BE Probesaat im Schutzwald (Wandfluh)

Bergahorn (Saat) / Sommerlinde (Saat) / Spitzahorn (Saat) / Traubeneiche (Saat)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 04.12.2024
Begründungsjahr
2024 (Zuverlässigkeit: Exakt bekannt)
Berechnetes Alter heute
1
Exposition Hangneigung
Ost 60%
Höhenstufe
hochmontan
Standorttypen national
50* Karbonat-Tannen-Fichtenwald mit kahlem Alpendost Tree App
Bemerkung Standortverhältnisse

Übergang zur obermontanen Stufe

Zielsetzung

Saat von Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Traubeneiche (Quercus petrea), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Spitzahorn (Acer platanoides)

Weitere Informationen

siehe Dokumentation

Kontakt
Flora Märki

Spitzahorn (Acer platanoides L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Saat - ohne Keimhilfe
Herkunft
Spiezberg
Pflanzverband

6 Saatorte à ca. 20 Samen

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Saat - ohne Keimhilfe
Herkunft
Letzen, Reichenbach
Pflanzverband

7 Saatorte à ca. 50 Samen

Sommerlinde (Tilia platyphyllos Scop.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Saat - ohne Keimhilfe
Herkunft
Wigglen, Kandergrund / Loueli, Kandergrund/ Aris, Reichenbach
Pflanzverband

41 Saatorte à ca. 20 Samen

Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Saat - ohne Keimhilfe
Herkunft
Spiezberg
Pflanzverband

8 Saatorte à ca. 10 Samen

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Probesaat im Schutzwald (Wandfluh)»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.