Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- nicht bekannt / andere
- Herkunft
- CH
- Anzahl bei Start
- 6929
- Pflanzverband
1,0m x 0,6m
- Bemerkungen zur Begründung
Spaltpflanzung ; Flächen in zwei Etappen (1916, 1917) angelegt (innerhalb Kiesgrube)
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
2018
2018
- Übrige Massnahmen
Aufnahme und Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
der Bestand ist locker, mehrheitlich zweischichtig (Erfasser: Jens Nitzsche)
2000
2000
- Übrige Massnahmen
Durchforstung
1983
1983
- Übrige Massnahmen
Aufnahme und Durchforstung
- Weitere Beobachtungen
Teilfläche 105: qualitativ besser als Traubeneiche, gerade Schäfte, gut freigestellte Kronen (nur wenige eingeklemmte); Teilfläche 104: qualitativ wie 105, eingeklemmte Bäume mit Klebästen (Erfasser: Walter Keller)
1976 November
1976 November
- Übrige Massnahmen
Umnummerierung (da zum Teil die Felder zusammengelegt wurden, betrifft die ehemaligen Felder)
1976 September
1976 September
- Übrige Massnahmen
Aufnahme und Auslesedurchforstung (mit Hochdurchforstungscharakter)
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Wasserreiserbildung (mehrere Bäume)
- Weitere Beobachtungen
gesamter Bestand: recht homogene horizontale Struktur, die Kronen der Eichen berühren sich (oft gibt es Konkurrenz), mehrere Eichen weisen Wasserreiserbildung auf (zurückführend auf die schlechte Ausbildung des Nebenbestandes, Tendenz schnell in die Kronen der Eichen einzudringen); Stieleichen: allgemein recht gute Qualität, viele gute Kandidaten mit geraden und ausgezogenen Schäften (Erfasser: Jean-Phillipe Schütz)
1976
1976
- Übrige Massnahmen
Flächenänderung und Weiterführung der Versuche
- Bemerkungen zu Ausfallgründen
Flächenänderung (kleine Fläche 103 fällt aus, bleibt als Rand)
- Weitere Beobachtungen
Ausfall (Fläche 103)
Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- nicht bekannt / andere
- Herkunft
- CH
- Anzahl bei Start
- 3945
- Pflanzverband
1,0m x 0,6m
- Bemerkungen zur Begründung
Spaltpflanzung ; Flächen in zwei Etappen (1916, 1917) angelegt (innerhalb Kiesgrube)
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
2018
2018
- Übrige Massnahmen
Aufnahme und Auslesedurchforstung
- Weitere Beobachtungen
der Bestand ist locker, mehrheitlich zweischichtig (Erfasser: Jens Nitzsche)
2000
2000
- Übrige Massnahmen
Durchforstung
1983
1983
- Übrige Massnahmen
Aufnahme und Durchforstung
- Weitere Beobachtungen
Teilfläche 221: Eichenkronen noch nicht ganz geschlossen, qualitativ befriedigend, einige tief angesetzte Zwiesel (auf feuchten Stellen), Klebäste (bei Traubeneichen mit bedrängten Kronen) (Erfasser: Walter Keller)
1976 November
1976 November
- Übrige Massnahmen
Umnummerierung (da zum Teil die Felder zusammengelegt wurden, betrifft die ehemaligen Felder)
1976 September
1976 September
- Übrige Massnahmen
Aufnahme und Auslesedurchforstung (mit Hochdurchforstungscharakter)
- Weitere Beobachtungen
gesamter Bestand: recht homogene horizontale Struktur, die Kronen der Eichen berühren sich (oft gibt es Konkurrenz), mehrere Eichen weisen Wasserreiserbildung auf (zurückführend auf die schlechte Ausbildung des Nebenbestandes, Tendenz schnell in die Kronen der Eichen einzudringen); Traubeneichen: deutlicher Qualitätsabfall bei den Traubeneichen (gegenüber den Stieleichen) zu verzeichnen, zeigen meistens Stämme mit ausgezogenen Krümmungen, viel weniger gute Kandidaten, Vitalität ist recht gut (Erfasser: Jean-Phillipe Schütz)
1976
1976
- Übrige Massnahmen
Flächenänderung und Weiterführung der Versuche
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «WSL Versuchsfläche 61-009 Gunzgen»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.