VD WSL Versuchsfläche 61-192 Romainmôtier

Atlas-Zeder (n.a.) / Douglasie (n.a.) / Omorika-Fichte (n.a.) / Ponderosa-Kiefer (n.a.) / Schwarzföhre (n.a.) / Waldföhre (n.a.)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.04.2024
Begründungsjahr
1970 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
55
Exposition Hangneigung
Ost 10%
Höhenstufe
submontan
Quelle Standortstyp
Kartierung
Zielsetzung

Exotenversuch (gegründet 1970 vom Kanton Waadt)

Weitere Informationen

Reaktivierung der Versuchsfläche (2017) ; siehe Stammblatt

Quellenangabe

Experimental Forest Management (EFM). Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf.

Kontakt
Jonas Glatthorn

Atlas-Zeder (Cedrus atlantica (Endl.) Manetti ex. Carrière)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
MA, FR
Anzahl bei Start
nicht bekannt
Pflanzverband

2,5m x 2m

Wildschutz bei Begründung

Maschendrahtzaun (Aufbau: 1970, Entfernung: 1990 ; 1500 m Länge)

Bemerkungen zur Begründung

Ungleiche Verteilung der Baumarten: Versuch in zwei Etappen angelegt (Frühling und Herbst 1970); pro Zeitpunkt jeweils alle TFL einer Baumart bepflanzt

Zustand & Massnahmen

2019 März

Weitere Beobachtungen

Vollinventur der Douglasien-Naturverjüngung in 3 Teilflächen

2018 Juni-Aug

Weitere Beobachtungen

Bodenkundliche Untersuchung

2018 November

Übrige Massnahmen

Winter 2018/2019: Messung und Analyse der Jahrringbreiten

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018 Oktober

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018

Übrige Massnahmen

Bodenkundliche Untersuchung, Entnahme der Bohrkerne (Oktober, November), Messung und Analyse der Jahrringbreiten

2017

Übrige Massnahmen

Aufnahmeturnus auf 5 Jahre festgelegt (Beibehaltung über die nächsten 15 Jahre)

Weitere Beobachtungen

Reaktivierung der Versuchsfläche (Auswahl 37 Teilflächen), Messung nach der Ertragskunde-Methode (Erstaufnahme) (Erfasser: JN)

2009

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 54C, 58A, 60B, 89A, 89C, 90C

2008

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 43E, 44, 50, 52C, 58B, 58F, 89B

2006

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen 36 und 43

2003

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, Pflege in den Laubholzparzellen

2002

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen und Oberdurchmesser (Erfasser: G. Jeantet)

2001

Übrige Massnahmen

Durchforstung eines Teils der Fläche

2000

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen (44-49, 53-55)

1998

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, sonst Sanitärhieb

1997

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung von Schwarzföhren

1995

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung eines Teils der Fläche

1992

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung, Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1991

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1990

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1985

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1984

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1982

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1981

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1979

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1976

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle nach extremer Sommertrockenheit (Erfasser: G. Jeantet)

1973

Weitere Beobachtungen

Pflanzung von Zedern-Topfpflanzen als Ersatz von Pinus leucodermis (Erfasser: G. Jeantet)

1972

Übrige Massnahmen

N-Dünger rund um Pflanzen

1971

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle (Erfasser: G. Jeantet)

1970 Sept-Nov

Massnahmen Wildschutz

Aufbau Maschendrahtzaun

Übrige Massnahmen

Pflanzung auf 4,0 ha auf restlicher Fläche

1970 März-Mai

Massnahmen Wildschutz

Anbringung von Plastikhüllen um die Pflanzen

Übrige Massnahmen

NPK-Dünger auf der ganzen Fläche, Pflanzung auf 3,5 ha im Südteil

Weitere Beobachtungen

Versuchsfläche auf 7,5 h (gegründet vom Kanton Waadt): 12 exotische und 2 einheimische Baumarten, Verfolgung der Versuchsfläche (Start) (Erfasser: G. Jeantet)

Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
FR, US, CA
Anzahl bei Start
nicht bekannt
Pflanzverband

