TI Copera 70250003

Europäische Lärche (Pflz) / Zürgelbaum (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1959 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
66
Exposition Hangneigung
Nordwest 60%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Ertrag Zürgelbaum

Kontakt
Jonas Glatthorn

Zürgelbaum (Celtis australis L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Ballenpflanzen
Herkunft
nicht bekannt
Anzahl bei Start
106
Pflanzverband

1m x 1m

Bemerkungen zur Begründung

Sackpflanzung

Zustand & Massnahmen

1981 November

Weitere Beobachtungen

Messung der Celtis nach der alten Methode ohne Aushiebe

1981 Juni

Übrige Massnahmen

Dickungspflege

1981 Februar

Weitere Beobachtungen

teilweise geschlossene Dickung mit starker Talneigung

1977 Februar

Weitere Beobachtungen

Messung der Celtis und der Lärchen nach der alten Methode

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Dezimierung des Lärchenbestandes, um die Celtis australis konsequent zu fördern, oben und östlich einige Aspen von Versuch 060 in den Feldern 22 und 23 zu Gunsten der Celtis entfernt

Weitere Beobachtungen

5-6m hohe Lärchen-Dickung mit vereinzelten Celtis australis (1m hoch, sehr dünn)

1969 Dezember

Übrige Massnahmen

Normaldurchforstung (30-40% Aushieb)

1966

Übrige Massnahmen

im Frühling unterpflanzt mit Tannen

1965 Oktober

Übrige Massnahmen

normal durchforstet

1961

Nachpflanzungen

100 Lärchen

Weitere Beobachtungen

Ergänzungspflanzung mit Lärchen

Europäische Lärche (Larix decidua Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Arbedo-Castione, CH
Anzahl bei Start
100
Pflanzverband

1m x 1m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Zürgelbaum

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung

Zustand & Massnahmen

1981 November

1981 Juni

1981 Februar

Übrige Massnahmen

Dickungspflege

Weitere Beobachtungen

Messung der Celtis nach der alten Methode ohne Aushiebe; teilweise geschlossene Dickung mit starker Talneigung

1977 Februar

Weitere Beobachtungen

Messung der Celtis und der Lärchen nach der alten Methode

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

oben und östlich einige Aspen von Versuch 060 in den Feldern 22 und 23 zu Gunsten der Celtis entfernt

Übrige Massnahmen

Dezimierung des Lärchenbestandes, um die Celtis australis konsequent zu fördern

Weitere Beobachtungen

5-6m hohe Lärchen-Dickung mit vereinzelten Celtis australis (1m hoch, sehr dünn)

1969 Dezember

Übrige Massnahmen

Normaldurchforstung (30-40% Aushieb)

1966

Übrige Massnahmen

Jungwuchspflege, im Frühling unterpflanzt mit Tannen

1965 Oktober

Übrige Massnahmen

normal durchforstet

1961

Nachpflanzungen

100 Lärchen

Weitere Beobachtungen

Ergänzungspflanzung mit Lärchen

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70250003»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.

Stefan Kroll,
Im vergangenen Herbst habe ich einige Zürgelbäume gesetzt, die mir aber über den Winter eingegangemn sind. Ev Frost?
Mich würden die Ergebnisse aus dem Tessin interessieren! Höhenentwiclung, Stammform, Astigkeit, Mannbarkeit etc