TI Copera 70310001

Roteiche (Pflz) / Waldföhre (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1959 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
66
Exposition Hangneigung
Nordwest 60%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Eignung verschiedener Baumarten

Kontakt
Jonas Glatthorn

Waldföhre (Pinus sylvestris L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Zollikon, CH
Anzahl bei Start
70
Pflanzverband

1m x 1m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Roteiche

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung, in Kreuzverband mit Roteiche

Zustand & Massnahmen

1977

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Roteichen

Übrige Massnahmen

freie Durchforstung, Roteichen zu Gunsten der Zeder eliminieren

Weitere Beobachtungen

ab 1977 kein Versuch mehr

1972 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Roteichen; umgrenzende Bäume ausserhalb der Fläche wurden entfernt (das gilt speziell für Lärchen)

Übrige Massnahmen

starke Auslesedurchforstung: Der Vorteil ist in jedem Fall der Roteiche zu geben, solange sie noch Lebenschancen haben.

Weitere Beobachtungen

Messung beider Baumarten nach der alten Methode; 7-8m hohes, sehr dichtes, gemischtes Föhren- und Roteichenstangenholz, die Eichen haben einen sehr leichten Vorsprung, Föhren zum Teil bedrängt durch Eichen

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Roteichen

Übrige Massnahmen

Zukunftsbäume normal geastet

1967

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Roteichen

Übrige Massnahmen

Durchforstung: Roteichen gefördert, einige Föhren als Stütze für die Roteichen gekappt

1966 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Roteichen

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

Roteiche (Quercus rubra L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Bellizona, CH
Anzahl bei Start
70
Pflanzverband

1m x 1m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Waldföhre

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung, in Kreuzverband mit Waldföhre

Zustand & Massnahmen

1977

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Waldföhren

Übrige Massnahmen

freie Durchforstung, Roteichen zu Gunsten der Zeder eliminieren

Weitere Beobachtungen

ab 1977 kein Versuch mehr

1972 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Waldföhren; umgrenzende Bäume ausserhalb der Fläche sind zu entfernen (das gilt speziell für Lärchen)

Übrige Massnahmen

starke Auslesedurchforstung: Der Vorteil ist in jedem Fall der Roteiche zu geben, wenn sie noch Lebenschancen haben.

Weitere Beobachtungen

Messung beider Baumarten nach der alten Methode; 7-8m hohes, sehr dichtes, gemischtes Föhren- und Roteichen-Stangenholz, die Eichen haben einen sehr leichten Vorsprung, Föhren zum Teil bedrängt durch Eichen

1968 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Waldföhren

Übrige Massnahmen

Zukunftsbäume normal geastet

1967

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Waldföhren

Übrige Massnahmen

Durchforstung: Roteichen gefördert, einige Föhren als Stütze für die Roteichen gekappt

1966 September

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Waldföhren

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70310001»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.