Basisdaten
Basisdaten
- Verjüngungsart
- Pflanzung - Ballenpflanzen
- Herkunft
- nicht bekannt
- Anzahl bei Start
- 331
- Pflanzverband
1,5m x 1,5m
- Bemerkungen zur Begründung
Sack, Lochpflanzung, Löcher mit Haue gemacht
Zustand & Massnahmen
Zustand & Massnahmen
1993 April
1993 April
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt
Dokumentationen Zustand
1992 März
1992 März
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 110 Messung
- Entwicklungsstufe
- starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
- Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
- 35cm Messung
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
etliche Hirschfegeschäden, einzelne Bäume abgestorben wegen Befall von Hallimasch
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode; stufig, rein, gedrängt, zum Teil lockere Kronenbenadelung, zum Teil bis 6 Nadeljahrgänge
1987 Januar
1987 Januar
- Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
- 185 Messung
- Entwicklungsstufe
- starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
- Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
- 27cm Messung
- Übrige Massnahmen
normale Auslesedurchforstung
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
mehrere Bäume durch Hallimasch befallen und abgestorben
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt; Messung nach der alten Methode; stufig, rein, geschlossen, gutes Wachstum (vereinzelte Lücken), Feststellung: der grösste Teil der Bäume mit 3-4 Nadeljahrgängen. Jedoch auch einige mit 6-7 Nadeljahrgängen
Dokumentationen Zustand
1982 Februar
1982 Februar
- Entwicklungsstufe
- schwaches Stangenholz [ddom 10-20 cm]
- Übrige Massnahmen
Säuberung, Aufasten ca. 2m
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
Im Laufe der Jahre wurden aus dieser Fläche etwelche Weihnachtsbäume gestohlen. Ebenfalls festzustellen, dass verschiedene Bäume dürr wurden. Gleiche Feststellung in der oberhalb liegenden Metasequoia-Fläche 0266. Möglicher Grund ist der Wasserhaushalt. Einfluss der Wasserversorgung der Gemeinde
- Weitere Beobachtungen
Messung nach alter Methode ohne Aushiebe; rein, durchzogen mit Naturverjüngung, Aspen, Kastanien, Weiden und Holunder, geschlossen, gutes Wachstum
1981
1981
1976 Dezember
1976 Dezember
- Weitere Beobachtungen
Messung nach der alten Methode
1976 Juli
1976 Juli
- Übrige Massnahmen
den Schirm restlos wegnehmen, sobald die Abies grandis eine geschlossene Dickung bilden
1974 Mai
1974 Mai
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1972 August
1972 August
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
vorhandener Schirm von Aspen, Lärchen und Eschen sehr stark dezimieren (mehr als die Hälfte der Bäume muss weg)
- Weitere Beobachtungen
Situierungsplan erstellt; 1,2-2m hohe Küstentannen-Kultur, frei in der unteren Partie in Feld 1, sonst unter dichtem Schirm von Aspen und Eschen, im Feld 1-3 teilweise unter einer natürlich angesamter Lärchen-Dickung
Dokumentationen Zustand
1969 August
1969 August
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1969 April
1969 April
- Massnahmen Konkurrenzvegetation
ca. Hälfte der vorhandenen Eschen, Aspen und Birken entfernt
- Übrige Massnahmen
Dickungspflege: Abies grandis freigestellt
1968
1968
- Übrige Massnahmen
Gras und Stockausschläge abgehauen
1967 Juli
1967 Juli
- Übrige Massnahmen
ganzer Versuch Gras gemäht
1966
1966
- Bemerkungen zu Zustand und Schäden
bei der Quellfassung der Gemeinde wurden einige Abies grandis verpflanzt und einige leicht verletzt
1965
1965
- Nachpflanzungen
443 Abies grandis
- Weitere Beobachtungen
Ergänzungspflanzung von Abies grandis, da mehr als die Hälfte der im Vorjahr gepflanzten Abies grandis eingingen
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70265000»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.