2,5m x 2m

Wildschutz bei Begründung

Maschendrahtzaun (Aufbau: 1970, Entfernung: 1990 ; 1500 m Länge)

Bemerkungen zur Begründung

Ungleiche Verteilung der Baumarten: Versuch in zwei Etappen angelegt (Frühling und Herbst 1970); pro Zeitpunkt jeweils alle TFL einer Baumart bepflanzt

Zustand & Massnahmen

2019 März

Weitere Beobachtungen

Vollinventur der Douglasien-Naturverjüngung in 3 Teilflächen

2018 Juni-Aug

Weitere Beobachtungen

Bodenkundliche Untersuchung

2018 November

Übrige Massnahmen

Winter 2018/2019: Messung und Analyse der Jahrringbreiten

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018 Oktober

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018

Übrige Massnahmen

Bodenkundliche Untersuchung, Entnahme der Bohrkerne (Oktober, November), Messung und Analyse der Jahrringbreiten

2017

Übrige Massnahmen

Aufnahmeturnus auf 5 Jahre festgelegt (Beibehaltung über die nächsten 15 Jahre)

Weitere Beobachtungen

Reaktivierung der Versuchsfläche (Auswahl 37 Teilflächen), Messung nach der Ertragskunde-Methode (Erstaufnahme) (Erfasser: JN)

2009

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 54C, 58A, 60B, 89A, 89C, 90C

2008

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 43E, 44, 50, 52C, 58B, 58F, 89B

2006

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen 36 und 43

2003

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, Pflege in den Laubholzparzellen

2002

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen und Oberdurchmesser (Erfasser: G. Jeantet)

2001

Übrige Massnahmen

Durchforstung eines Teils der Fläche

2000

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen (44-49, 53-55)

1998

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, sonst Sanitärhieb

1997

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung von Schwarzföhren

1995

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung eines Teils der Fläche

1992

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung, Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1991

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1990

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1985

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1984

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1982

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1981

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1979

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1976

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle nach extremer Sommertrockenheit (Erfasser: G. Jeantet)

1973

Weitere Beobachtungen

Pflanzung von Zedern-Topfpflanzen als Ersatz von Pinus leucodermis (Erfasser: G. Jeantet)

1972

Übrige Massnahmen

N-Dünger rund um Pflanzen

1971

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle (Erfasser: G. Jeantet)

1970 Sept-Nov

Massnahmen Wildschutz

Aufbau Maschendrahtzaun

Übrige Massnahmen

Pflanzung auf 4,0 ha auf restlicher Fläche

1970 März-Mai

Massnahmen Wildschutz

Anbringung von Plastikhüllen um die Pflanzen

Übrige Massnahmen

NPK-Dünger auf der ganzen Fläche, Pflanzung auf 3,5 ha im Südteil

Weitere Beobachtungen

Versuchsfläche auf 7,5 h (gegründet vom Kanton Waadt): 12 exotische und 2 einheimische Baumarten, Verfolgung der Versuchsfläche (Start) (Erfasser: G. Jeantet)

Omorika-Fichte (Picea omorika (Panc.) Purk.)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
Jugoslawien
Anzahl bei Start
nicht bekannt
Pflanzverband

2,5m x 2m

Wildschutz bei Begründung

Maschendrahtzaun (Aufbau: 1970, Entfernung: 1990 ; 1500 m Länge)

Bemerkungen zur Begründung

Ungleiche Verteilung der Baumarten: Versuch in zwei Etappen angelegt (Frühling und Herbst 1970); pro Zeitpunkt jeweils alle TFL einer Baumart bepflanzt

Zustand & Massnahmen

2019 März

Weitere Beobachtungen

Vollinventur der Douglasien-Naturverjüngung in 3 Teilflächen

2018 Juni-Aug

Weitere Beobachtungen

Bodenkundliche Untersuchung

2018 November

Übrige Massnahmen

Winter 2018/2019: Messung und Analyse der Jahrringbreiten

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018 Oktober

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018

Übrige Massnahmen

Bodenkundliche Untersuchung, Entnahme der Bohrkerne (Oktober, November), Messung und Analyse der Jahrringbreiten

