den Kirschen des Versuchs 630 wegnehmen; sonst freie Durchforstung

1975 Oktober

Übrige Massnahmen

einige Kastanienästen zu Gunsten des Unterwuchses abgeschnitten; in die Lärchen stark eingegriffen

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Lärchen, Zedern, Aspen, Fichten

Weitere Beobachtungen

unterhalb von Versuch 640 ca. 8m hohe, dichte Lärchen-Dickung mit guter Struktur und gutem Wachstum; östlich von Versuch 640 Föhren-Dickung; östlich oberhalb vom Weg gegen Bach 1 Gruppe Fichten-Kultur und 1 Gruppe Zedern unter Schirm von Aspen-Bestand

1969 April

Übrige Massnahmen

Durchforstung (nochmaliger Eingriff bei Föhre und Tsuga, Eingriffstärke 20%)

1968 April

Übrige Massnahmen

Astung im Monat März (ca. die halbe Baumlänge), Eingriffstärke ca. 50%, Eingriff nur bei Föhre und Tsuga

1967

Nachpflanzungen

4 Kirschen

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Kirschen

Weitere Beobachtungen

Nachpflanzung von Kirschen

1967

Nachpflanzungen

4 Kirschen

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Waldföhren

Weitere Beobachtungen

Nachpflanzung von Kirschen

Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Prunus avium (L.) L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Bellizona, CH
Anzahl bei Start
4
Pflanzverband

1,2m x 1,8m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Waldföhre

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung, Loch mit Haue gemacht

Zustand & Massnahmen

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Lärchen, Waldföhren, Fichten, Zedern, Aspen

Weitere Beobachtungen

unterhalb von Versuch 640 ca. 8m hohe, dichte Lärchen-Dickung mit guter Struktur und gutem Wachstum; östlich von Versuch 640 Föhren-Dickung; östlich oberhalb vom Weg gegen Bach 1 Gruppe Fichten-Kultur und 1 Gruppe Zedern unter Schirm von Aspen-Bestand

1969 April

Übrige Massnahmen

Durchforstung (nochmaliger Eingriff bei Föhre und Tsuga, Eingriffstärke 20%)

1968 April

Übrige Massnahmen

Astung im Monat März (ca. die halbe Baumlänge), Eingriffstärke ca. 50%, Eingriff nur bei Föhre und Tsuga

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70641000»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.