TI Copera 70040106

Fichte, Rottanne (Saat) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1954 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
71
Exposition Hangneigung
Nordwest 60%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Versuch zur Mischung von Vorbau und Unterbau, Eignung fremdländischer Baumarten

Kontakt
Jonas Glatthorn

Zitterpappel, Aspe (Populus tremula L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Tessin/Graubünden, CH
Anzahl bei Start
188
Pflanzverband

1m x 1m (Feld 35), 2,5m x 2,5m (Feld 34)

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Fichte (in Feld 34)

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1994

Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
30cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

untere Schicht mit 70% Linden, Rotbuchen, Kastanien, Vogelbeere, Grasschicht 80% Gräser und Kräuter

Übrige Massnahmen

Ausschneiden

Weitere Beobachtungen

Messung nach der Ertragskunde-Methode; obere Schicht 90% Aspen, 10% Rotbuchen, zweischichtig, normale Verteilung

1989

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1988 August

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
10 Messung
Entwicklungsstufe
schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
27cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34)

Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

teilweiser Zusammenbruch der Fläche durch Schneebruch

Weitere Beobachtungen

Messung nach der Ertragskunde-Methode; Aspen einschichtig, gerahmte Fläche stufig mit Aspen, Linden, Fichten, Kastanien, Eichen, lückig, mässiges bis gutes Wachstum

1983 Januar

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
22 Messung
Entwicklungsstufe
schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
24cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34)

Übrige Massnahmen

mässige bis starke Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

beim Strassenbau 1979/1980 wurden einzelne Bäume durch Steinschlag verletzt

Weitere Beobachtungen

Messung nach der Ertragskunde-Methode; rein, geschlossen, mässiges bis gutes Wachstum, lückig bis gedrängt

1978 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34)

Weitere Beobachtungen

geschlossener Aspenbestand, Stangenholz, langsam wüchsig

1978 März

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
43 Messung
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
16cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34)

Übrige Massnahmen

gründliche Auslesedurchforstung, Douglasien entfernt

Weitere Beobachtungen

Messung der Aspen nach der Ertragskunde-Methode

1973 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34); Feld 34: Mischungsregulation im Nebenbestand der Linden

Übrige Massnahmen

Feld 34: kleine Auslesedurchforstung; Feld 35: Auslesedurchforstung

1973 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34)

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1973

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34)

Weitere Beobachtungen

nur Aspen nach der alten Methode mit Aushieben eingemessen

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34)

Weitere Beobachtungen

Feld 34: 12-14m hohes, noch etwas lichteres Stangenholz von Aspen, Fichten sind verschwunden, vereinzelte natürlich angesamte 4-6m hohe Douglasien, kleine Linden im Unterstand, Feld 35: ziemlich dichtes, 12-16 m hohes Aspen-Baumholz von guter Qualität

1967 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34)

Weitere Beobachtungen

Durchmesser auf Brusthöhe gemessen, aber Messungen wurden laut Nachricht auf dem Meldezettel auf Anweisung von Herrn Dr. Schmid vernichtet

1965 Januar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34)

Übrige Massnahmen

Feld 24: nur Föhren ca. 2m hoch geastet; Feld 25: Aspen und Föhren ca. 2 m hoch geastet

1962

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichte (in Feld 34)

Weitere Beobachtungen

ganzer Versuch auf Ende 1962 nach der alten Methode gemessen

Fichte, Rottanne (Picea abies (L.) H. Karst.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Saat - mit Keimhilfe
Pflanzverband

1m x 1m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Zitterpappel (in Feld 34)

Bemerkungen zur Begründung

direkte Saat, Herkunft nicht bekannt, in Feld 34

Zustand & Massnahmen

1973 Mai

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Feld 34: Aspen; Feld 34: Mischungsregulation im Nebenbestand der Linden

Übrige Massnahmen

Feld 34: kleine Auslesedurchforstung; Feld 35: Auslesedurchforstung

1973 April

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Feld 34: Aspen

Weitere Beobachtungen

12-14m noch etwas lichteres Stangenholz von Aspen, Fichten sind verschwunden, vereinzelte natürlich angesamte 4-6m Douglasien, kleine Linden im Unterstand

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Feld 34: Aspen

Übrige Massnahmen

mit Lindan behandelt

1967 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Feld 34: Aspen

Übrige Massnahmen

mit Lindan behandelt, Abstandsdurchforstung, übers Kreuz jede zweite Pflanze herausgenommen

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Fichten-Gallenlaus

Weitere Beobachtungen

Durchmesser auf Brusthöhe gemessen, aber Messungen wurden laut Nachricht auf dem Meldezettel auf Anweisung von Herrn Dr. Schmid vernichtet

1965 Januar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Feld 34: Aspen

Übrige Massnahmen

gegen Chermes behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Chermes

1962

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Feld 34: Aspen

Weitere Beobachtungen

ganzer Versuch auf Ende 1962 nach der alten Methode gemessen

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70040106»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.