2017

Übrige Massnahmen

Aufnahmeturnus auf 5 Jahre festgelegt (Beibehaltung über die nächsten 15 Jahre)

Weitere Beobachtungen

Reaktivierung der Versuchsfläche (Auswahl 37 Teilflächen), Messung nach der Ertragskunde-Methode (Erstaufnahme) (Erfasser: JN)

2009

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 54C, 58A, 60B, 89A, 89C, 90C

2008

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 43E, 44, 50, 52C, 58B, 58F, 89B

2006

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen 36 und 43

2003

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, Pflege in den Laubholzparzellen

2002

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen und Oberdurchmesser (Erfasser: G. Jeantet)

2001

Übrige Massnahmen

Durchforstung eines Teils der Fläche

2000

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen (44-49, 53-55)

1998

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, sonst Sanitärhieb

1997

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung von Schwarzföhren

1995

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung eines Teils der Fläche

1992

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung, Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1991

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1990

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1985

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1984

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1982

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1981

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1979

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1976

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle nach extremer Sommertrockenheit (Erfasser: G. Jeantet)

1973

Weitere Beobachtungen

Pflanzung von Zedern-Topfpflanzen als Ersatz von Pinus leucodermis (Erfasser: G. Jeantet)

1972

Übrige Massnahmen

N-Dünger rund um Pflanzen

1971

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle (Erfasser: G. Jeantet)

1970 Sept-Nov

Massnahmen Wildschutz

Aufbau Maschendrahtzaun

Übrige Massnahmen

Pflanzung auf 4,0 ha auf restlicher Fläche

1970 März-Mai

Massnahmen Wildschutz

Anbringung von Plastikhüllen um die Pflanzen

Übrige Massnahmen

NPK-Dünger auf der ganzen Fläche, Pflanzung auf 3,5 ha im Südteil

Weitere Beobachtungen

Versuchsfläche auf 7,5 h (gegründet vom Kanton Waadt): 12 exotische und 2 einheimische Baumarten, Verfolgung der Versuchsfläche (Start) (Erfasser: G. Jeantet)

Ponderosa-Kiefer (Pinus ponderosa Douglas ex. C.Lawson)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
Kalifornien, USA
Anzahl bei Start
nicht bekannt
Pflanzverband

2,5m x 2m

Wildschutz bei Begründung

Maschendrahtzaun (Aufbau: 1970, Entfernung: 1990 ; 1500 m Länge)

Bemerkungen zur Begründung

Ungleiche Verteilung der Baumarten: Versuch in zwei Etappen angelegt (Frühling und Herbst 1970); pro Zeitpunkt jeweils alle TFL einer Baumart bepflanzt

Zustand & Massnahmen

2019 März

Weitere Beobachtungen

Vollinventur der Douglasien-Naturverjüngung in 3 Teilflächen

2018 Juni-Aug

Weitere Beobachtungen

Bodenkundliche Untersuchung

2018 November

Übrige Massnahmen

Winter 2018/2019: Messung und Analyse der Jahrringbreiten

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018 Oktober

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018

Übrige Massnahmen

Bodenkundliche Untersuchung, Entnahme der Bohrkerne (Oktober, November), Messung und Analyse der Jahrringbreiten

2017

Übrige Massnahmen

Aufnahmeturnus auf 5 Jahre festgelegt (Beibehaltung über die nächsten 15 Jahre)

Weitere Beobachtungen

Reaktivierung der Versuchsfläche (Auswahl 37 Teilflächen), Messung nach der Ertragskunde-Methode (Erstaufnahme) (Erfasser: JN)

2009

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 54C, 58A, 60B, 89A, 89C, 90C

2008

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 43E, 44, 50, 52C, 58B, 58F, 89B

2006

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen 36 und 43

2003

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, Pflege in den Laubholzparzellen

2002

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen und Oberdurchmesser (Erfasser: G. Jeantet)

2001

Übrige Massnahmen

Durchforstung eines Teils der Fläche

2000

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen (44-49, 53-55)

1998

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, sonst Sanitärhieb

1997

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung von Schwarzföhren

1995

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung eines Teils der Fläche

1992

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung, Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1991

