TI Copera 70178000

Bergulme (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1963 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
62
Exposition Hangneigung
Nordwest 60%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Herkünfte von Bergulme getestet (2 Provenienzen), Düngerversuche (Parzellen mit gerader Nummerierung wurden gedüngt) und Unterpflanzung mit Föhren

Kontakt
Jonas Glatthorn

Bergulme (Ulmus glabra Huds.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Ballenpflanzen
Herkunft
Bern, CH
Anzahl bei Start
1486
Pflanzverband

1m x 1m

Bemerkungen zur Begründung

Kartonbecher in mit Haue gehauenen Loch; Felder 1,3,6,8,10,12,13,15 wurden mit 600g Hornspäne (mittel), 500g Patentkali (Kalimagnesia) und 5000g Thomasmehl pro 100 Liter Topferde gedüngt

Zustand & Massnahmen

1974 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Föhren; alle anderen, vorwachsenden Baumarten wie Lärchen und Douglasien restlos wegnehmen

Übrige Massnahmen

starke Kulturpflege zu Gunsten der Ulmen, wo diese fehlen zu Gunsten der Linden

Weitere Beobachtungen

Bergulmen nach der alten Methode eingemessen

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Föhren

Weitere Beobachtungen

1-2,5m hohe Föhren-Kultur im 2m Verband, umhüllt mit allerlei Pionierbaumarten, zum Teil 6-8m hoher, lichtiger Schirm aus Ulmen, aber noch Lärchen und einige Douglasien vorhanden

1968

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Föhren

Übrige Massnahmen

Gras und Stockausschläge abgehauen

1967 Oktober

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Föhren

Übrige Massnahmen

zweimal Gras gemäht, Trichter nur bei den nachgepflanzten Föhren

1967 April

Nachpflanzungen

324 Föhren

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Föhren

Weitere Beobachtungen

Nachpflanzungen/Unterpflanzungen mit Föhren

Waldföhre (Pinus sylvestris L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Schwarzwald, DE
Anzahl bei Start
324
Pflanzverband

2m x 2m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Bergulme

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung mit Haue

Zustand & Massnahmen

1989

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Bergulme

Weitere Beobachtungen

Wegfall

1983 Juli

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
82 Messung
Entwicklungsstufe
starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
22cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Bergulme

Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung und Aufasten der Hauptbäume

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

vereinzelt Schneedruck und -bruch

Weitere Beobachtungen

einschichtig, rein, gedrängt bis lückig, mässiges Wachstum, schlechte Qualität

1979 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Bergulme

Übrige Massnahmen

sehr leichte Auslesedurchforstung (6% Aushieb)

1979 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Bergulme

Weitere Beobachtungen

Messung nach der alten Methode (Aushiebe wurden stehend aufgenommen)

1979 Januar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Bergulme

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Schneedruckschäden

Weitere Beobachtungen

lockeres, sehr grobastiges Föhren-Stangenholz mit schlechter Qualität

1974 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Bergulme; alle anderen, vorwachsenden Baumarten wie Lärchen und Douglasien restlos wegnehmen

Übrige Massnahmen

starke Kulturpflege zu Gunsten der Ulmen, wo diese fehlen zu Gunsten der Linden

Weitere Beobachtungen

Messung der Föhren nach der alten Methode

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Bergulme

Weitere Beobachtungen

1-2,5m hohe Föhren-Kultur im 2m Verband, umhüllt mit allerlei Pionierbaumarten, zum Teil 6-8m hoher, lichtiger Schirm aus Ulmen, aber noch Lärchen und einige Douglasien vorhanden

1968

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Bergulme

Übrige Massnahmen

Gras und Stockausschläge abgehauen

1967 Oktober

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Bergulme

Übrige Massnahmen

zweimal Gras gemäht, Trichter nur bei den nachgepflanzten Föhren

1967 April

Nachpflanzungen

324 Föhren

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Bergulme

Weitere Beobachtungen

Nachpflanzungen/Unterpflanzungen mit Föhren

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70178000»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.