TI Copera 70042011

Europäische Lärche (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1952 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
73
Exposition Hangneigung
Nordwest 30%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

verschiedene Provenienzen der Lärchen (Deutschland und Schweiz)

Kontakt
Jonas Glatthorn

Europäische Lärche (Larix decidua Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Schweiz
Anzahl bei Start
128
Pflanzverband

3m x 3m, 2m x 2m

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

1992 Juli

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1991 September

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
14 Messung
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
44cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen, Linden, Holunder, Kastanien

Übrige Massnahmen

normale bis starke Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Fegschäden im Nebenbestand

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; einschichtig, rein, in der Unterschicht Tannen, Linden, Holunder und Kastanien, geschlossen, gutes bis sehr gutes Wachstum

1985

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
30 Messung
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
40cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Weitere Beobachtungen

Messungen nach Ertragskunde-Methode

1979 Januar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

einige Krebsfälle festgestellt, die Sonderlärche Nr. 324 zeigt eine gute Entwicklung

Weitere Beobachtungen

geschlossenes Lärchen-Stangenholz mit guter Qualität, sehr wüchsig

1978 Dezember

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
46 Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode (Aushiebe liegend vermessen)

1978 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Übrige Massnahmen

leichte Auslesedurchforstung (Aushieb= 16% , darin sind aber auch dürre Bäume enthalten)

1977 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

einige Schneebrüche im Winter 77/78

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode (Aushiebe wurden stehend vermessen), Umnummerierung wegen der neuen Feldereinteilung; die östliche Partie entwickelt sich etwas spärlich, gut gebildete Kronen, Bestand vital, Qualität eher mittelmässig (dicke Äste)

1973 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen; vereinzelte Kastanien im Lärchenbestand restlos wegnehmen

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung, starke Eingriffe, Befreiung der Kronen der gutgeformten Lärchen

1973 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode mit Aushieben

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Weitere Beobachtungen

Eignung verschiedener Lärchen-Herkünfte(Einzelbaumnachkommen), war unterpflegt mit Tannen (keine Tannen mehr vorhanden) , bis ca. 16m hohes Baumholz, sehr gut wachsend, noch etwas dicht geschlossen

1970 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Übrige Massnahmen

Randbäume dieses Versuchs sind entfernt worden

1967 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Übrige Massnahmen

1-2m weitergeastet je nach Baumgrösse, nur oberhalb des Wegleins

1967 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Übrige Massnahmen

nur oberhalb des Wegleins, wo bereits geastet wurde, nochmals geastet

Weitere Beobachtungen

Messung des Durchmessers auf 1,30m Höhe

1967 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Übrige Massnahmen

Lärchen mit Lindan behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Blasenfuss

1966 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Übrige Massnahmen

Lindanlösung gegen Blasenfuss

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Blasenfuss

1966 März

Nachpflanzungen

156 Weisstannen

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Tannen

Übrige Massnahmen

unterpflanzt mit Tannen

Weitere Beobachtungen

Ergänzungspflanzung mit Weisstannen

1965 Januar

Übrige Massnahmen

mit Lindanlösung gegen Blasenfuss behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Blasenfuss

1963

Übrige Massnahmen

Dickungspflege

1962

Weitere Beobachtungen

Messung nach der alten Methode

1960

Übrige Massnahmen

Jungswuchspflege bis 1960

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70042011»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.