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1990

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1985

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1984

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1982

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1981

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1979

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1976

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle nach extremer Sommertrockenheit (Erfasser: G. Jeantet)

1973

Weitere Beobachtungen

Pflanzung von Zedern-Topfpflanzen als Ersatz von Pinus leucodermis (Erfasser: G. Jeantet)

1972

Übrige Massnahmen

N-Dünger rund um Pflanzen

1971

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle (Erfasser: G. Jeantet)

1970 Sept-Nov

Massnahmen Wildschutz

Aufbau Maschendrahtzaun

Übrige Massnahmen

Pflanzung auf 4,0 ha auf restlicher Fläche

1970 März-Mai

Massnahmen Wildschutz

Anbringung von Plastikhüllen um die Pflanzen

Übrige Massnahmen

NPK-Dünger auf der ganzen Fläche, Pflanzung auf 3,5 ha im Südteil

Weitere Beobachtungen

Versuchsfläche auf 7,5 h (gegründet vom Kanton Waadt): 12 exotische und 2 einheimische Baumarten, Verfolgung der Versuchsfläche (Start) (Erfasser: G. Jeantet)

Schwarzföhre (Pinus nigra Arnold)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
FR, HU
Anzahl bei Start
nicht bekannt
Pflanzverband

2,5m x 2m

Wildschutz bei Begründung

Maschendrahtzaun (Aufbau: 1970, Entfernung: 1990 ; 1500 m Länge)

Bemerkungen zur Begründung

Ungleiche Verteilung der Baumarten: Versuch in zwei Etappen angelegt (Frühling und Herbst 1970); pro Zeitpunkt jeweils alle TFL einer Baumart bepflanzt

Zustand & Massnahmen

2019 März

Weitere Beobachtungen

Vollinventur der Douglasien-Naturverjüngung in 3 Teilflächen

2018 Juni-Aug

Weitere Beobachtungen

Bodenkundliche Untersuchung

2018 November

Übrige Massnahmen

Winter 2018/2019: Messung und Analyse der Jahrringbreiten

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018 Oktober

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018

Übrige Massnahmen

Bodenkundliche Untersuchung, Entnahme der Bohrkerne (Oktober, November), Messung und Analyse der Jahrringbreiten

2017

Übrige Massnahmen

Aufnahmeturnus auf 5 Jahre festgelegt (Beibehaltung über die nächsten 15 Jahre)

Weitere Beobachtungen

Reaktivierung der Versuchsfläche (Auswahl 37 Teilflächen), Messung nach der Ertragskunde-Methode (Erstaufnahme) (Erfasser: JN)

2009

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 54C, 58A, 60B, 89A, 89C, 90C

2008

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 43E, 44, 50, 52C, 58B, 58F, 89B

2006

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen 36 und 43

2003

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, Pflege in den Laubholzparzellen

2002

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen und Oberdurchmesser (Erfasser: G. Jeantet)

2001

Übrige Massnahmen

Durchforstung eines Teils der Fläche

2000

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen (44-49, 53-55)

1998

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, sonst Sanitärhieb

1997

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung von Schwarzföhren

1995

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung eines Teils der Fläche

1992

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung, Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1991

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1990

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1985

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1984

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1982

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1981

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1979

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1976

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle nach extremer Sommertrockenheit (Erfasser: G. Jeantet)

1973

Weitere Beobachtungen

Pflanzung von Zedern-Topfpflanzen als Ersatz von Pinus leucodermis (Erfasser: G. Jeantet)

1972

Übrige Massnahmen

N-Dünger rund um Pflanzen

1971

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle (Erfasser: G. Jeantet)

1970 Sept-Nov

Massnahmen Wildschutz

Aufbau Maschendrahtzaun

Übrige Massnahmen

Pflanzung auf 4,0 ha auf restlicher Fläche

1970 März-Mai

Massnahmen Wildschutz

Anbringung von Plastikhüllen um die Pflanzen

Übrige Massnahmen

NPK-Dünger auf der ganzen Fläche, Pflanzung auf 3,5 ha im Südteil

Weitere Beobachtungen

Versuchsfläche auf 7,5 h (gegründet vom Kanton Waadt): 12 exotische und 2 einheimische Baumarten, Verfolgung der Versuchsfläche (Start) (Erfasser: G. Jeantet)

