ZH Attingergrüebli

Japanlärche (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 12.06.2024
Begründungsjahr
1925 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 5 J möglich)
Berechnetes Alter heute
100
Exposition Hangneigung
Südost 10%
Höhenstufe
submontan
Standorttypen national
7* Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn Tree App
7a Typischer Waldmeister-Buchenwald Tree App
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Kartierung 7d
Zielsetzung

Ersatz für europ. Lärche bzw. Fichte

Weitere Informationen

Lärchen sterben seit meinem Amtsantritt 1991 laufend ab (Kronendürre von oben beginnend), obwohl unterdessen genügend Licht vorhanden

Kontakt
Güst Erni

Japanlärche (Larix kaempferi (Lamb.) Carrière)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Pflanzverband

vermutlich 1 x 1 m, Fläche 78 Aren

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Brombeere, Buche

Wildschutz bei Begründung

Zaun

Bisheriges Fazit

Bisheriges Fazit
mässig
Zentrale Erkentnisse

fault wie Rottanne, über 50 % in den letzten 30 Jahren vor erreichtem Zieldurchmesser >70 cm abgestorben

Zustand & Massnahmen

2024 Mai

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
30 Messung 60%
Entwicklungsstufe
starkes Baumholz [ddom > 50 cm]
Mittlere Baumhöhe Maximale Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
33m 38m Messung
Mittlerer BHD Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
58cm 71cm Messung
Bemerkungen zu Zustand und Schäden

absterbende Kronen von oben

Bemerkungen zu Ausfallgründen

keine Ahnung

Weitere Beobachtungen

fault wie Fichte wenn Verletzungen, grobe Jahrringe bis 1.5 cm

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Attingergrüebli»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.