TI Copera 70020220

Fichte, Rottanne (Pflz) / Omorika-Fichte (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 28.11.2023
Begründungsjahr
1954 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
71
Exposition Hangneigung
Nordwest 60%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Verwendung von 1-2 jährigen Sämlingen zur Aufforstung, Eignung von Pflanzverbänden; Eignung von Fichten und Omorika-Fichten

Kontakt
Jonas Glatthorn

Fichte, Rottanne (Picea abies (L.) H. Karst.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Westerhof, DE
Anzahl bei Start
158
Pflanzverband

1m x 1m (Feld 7), 2m x 2m (Feld 23), 3m x 3m (Feld 13)

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Omorika-Fichte (1/3 des Bestandes)

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung: Abzug mit Haue, darin mit Pflanzbohrer, nachbessern der Löcher mit Haue, dann Pflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1997

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1996

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
43 Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

wenige Kastanien

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; zweischichtig (oben und Mitte), normaler bis lockerer Bestand

1990

Entwicklungsstufe
starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
32cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Schäden durch Schnee und Wild

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; leicht stufig, rein, geschlossen, gutes Wachstum

1985

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1984

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
81 Messung
Entwicklungsstufe
schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
26cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung in der Oberschicht, etlichen bereits gefegte Bäume wurden stehen gelassen

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

starke Schäl- und Fegschäden durch Rotwild

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; einschichtig, rein, geschlossen, gutes Wachstum, gerader Stammwuchs, etwas astig

1980

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten

Übrige Massnahmen

Feld 20:Auslesedurchforstung (Aushieb 16%), Omorika-Fichten begünstigt; Feld 21: wo es möglich war, wurden die Omorika-Fichten begünstigt

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode mit Aushieben

1979

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten

Übrige Massnahmen

Feld 20: leichte Auslesedurchforstung, Entfernung störenden, gewöhnlichen Fichten, besonders im oberen Feldteil; Feld 21: gründliche Auslesedurchforstung zu Gunsten der Omorika-Fichten

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

vereinzelte Schneedruckschäden, Beobachtung einzelner Fichten mit Harzfluss am Stock

Weitere Beobachtungen

Feld 20: geschlossener Omorika-Fichten-Bestand, Stangenholz mit guter Qualität; Feld 21: lockerer Fichten- und Omorika-Fichtenbestand, Stangenholz mit mittlerer Qualität

1974

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten; grundsätzlich alle Omorika-Fichten fördern

Übrige Massnahmen

Feld 20: Dickungspflege, die gewöhnliche Fichte ist nur zu behalten, wenn sie die Omorika-Fichte nicht stört; Feld 21: Dickungspflege, Omorika-Fichten fördern

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Steinschlagschäden in Feld 20

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten

Weitere Beobachtungen

Feld 20: 3-5 m hohe Dickung aus Fichten und Omorika-Fichten (ziemlich viele Omorika-Fichten); Feld 21: sehr lückige Dickung aus Fichten mit einigen Omorika-Fichten, Fichten stark unter Chermes gelitten, Omorika-Fichten weniger stark

1968

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten

Übrige Massnahmen

alle Fichtenflächen im Versuch mit Lindan behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Fichten-Gallenlaus

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode, Felder wurden bis und mit 1968 gemessen (2 Triebe)

1967

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten

Übrige Massnahmen

alle Fichtenflächen im Versuch mit Lindan behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Fichten-Gallenlaus

1966

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten

Übrige Massnahmen

Fichten gegen Chermes behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Chermes

1965

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten; am Rande entlang Störendes freigehauen

1964

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Omorika-Fichten; sämtliche alte Kastanien und nicht gepflanztes Material entfernt

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1961

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

Omorika-Fichte (Picea omorika (Panc.) Purk.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Jugoslawien
Anzahl bei Start
79
Pflanzverband

1m x 1m (Feld 21), 2m x 2m (Feld 26)

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Gewöhnliche Fichte (2/3 des Bestandes)

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung: Abzug mit Haue, darin mit Pflanzbohrer, nachbessern der Löcher mit Haue, dann Pflanzung

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1997

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1996

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
43 Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

wenige Kastanien

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; zweischichtig (oben und Mitte), normaler bis lockerer Bestand

1990

Entwicklungsstufe
starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
32cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Schäden durch Schnee und Wild

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; leichtstufig, rein, geschlossen, gutes Wachstum

1985

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1984

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
81 Messung
Entwicklungsstufe
schwaches Baumholz [ddom 30-40 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
26cm Messung
Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten

Übrige Massnahmen

Auslesedurchforstung in der Oberschicht, etlichen bereits gefegte Bäume wurden stehen gelassen

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

starke Schäl- und Fegschäden durch Rotwild

Weitere Beobachtungen

Messung nach Ertragskunde-Methode; einschichtig, rein, geschlossen, gutes Wachstum, gerader Stammwuchs, etwas astig

1980

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten

Übrige Massnahmen

Feld 20:Auslesedurchforstung (Aushieb 16%), Omorika-Fichten begünstigt; Feld 21: wo es möglich war, wurden die Omorika-Fichten begünstigt

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode mit Aushieben

1979

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

vereinzelte Schneedruckschäden, Beobachtung einzelner Fichten mit Harzfluss am Stock

Weitere Beobachtungen

Feld 20: geschlossener Omorika-Fichten-Bestand, Stangenholz guter Qualität, Feld 21: lockerer Fichten- und Omorika-Fichtenbestand, Stangenholz mittlerer Qualität

1974

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten; die gewöhnliche Fichte ist nur zu behalten, wenn sie die Omorika-Fichte nicht stört

Übrige Massnahmen

Feld 20: Dickungspflege, grundsätzlich alle Omorika-Fichten fördern; Feld 21: Dickungspflege, Omorika-Fichten fördern

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Steinschlagschäden in Feld 20

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten

Weitere Beobachtungen

Feld 20: 3-5 m hohe Dickung aus Fichten und Omorika-Fichten (ziemlich viel Omorika-Fichten), Feld 21: sehr lückige Dickung aus Fichten mit einigen Omorika-Fichten, Fichten stark unter Chermes gelitten, Omorika-Fichten weniger stark

1968

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten

Übrige Massnahmen

alle Fichtenflächen im Versuch mit Lindan behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Fichten-Gallenlaus

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode, Felder wurden bis und mit 1968 gemessen (2 Triebe)

1967

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten

Übrige Massnahmen

alle Fichtenflächen im Versuch mit Lindan behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Fichten-Gallenlaus

1966

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten

Übrige Massnahmen

Fichten gegen Chermes behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Chermes

1965

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten; am Rande entlang Störendes freigehauen

1964

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten; sämtliche alte Kastanien und nicht gepflanztes Material entfernt

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1961

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Fichten

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70020220»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.