SZ Bergwaldprojekt Ober Bawald Galgenen

Bergahorn (Pflz) / Douglasie (Pflz) / Europäische Lärche (Pflz) / Gemeine Eibe (Pflz) / Hängebirke (Pflz) / Stieleiche (Pflz) / Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Pflz) / Winterlinde (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 20.12.2024
Begründungsjahr
2022 (Zuverlässigkeit: Exakt bekannt)
Berechnetes Alter heute
3
Exposition Hangneigung
Nord 70%
Höhenstufe
untermontan
Standorttypen national
12S Feuchter Bingelkraut-/Zahnwurz-Buchenwald Tree App
Quelle Standortstyp
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit
Zielsetzung

Aufforstung nach flächigem Hagelschaden mit zukunftsträchtigen Baumarten um einen Laub-Nadelmischwald zu begründen. Der Bestand soll so schnell als möglich wiederbewaldet werden. Die Pflanzung dient als Test, es sollen Samenbäume erzeugt werden.

Kontakt
Riccardo Siller

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Anzahl bei Start
400
Pflanzverband

Einzelbäume im Endabstand flächig gepflanzt

Konkurrenzvegetation bei Begründung

nudum

Wildschutz bei Begründung

Verbissschutzmittel Certosan

Bisheriges Fazit

gut
Zentrale Erkentnisse

Trotz jährlich zwei- bis dreimaliger Behandlung mit unterschiedlichen Verbissschutzmitteln sehr starker Verbiss. Bäume gut angewachsen, unverbissene Bäume schon über Mannshoch.

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 80%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.2m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
2.5cm Schätzung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Jungwuchspflege händisch

Massnahmen Wildschutz

Verbissschutzmittel Certosan, Trico, Vervacol

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Zustand sehr gut, wenn nicht stark verbissen

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Frass

2023 Oktober

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 90%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
2cm Schätzung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Jungwuchspflege

Massnahmen Wildschutz

Certosan, Trico, Cervacol

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Teils starker Wildverbiss trotz Verbissschutzmittel

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Frass

Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Hartwand-Container/-Topf
Anzahl bei Start
100
Pflanzverband

12 m Endabstand Gruppen a 10 Bäume

Konkurrenzvegetation bei Begründung

gering

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz

Bemerkungen zur Begründung

Durch Freiwillige gepflanzt

Bisheriges Fazit

gut
Zentrale Erkentnisse

Wächst gut an, jedoch Probleme mit Spätfrost

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 90%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.8m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
2.5cm Schätzung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

2023 September

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 90%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.2m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.5cm Schätzung
Nachpflanzungen

Einige wenige an nassen Stellen nachgepflanzt, gerade am Hangfuss. Vielleicht Kaltluftstau?

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Jungwuchspflege durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Grossteils sehr guter Zustand, starke Zuwächse

Bemerkungen zu Ausfallgründen

An nassen Stellen, Herbstpflanzungen tendenziell mehr Ausfälle

2022 November

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
90 Schätzung 90%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Nachpflanzungen

10 Bäumchen nachgepflanzt

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Winterlinde (Tilia cordata Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Anzahl bei Start
500
Pflanzverband

Ein Teil in Zaun im Reihenbestand mit Stieleiche, Abstand 4 m

10 m Endabstand Gruppen a 12 Bäume in Einzelschutz

Konkurrenzvegetation bei Begründung

gering

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz und Zaun

Bisheriges Fazit

hervorragend
Zentrale Erkentnisse

Winterlinde wächst ausgezeichnet an, extreme Wüchsigkeit

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.8m Schätzung
Mittlerer BHD
2.5cm
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln mit Freiwilligen

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

2023 September

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 95%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.5m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.5cm Schätzung
Nachpflanzungen

Keine Notwendig

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln mit Freiwilligen

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz und Zäune

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Keine Schäden

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Nur wenn Einzelschutz zerstört und Baum stark verbissen

Hängebirke (Betula pendula Roth)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Hartwand-Container/-Topf
Anzahl bei Start
100
Pflanzverband