Waldföhre (Pinus sylvestris L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
nicht bekannt / andere
Herkunft
Hochrhein, Deutschland
Anzahl bei Start
nicht bekannt
Pflanzverband

2,5m x 2m

Wildschutz bei Begründung

Maschendrahtzaun (Aufbau: 1970, Entfernung: 1990 ; 1500 m Länge)

Bemerkungen zur Begründung

Ungleiche Verteilung der Baumarten: Versuch in zwei Etappen angelegt (Frühling und Herbst 1970); pro Zeitpunkt jeweils alle TFL einer Baumart bepflanzt

Zustand & Massnahmen

2019 März

Weitere Beobachtungen

Vollinventur der Douglasien-Naturverjüngung in 3 Teilflächen

2018 Juni-Aug

Weitere Beobachtungen

Bodenkundliche Untersuchung

2018 November

Übrige Massnahmen

Winter 2018/2019: Messung und Analyse der Jahrringbreiten

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018 Oktober

Weitere Beobachtungen

Entnahme der Bohrkerne

2018

Übrige Massnahmen

Bodenkundliche Untersuchung, Entnahme der Bohrkerne (Oktober, November), Messung und Analyse der Jahrringbreiten

2017

Übrige Massnahmen

Aufnahmeturnus auf 5 Jahre festgelegt (Beibehaltung über die nächsten 15 Jahre)

Weitere Beobachtungen

Reaktivierung der Versuchsfläche (Auswahl 37 Teilflächen), Messung nach der Ertragskunde-Methode (Erstaufnahme) (Erfasser: JN)

2009

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 54C, 58A, 60B, 89A, 89C, 90C

2008

Übrige Massnahmen

Pflegeeingriff in den Parzellen 43E, 44, 50, 52C, 58B, 58F, 89B

2006

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen 36 und 43

2003

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, Pflege in den Laubholzparzellen

2002

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen und Oberdurchmesser (Erfasser: G. Jeantet)

2001

Übrige Massnahmen

Durchforstung eines Teils der Fläche

2000

Übrige Massnahmen

Durchforstung von Schwarzföhrenparzellen (44-49, 53-55)

1998

Übrige Massnahmen

Durchforstung der Douglasien, sonst Sanitärhieb

1997

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung von Schwarzföhren

1995

Übrige Massnahmen

Durchforstung, teils Astung eines Teils der Fläche

1992

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung, Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1991

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1990

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege, Anlegen eines Lehrpfades mit etikettierten Baumarten

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1985

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1984

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1982

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1981

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Befreiung von Konkurrenzvegetation

Übrige Massnahmen

Jungwaldpflege

Weitere Beobachtungen

Auswahl von Laubholznaturverjüngung (Erfasser: G. Jeantet)

1979

Weitere Beobachtungen

Messung der Oberhöhen (Erfasser: G. Jeantet)

1976

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle nach extremer Sommertrockenheit (Erfasser: G. Jeantet)

1973

Weitere Beobachtungen

Pflanzung von Zedern-Topfpflanzen als Ersatz von Pinus leucodermis (Erfasser: G. Jeantet)

1972

Übrige Massnahmen

N-Dünger rund um Pflanzen

1971

Weitere Beobachtungen

Mortalitätskontrolle (Erfasser: G. Jeantet)

1970 Sept-Nov

Massnahmen Wildschutz

Aufbau Maschendrahtzaun

Übrige Massnahmen

Pflanzung auf 4,0 ha auf restlicher Fläche

1970 März-Mai

Massnahmen Wildschutz

Anbringung von Plastikhüllen um die Pflanzen

Übrige Massnahmen

NPK-Dünger auf der ganzen Fläche, Pflanzung auf 3,5 ha im Südteil

Weitere Beobachtungen

Versuchsfläche auf 7,5 h (gegründet vom Kanton Waadt): 12 exotische und 2 einheimische Baumarten, Verfolgung der Versuchsfläche (Start) (Erfasser: G. Jeantet)

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «WSL Versuchsfläche 61-192 Romainmôtier»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.