TI Copera 70510052

Weisstanne (Pflz) / Zitterpappel, Aspe (Pflz)
  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.

Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023
Begründungsjahr
1953 (Zuverlässigkeit: Abweichung bis ± 2 J möglich)
Berechnetes Alter heute
72
Exposition Hangneigung
Nordwest 40%
Quelle Standortstyp Standortstyp kantonal
Beurteilung beschränkte Zuverlässigkeit 33a/42c
Zielsetzung

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Weitere Informationen

Mischung von Weisstannen und Aspen mit verschiedenen Provenienzen

Kontakt
Jonas Glatthorn

Weisstanne (Abies alba Mill.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
Schweiz
Anzahl bei Start
171
Pflanzverband

1m x 1m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Feld 16: Aspe

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung; für Feld 16 Aspen und Weisstannen im Kreuzverband

Zustand & Massnahmen

2005

Weitere Beobachtungen

Ausfall

1992

Weitere Beobachtungen

Situierungsplan erstellt

1991 September

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
39 Messung
Entwicklungsstufe
starkes Stangenholz [ddom 20-30 cm]
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
32cm Messung
Übrige Massnahmen

normale Auslesedurchforstung

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

vereinzelt Fegschäden

Weitere Beobachtungen

Messungen nach Ertragskunde-Methode; stufig, rein, geschlossen, mässiges, gegen den Bach hin gutes Wachstum

1985

Stammzahl Bestimmungsmethode Stammzahl
57 Messung
Maximale BHD Bestimmungsmethode BHD
24cm Messung
Weitere Beobachtungen

Messungen nach Ertragskunde-Methode

1980 März

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe: Aspenschirm entnommen

Übrige Massnahmen

sehr leichte Auslesedurchforstung, störende Randbäume entfernt

1979 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1979 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

starker Tannenlausbefall

Weitere Beobachtungen

Weisstannen-Dickung mit guter Qualität unter Aspenschirm

1974 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe; einige wenige Aspen noch wegnehmen (wenn nötig)

Übrige Massnahmen

Dickungspflege in den Tannen nach der Entfernung der Aspen

Weitere Beobachtungen

Messung nach der alten Methode

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe

Weitere Beobachtungen

lichter, ausserordentlich schöner, 14-16m hoher Aspenvorbau, 1,3m hohe Tannenpflanzung ist im etwa 1,5m Verband in der Unterschicht verteilt

1969 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe

Übrige Massnahmen

Astung

1969 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe: Aspe erdünnert, ca. 1/3 der Stammzahl abgehauen, vorwiegend Aushieb der schwachen und kranken Stücke,

Übrige Massnahmen

Tanne erdünnert, ca. 30% abgehauen

1968 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe

Weitere Beobachtungen

Messung nach der alten Methode

1967 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe

Übrige Massnahmen

Durchforstung: erdünnern, soweit möglich nach Qualität und Abstammung (eher negative Auslese)

1965 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe

Übrige Massnahmen

gegen Trieblaus behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Trieblaus

1964

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Aspe

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1964 gemessen

Zitterpappel, Aspe (Populus tremula L.)

Basisdaten

Verjüngungsart
Pflanzung - Nacktwurzler
Herkunft
nicht bekannt
Anzahl bei Start
175
Pflanzverband

1m x 1m

Konkurrenzvegetation bei Begründung

Feld 16: Weisstannen

Bemerkungen zur Begründung

Lochpflanzung; für Feld 16 Aspen und Weisstannen im Kreuzverband

Zustand & Massnahmen

1980 März

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Weisstannen

Übrige Massnahmen

Aspenschirm entnommen

1979 Juli

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Weisstannen

Weitere Beobachtungen

Weisstannen-Dickung mit guter Qualität unter Aspenschirm

1974 Februar

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Weisstannen: Dickungspflege in den Tannen

Übrige Massnahmen

einige wenige Aspen noch wegnehmen (wenn nötig)

Weitere Beobachtungen

Messung nach der alten Methode (Aspen-Aushiebe wurden auch eingemessen)

1972

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Weisstannen

Weitere Beobachtungen

lichter, ausserordentlich schöner, 14-16m hoher Aspenvorbau, 1,3m hohe Tannenpflanzung ist im etwa 1,5m Verband in der Unterschicht verteilt

1969 Dezember

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Weisstannen

Übrige Massnahmen

Astung

1969 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Weisstannen: Tanne erdünnert (ca. 30% Aushieb)

Übrige Massnahmen

Aspe erdünnert (ca. 1/3 der Stammzahl abgehauen), vorwiegend Aushieb aus den schwachen und kranken Stücke entnommen

1968 November

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Weisstannen

Weitere Beobachtungen

Messung nach alter Methode

1967 August

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Weisstannen

Übrige Massnahmen

Durchforstung: erdünnern, soweit möglich nach Qualität und Abstammung (eher negative Auslese)

1965 April

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Weisstannen

Übrige Massnahmen

gegen Wolllaus behandelt

Bemerkungen zu Zustand und Schäden

Wolllaus

1964

Massnahmen Konkurrenzvegetation

Weisstannen

Weitere Beobachtungen

auf Ende 1964 gemessen

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Vorkommen «Copera 70510052»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.