Abstand 6 m Reihenbestand an Forststrasse

Konkurrenzvegetation bei Begründung

gering

Wildschutz bei Begründung

Certosan

Bisheriges Fazit

gut
Zentrale Erkentnisse

Wächst sehr gut, eigentlich nicht nötig, da genügend Birke Naturverjüngung

Musste nicht mehr gepflegt und geschützt werden

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 90%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
2.5m Schätzung
Mittlerer BHD
3.5cm
Bemerkungen zu Zustand und Schäden

sehr guter Zustand

Stieleiche (Quercus robur L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Anzahl bei Start
300
Pflanzverband

Im Zaun in Reihenbestand mit Winterlinde Abstand 4 m

Einzelschutz

Konkurrenzvegetation bei Begründung

gering

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz

Bemerkungen zur Begründung

Gepflanzt durch Freiwillige

Bisheriges Fazit

gut
Zentrale Erkentnisse

Zwei Provenienzen, eine viel besser als die Andere. Sehr gute Zuwächse, noch keine Probleme mit Nassschnee. Ausfälle im Zaun viel höher. Ausfälle im Einzelschutz fast keine.

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 70%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.6m Schätzung
Mittlerer BHD
2.5cm
Nachpflanzungen

Haben nicht stattgefunden

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln mit Freiwilligen

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Zustand in Einzelschützen sehr gut. Praktisch keine Ausfälle

In Zäunen wegen sehr starker Konkurrenzvegetation einige ausfälle

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Konkurrenzvegetation, teils waren die Eichen zu lange eingeschlagen

Weitere Beobachtungen

Zwei Provenienzen, kann leider nicht nachverfolgt werden welche. Eine viel besser als die andere

2023

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 90%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe
0.9m
Mittlerer BHD
1.5cm
Nachpflanzungen

Wurden keine gemacht

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freissicheln mit Freiwilligen

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz und Zaun

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Guter Zustand, kein starkes Wachstum

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Zu starke Konkurrenzvegetation im Zaun

Gemeine Eibe (Taxus baccata L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Anzahl bei Start
10
Pflanzverband

Einzelbäume verteilt auf ganzer Fläche

Konkurrenzvegetation bei Begründung

gering

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz

Bemerkungen zur Begründung

Durch Freiwillige gepflanzt und geschützt

Bisheriges Fazit

gering

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 50%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.5m Schätzung
Mittlerer BHD
1.5cm
Nachpflanzungen

Waren erfolgreich

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Gut, Nachpflanzung war erfolgreich

Bemerkungen zu Ausfallgründen

keine Ausfälle mehr

Weitere Beobachtungen

Beobachten wie Eibe freistand verträgt

2023

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 10%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
0.3m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1cm Schätzung
Nachpflanzungen

Grossteil musste nachgepflanzt werden

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Schlecht. Pflanzschock nicht vertragen.

Bemerkungen zu Ausfallgründen

Waren zu schlecht eingeschlagen

Vogelkirsche, Waldkirschbaum (Prunus avium (L.) L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Anzahl bei Start
40
Pflanzverband

Am Waldrand, Abstand 4 m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

gering

Wildschutz bei Begründung

Wildschutzzaun

Bemerkungen zur Begründung

Durch Freiwillige gepflanzt

Bisheriges Fazit

gut

Zustand & Massnahmen

2024 April

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 80%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
2.5m Schätzung
Mittlerer BHD
3.5cm
Nachpflanzungen

keine

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisischeln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Wildschutzzaun

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Sehr guter Zustand

Weitere Beobachtungen

Sehr wüchsig, gut angewachsen

Europäische Lärche (Larix decidua Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Anzahl bei Start
15
Pflanzverband

Gruppe, Abstand von 12 m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Gering

Wildschutz bei Begründung

Einzelschutz

Zustand & Massnahmen

2024 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 90%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1.5m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.8cm Schätzung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

2023 November

Bestimmungsmethode Stammzahl Anteil lebend (Schätzung)
Schätzung 90%
Entwicklungsstufe
Jungwuchs/Dickung [ddom < 10 cm]
Mittlere Baumhöhe Bestimmungsmethode Baumhöhe
1m Schätzung
Mittlerer BHD Bestimmungsmethode BHD
1.2cm Schätzung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Freisicheln durch Freiwillige

Massnahmen Wildschutz

Einzelschutz

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Bergwaldprojekt Ober Bawald Galgenen»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.