Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Käferberg, CH
- Anzahl bei Start
- 48
- Pflanzverband
2,5m x 2,5m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Fichte (in Feld 11)
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1978 August
1978 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
sehr lockere Fichtendickung unter Aspenschirm
1977 Juni
1977 Juni
- Nachpflanzungen
einige Douglasien
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Übrige Massnahmen
Aspenvorbau komplett entfernt
1973 Mai
1973 Mai
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten, wenige Buchen, Lärchen und Föhren; eventuell leichte Dickungspflege in den Fichten
- Übrige Massnahmen
Vorbau von Aspen oder Lärchen total wegnehmen
1973 April
1973 April
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1973
1973
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
Feld 11: Aspen und Fichten nach der alten Methode einmessen (Aushiebe von Aspen auch einmessen)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten; alle anderen Baumarten wie Föhren, Lärchen und Buchen restlos wegnehmen; dann Kultur- und Dickungspflege in den Fichten
- Übrige Massnahmen
Aspen-Protzen entfernen, Aspen Schirm noch reduzieren
- Weitere Beobachtungen
unter leichtem Schirm von ca. 10-14m hohen, schlanken bis grossen Aspen, unregelmässig verteilte, etwas unterdrückte, 0,5-1m hohe Fichten, einzelne Buchen, Föhren und Lärchen natürlich gewachsen
1967 April
1967 April
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode
1962
1962
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
ganzer Versuch auf Ende 1962 nach der alten Methode gemessen
Europäische Lärche (Larix decidua Mill.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Nacktwurzler
- Herkunft
- Graubünden, CH
- Anzahl bei Start
- 47
- Pflanzverband
2,5m x 2,5m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Fichte (in Feld 14)
- Bemerkungen zur Begründung
Lochpflanzung
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1978 August
1978 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
sehr lockere Fichtendickung unter Lärchenschirm
1977 Juni
1977 Juni
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Übrige Massnahmen
Lärchenschirm komplett entfernt
1973 Mai
1973 Mai
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten; leichte Dickungspflege im Fichten-Bestand
- Übrige Massnahmen
Lärchenschirm leicht reduzieren
1973 April
1973 April
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1973
1973
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
Feld 11: Aspen und Fichten nach der alten Methode einmessen (Aushiebe von Aspen auch einmessen); Feld 14: Lärchen und Fichten nach der alten Methode einmessen (Aushiebe der Lärche einmessen)
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
etwas lichtes, 12-14m hohes Lärchen- Stangenholz, etwa im 3-4 m Verband, unten befindet sich eine unregelmässig verteilte, 1-1,5 m hohe, unterdrückte Pflanzung von Fichten, etwas zu wenig vertreten
1968 Februar
1968 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Übrige Massnahmen
Lärche normal stark geastet
1967 September
1967 September
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Übrige Massnahmen
Abstandsdurchforstung, übers Kreuz jede zweite Pflanze herausgenommen
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode
1965 Mai
1965 Mai
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Übrige Massnahmen
Lärchen geastet
1965 Januar
1965 Januar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Übrige Massnahmen
Blasenfuss behandelt
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Blasenfuss
1962
1962
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
ganzer Versuch auf Ende 1962 nach der alten Methode gemessen
1959
1959
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
einige Douglasien nachgepflanzt in Feld 14
Fichte, Rottanne (Picea abies (L.) H. Karst.)
Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Saat - mit Keimhilfe
- Herkunft
- nicht bekannt
- Pflanzverband
1m x 1m
- Konkurrenzvegetation bei Begründung
Zitterpappel (in Feld 11), Lärche (in Feld 14)
- Bemerkungen zur Begründung
direkte Saat, Herkunft nicht bekannt
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
2005
2005
- Weitere Beobachtungen
Ausfall
1994
1994
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
verschiedene Nebenbestände (10%)
- Übrige Massnahmen
normales Ausschneiden
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der Ertragskunde-Methode; normale Verteilung in Gruppen, lückig im Innern
1989
1989
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1988 August
1988 August
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 49 Messung
- Entwicklungsstufe
- starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
- Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
- 25cm Messung
- Übrige Massnahmen
Zurückschneiden der Stockausschläge wo nötig
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der Ertragskunde-Methode; stufig, Stockausschläge von Birken, Linden, Kastanien und Weiden, geschlossen bis lückig, mässiges bis gutes Wachstum
1983 Januar
1983 Januar
- Übrige Massnahmen
Dickungspflege, Laubholz als Nebenbestand stehen gelassen, bis Mannshöhe geastet
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Entnahme der Aspen und Lärchen Vorwüchse beim letzten Eingriff
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der Ertragskunde-Methode; Fichten-Dickung, sehr lückig, mit Aspen, Linden, Weiden, Kastanien-Stockausschlägen durchsetzt, seit 4 Jahren (nach Entnahmen der Vorwüchse) sehr starke Jahrestriebe
1978 August
1978 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 11: Aspen, Feld 14: Lärchen
- Weitere Beobachtungen
sehr lockere Fichtendickung unter Lärchen- und Aspenschirm
1977 Dezember
1977 Dezember
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 11: Aspen, Feld 14: Lärchen
- Weitere Beobachtungen
Fichten nach der alten Methode messen
1977 Juni
1977 Juni
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 11: Aspen, Feld 14: Lärchen; Lärchen - und Aspenschirm komplett entfernt
1973 Mai
1973 Mai
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 11: Aspen, Feld 14: Lärchen; Feld 11: Aspenschirm reduzieren, andere Baumarten restlos entfernen,
- Übrige Massnahmen
Fichten stark erdünnert, Feld 11: Kulturpflege in den Fichten, Feld 14: leichte Dickungspflege
1973 April
1973 April
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 11: Aspen, Feld 14: Lärchen
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1973
1973
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 11: Aspen, Feld 14: Lärchen
- Weitere Beobachtungen
Feld 11: Aspen und Fichten nach der alten Methode einmessen (Aushiebe von Aspen auch einmessen); Feld 14: Lärchen und Fichten nach der alten Methode einmessen (Aushiebe der Lärche einmessen);
1972
1972
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 11: Aspen, Feld 14: Lärchen
- Weitere Beobachtungen
Feld 11: unter leichtem Schirm von ca. 10-14m hohen, schlanken bis grossen Aspen, unregelmässig verteilte, etwas unterdrückte, 0,5-1m hohe Fichten, einzelne Buchen, Föhren und Lärchen natürlich gewachsen; Feld 14: etwas lichte 12-14m hohes Lärchen- Stangenholz, etwa 3-4 m Verband, unten unregelmässig verteilte. unterdrückte, 1-1,5 m hohe Pflanzung von Fichten, etwas zu wenig vertreten
1968 Februar
1968 Februar
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 11: Aspen, Feld 14: Lärchen
- Übrige Massnahmen
mit Lindan behandelt
1967 September
1967 September
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 11: Aspen, Feld 14: Lärchen
- Übrige Massnahmen
mit Lindan behandelt, Abstandsdurchforstung, übers Kreuz jede zweite Pflanze herausgenommen
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Fichten-Gallenlaus
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode
1965 Mai
1965 Mai
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Feld 11: Aspen, Feld 14: Lärchen
- Übrige Massnahmen
gegen Chermes behandelt
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Chermes
1962
1962
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
ganzer Versuch auf Ende 1962 nach der alten Methode gemessen
1959
1959
- Nachpflanzungen
einige Douglasien
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
Fichten
- Weitere Beobachtungen
einige Douglasien nachgepflanzt in Feld 14
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70040102»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.