Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Japan
- Anzahl bei Start
- 540
- Pflanzverband
1,25m x 1,25m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung mit Pflanzlochbohrer
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1994 Januar
1994 Januar
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1993
1993
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 41 Messung
- Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
- 40cm Messung
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Weisstannen, Kastanien, Bergahorn, Linden und Weisser Gänsefuss
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Messung nach Ertragskunde-Methode; reiner Lärchen-Bestand in der Oberschicht, Tannen in der Unterschicht, normale Dichte, einige Geiztriebe
1987 Januar
1987 Januar
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 68 Messung
- Entwicklungsstufe
- schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
- Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
- 36cm Messung
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Pflege des Nebenbestandes
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
vereinzelt Schneebruch
- Weitere Beobachtungen
Messung nach Ertragskunde-Methode; einschichtig, Hauptbestand rein, Nebenbestand: gepflanzte Tannen, natürliche Kastanien, Linden, Birken und Holunder, geschlossen, sehr gutes Wachstum
Dokumentationen Zustand
1982 Januar
1982 Januar
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 83 Messung
- Entwicklungsstufe
- starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
- Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
- 32cm Messung
- Übrige Massnahmen
leichte Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
Messung nach Ertragskunde-Methode; rein, locker, sehr gutes Wachstum, natürliche Aufforstung befriedigend
1976 Dezember
1976 Dezember
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 121 Messung
- Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
- 26cm Messung
- Übrige Massnahmen
Auslesedurchforstung; Die speziell bezeichneten Mutterbäume (rote Markierung) sind zu begünstigen und dürfen nicht geschlagen werden
- Weitere Beobachtungen
Messung nach Ertragskunde-Methode
1972 Januar
1972 Januar
- Übrige Massnahmen
normale Durchforstung, Asten und Dickungspflege, alle Mutterbäume der Versuche 565/566 wurden belassen
- Weitere Beobachtungen
14-16m hohes Lärchen-Baumholz mit guter Ausbildung
1971
1971
- Weitere Beobachtungen
Messung nach Anweisungen von Dr. Schmid (alte Methode)
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
normaler Eingriff (ca. 30-40% Aushieb); Alle Mutterbäume der Versuche 565/566 wurden belassen (Reisererntebäume); Zukunftsbäumen im 4-7m grossen Dreiecksverband
1968 April
1968 April
- Weitere Beobachtungen
rot markierte Lärchen (Mutterbäume der Versuche 565/566) gemessen, Aufnahmen auf Formular Messprotokoll für Klone oder Mutterbäume
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
Reisererntebäume rot markiert (Mutterbestand der Versuche 565/566)
1966
1966
- Nachpflanzungen
238 Weisstannen
- Übrige Massnahmen
die Hälfte bis zwei Drittel der Zukunftsbäume geastet, Queräste höchstens 1-2m ab Boden, Rest Grünastung; starke Durchforstung
- Weitere Beobachtungen
Unterpflanzung mit 238 Weisstannen
1962 Januar
1962 Januar
- Weitere Beobachtungen
auf Ende 1962 nach der alten Methode gemessen
Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Zug, CH
- Anzahl bei Start
- 82
- Pflanzverband
1,25m x 1,25m
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung mit Pflanzlochbohrer
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1972 Januar
1972 Januar
- Übrige Massnahmen
normale Durchforstung, Asten und Dickungspflege, alle Mutterbäume der Versuche 565/566 wurden belassen
- Weitere Beobachtungen
14-16m hohe Lärchen-Baumholz mit guter Ausbildung
1971
1971
- Weitere Beobachtungen
Messung nach Anweisungen von Dr. Schmid (alte Methode)
1969 April
1969 April
- Übrige Massnahmen
normaler Eingriff (ca. 30-40% Aushieb); Alle Mutterbäume der Versuche 565/566 wurden belassen (Reisererntebäume); Zukunftsbäumen im 4-7m grossen Dreiecksverband
1968 April
1968 April
- Weitere Beobachtungen
rot markierte Lärchen (Mutterbäume der Versuche 565/566) gemessen, Aufnahmen auf Formular Messprotokoll für Klone oder Mutterbäume
1967 Oktober
1967 Oktober
- Übrige Massnahmen
Reisererntebäume rot markiert (Mutterbestand der Versuche 565/566)
1966
1966
- Nachpflanzungen
238 Weisstannen
- Übrige Massnahmen
die Hälfte bis zwei Drittel der Zukunftsbäume geastet, Queräste höchstens 1-2m ab Boden, Rest Grünastung; starke Durchforstung
- Weitere Beobachtungen
Unterpflanzung mit 238 Weisstannen
1962 Januar
1962 Januar
- Weitere Beobachtungen
auf Ende 1962 nach der alten Methode gemessen
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70560000»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.