ZH WSL Versuchsfläche 42-005 Winterthur

Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (n.a.)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 06.01.2025
Begründungsjahr
1878 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
147
Exposition Hangneigung
ebene Fläche 0%
Höhenstufe
submontan
Standorttypen national
7a Typischer Waldmeister-Buchenwald Tree App
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Hinweiskarte 7g Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut (mit Wald-Ziest)
Zielsetzung

Wachstum und Ertrag der Eiche (Eichen-Versuchsfläche)

Weitere Informationen

H-Grad (ab 1954 L-Grad) ; siehe Stammblatt

Quellenangabe

Experimental Forest Management (EFM). Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf.

Kontakt
Jonas Glatthorn

Eiche - unbestimmte Art dieser Gattung (Quercus spec.)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
nicht bekannt
Anzahl bei Start
nicht bekannt
Pflanzverband

1,5m x 0.9-1.0m

Bemerkungen zur Begründung

Reihenpflanzung (auf dem Gebiet einer ehemaligen Pflanzenschule hervorgegangen)

Zustand & Massnahmen

2022

Übrige Massnahmen

Aushiebkontrolle

2021

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

2008

Weitere Beobachtungen

Eichen von exzellenter Qualität, praktisch ohne Klebäste, nicht an dem Licht ausgesetzte Stämme, einzelne eingeklemmte Kronen

2001

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Durchforstung

1991

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Hochdurchforstung

1980

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Auslese-/Hochdurchforstung

1972

Übrige Massnahmen

Auslese-/Hochdurchforstung

Weitere Beobachtungen

guter Wachstum der Eichen, die Struktur ist gut erhalten

1963

Übrige Massnahmen

Hochdurchforstung

1954 Juni

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

grosse Eiche umgeworfen (Windstoss)

1954

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Hochdurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

stark beschädigte Eiche (Blitz), stark aufgerissene Bäume (Frostrisse)

Weitere Beobachtungen

durchaus befriedigender Zuwachs der Eichen, die Auslese ist weit vorgeschritten (im Ganzen befriedigend), ausgezeichneter Bodenzustand, guter Streuabbau

1948

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Hochdurchforstung

Weitere Beobachtungen

der Elite den "nötigen Kronenraum" schaffen (Schlag)

1943

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Hochdurchforstung

1941 September

Weitere Beobachtungen

erhebliche Anzahl von Stämmen die ziemlich gut geformt sind (weit hinauf astrein), viele Bäume die hochangesetzte Kronen besitzen (deren Stamm: beim Boden mit schwächeren Wasserreisen bedeckt), die Schaftformen der herschenden Eichen sind ziemlich gut, die Eichen haben aber noch wenig deutliche Borkenrisse ausgebildet, die Rinde ist wenig rauborkig (deshalb noch kaum möglich nach der Rindenbildung den Faserverlauf sicher zu beurteilen) (Erfasser: Hans Burger)

1937

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Hochdurchforstung

Weitere Beobachtungen

kräftige Entwicklung des Bestandes, nicht besonders voluminöse Kronen (aber im Ganzen genügend)

1932

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Hochdurchforstung

Weitere Beobachtungen

kräftige Entwicklung des Bestandes, die Kronen sind im Ganzen noch etwas schwach (aber im Interesse eines unverminderten Höhenzuwachses genügend entwickelt)

1928

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Hochdurchforstung

Weitere Beobachtungen

kräftige Entwicklung des Bestandes, grosse Anzahl gut geformter Eichen (mit gut entwickelten Kronen), qualitative Besserung des Bestands nach der Durchforstung, wenige Stämme mit Klebästen

1921

Übrige Massnahmen

Aufnahme und Hochdurchforstung

1904 Sept-Nov

Übrige Massnahmen

Durchforstung

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «WSL Versuchsfläche 42-005 Winterthur»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.